HINWEIS!
Produktbeschädigung
Wird das Produkt ohne oder mit zu wenig Motor- und
Getriebeöl betrieben, kann dies zu einem Motorscha-
den führen.
- Füllen Sie vor der Inbetriebnahme Benzin und Öl ein.
Das Produkt wird ohne Motor- und Getriebeöl geliefert.
- Verwenden Sie nur Motorenöl SAE 30.
HINWEIS!
Umweltschäden!
Ausgelaufenes Öl kann die Umwelt nachhaltig ver-
schmutzen. Die Flüssigkeit ist hochgiftig und kann
schnell zu Wasserverschmutzung führen.
- Befüllen / Entleeren Sie Öl nur auf ebenen, befes-
tigten Flächen.
- Nutzen Sie einen Einfüllstutzen oder Trichter.
- Fangen Sie abgelassenes Öl in einem geeigneten
Gefäß auf.
- Wischen Sie verschüttetes Öl sofort sorgfältig auf
und entsorgen Sie den Lappen nach den örtlichen
Vorschriften.
- Entsorgen Sie Öl nach den örtlichen Vorschriften.
1.
Stellen Sie den Benzin-Aufsitzrasenmäher auf
eine ebene, gerade Fläche.
2.
Ziehen Sie den Zündschlüssel (18a) vom Zünd-
schloss (18) ab.
3.
Schrauben Sie den Öltankdeckel mit Messstab
(21) durch Linksdrehung ab und wischen ihn ab.
4.
Schrauben Sie den Öltankdeckel mit Messstab (21)
wieder bis zum Anschlag in den Einfüllstutzen ein.
5.
Ziehen Sie den Öltankdeckel mit Messstab (21)
heraus und lesen in waagrechter Stellung den Öl-
stand ab. Der Ölstand muss sich zwischen max.
und min. des Ölmessstabes befinden.
13.3.4 Ölwechsel
Der Motorölwechsel sollte jährlich vor Saisonbeginn
bei betriebswarmem und ausgeschaltetem Motor
durchgeführt werden.
Verwenden Sie nur Motoröl (SAE 30).
m GEFAHR!
Schalten Sie den Motor aus und lassen diesen abkühlen.
Dies führt zu schweren Verbrennungen oder zum Tod.
1.
Stellen Sie den Benzin-Aufsitzrasenmäher auf
eine ebene, gerade Fläche.
2.
Schrauben Sie den Öltankdeckel mit Messstab
(21) durch Linksdrehung ab.
30 | DE
3.
Saugen Sie mit der mitgelieferten Spritze und den
Schlauch das Motoröl durch den Einfüllstutzen ab.
4.
Füllen Sie frisches Motoröl auf und kontrollieren
Sie den Ölstand (siehe 13.3.3).
Das Altöl muss gemäß den geltenden Bestimmungen
entsorgt werden.
13.3.5 Wartung des Luftfilters (Abb. 14 + 15)
m GEFAHR!
Brand- und Explosionsgefahr!
Kraftstoff kann sich bei falscher Reinigung entzünden
und gegebenenfalls explodieren. Dies führt zu schwe-
ren Verbrennungen oder zum Tod.
- Reinigen Sie den Luftfilter nur durch Ausklopfen.
- Reinigen Sie den Luftfilter niemals mit Benzin oder
brennbaren Lösungsmitteln.
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Der Betrieb des Motors ohne eingesetztes Filterele-
ment kann zu Motorschäden führen.
- Lassen Sie den Motor nie ohne eingesetztes Luft-
filterelement laufen.
Verschmutzte Luftfilter (24a) verringern die Motorleis-
tung durch zu geringe Luftzufuhr zum Vergaser. Regel-
mäßige Kontrolle ist daher unerlässlich.
Der Luftfilter sollte alle 25 Betriebsstunden kontrolliert
werden und bei Bedarf gereinigt werden. Bei sehr stau-
biger Luft ist der Luftfilter öfters zu überprüfen.
1.
Klappen Sie den Sitz hoch.
2.
Nehmen Sie die Luftfilterabdeckung (24) ab und
entfernen Sie den Luftfilter (24a).
3.
Reinigen Sie den Luftfilter (24a) nur durch Aus-
klopfen.
4.
Tauschen Sie einen defekten Luftfilter (24a) gegen
einen neuen aus.
5.
Legen Sie den Luftfilter (24a) wieder ein und set-
zen Sie die Luftfilterabdeckung (24) auf.
13.3.6 Wartung der Zündkerze (Abb. 7a)
Überprüfen Sie die Zündkerze erstmals nach 10 Be-
triebsstunden auf Verschmutzung und reinigen Sie diese
gegebenenfalls mit einer Kupferdrahtbürste. Danach die
Zündkerze alle 50 Betriebsstunden bei Bedarf ersetzen.
1.
Hängen Sie den Fangkorb (2) aus und öffnen Sie
die Wartungsklappe.
2.
Ziehen Sie den Zündkerzenstecker (25a) mit einer
Drehbewegung ab.
www.scheppach.com