Herunterladen Diese Seite drucken

Kleincomputer KC85/5 Systemhandbuch Seite 90

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KC85/5:

Werbung

2.1. Elemente des Blockschaltbildes
Als KC 85/5 gilt ein aufgerüsteter KC 85/4, bei dem die 64K-dRAMs gegen 256K-
Typen, die CAOS-EPROMs gegen zwei 8K-EPROMs vom Typ 2764 und der
BASIC-ROM gegen einen 32K-EPROM vom Typ 27256 ausgetauscht wurden.
Die Leiterplatte ist bereits für diese Speichertypen vorbereitet, sodass darüber
hinaus keine Arbeiten erforderlich sind.
Mithilfe des Blockschaltbildes des KC 85/5 lassen sich alle Baugruppen des
Grundgerätes sowie die möglichen Erweiterungsbaugruppen übersichtlich dar-
stellen (Bild 8, Seite 89). Im Folgenden sollen die einzelnen Funktionsgruppen
näher beschrieben werden.
2.1.1.
Zentrale Recheneinheit (ZRE)
Die ZRE besteht aus dem Mikroprozessor (CPU) U880D, dem Arbeitsspeicher
(RAM) (256 KByte, Adressbereich 0000H-BFFFH), dem Bildwiederholspeicher
(IRM) (64 KByte, Adressbereich 8000H-BFFFH) und dem Festwertspeicher
(ROM) (48 KByte, Adressbereich C000H-FFFFH). Der ROM enthält das Betriebs-
system, den BASIC-Interpreter, Assembler ASM, Debugger und Editor EDIT.
RAM, IRM und ROM sind blockweise abschaltbar (vgl. Anweisung SWITCH).
2.1.2.
Bildwiederholspeicher (IRM)
Der IRM (Image Repetition Memory) ist so konzipiert, dass jeder Bildpunkt (Pixel)
auf dem Fernsehgerät im Pixel-RAM gespeichert ist (Bildschirmgröße 320*256
Punkte). In einem Feld von 8*8 Bildpunkten wird jeweils ein Zeichen abgebildet.
Somit ist es möglich, maximal 40 Zeichen pro Zeile und 32 Zeilen pro Bild darzu-
stellen. Im Lores-Modus ist jedem Bildfeld von 8*1 Bildpunkten ein Farbbyte
zugeordnet. Im Hires-Modus kann jeder Bildpunkt eine von 4 Farben annehmen,
welche sich aus dem entsprechenden Bit des Pixel- und Farbbytes ergibt. Der
KC 85/5 besitzt 2 Bilder (0 und 1), die unabhängig voneinander beschrieben und
angezeigt werden können.
2.1.3.
Videointerface (VIF)
Das Videointerface hat die Aufgabe, die im IRM gespeicherten Informationen so
aufzubereiten, dass diese auf dem Fernsehbildschirm dargestellt werden können.
Es ist so ausgelegt, dass das Fernsehgerät direkt über den TV-RGB-Eingang
(SCART- oder PERI-Buchse), über den FBAS-Eingang (AV-Buchse) oder über
den Antenneneingang angeschlossen werden kann. Die beiden zuerst genannten
Anschlüsse sind als gemeinsamer direkter Steckverbinder an der Rückwand des
Grundgerätes herausgeführt. Zum Anschluss an den Antenneneingang ist die am
Computer herausgeführte HF-Leitung zu verwenden.
88
2. HARDWARE

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Kc85/5+Kc85/4