HC-BASIC
Bemerkung
LOAD#
Einlesen eines mit LIST# ausge-
gebenen Programms
LOCATE
Platzieren des Cursors im aktuel-
len Fenster
NEW
Löschen des Programm- und
Variablenspeichers
NEXT
Abschluss einer FOR-Programm-
schleife
NULL
Legt die Anzahl der auszugeben-
den Dummyzeichen am Ende
einer Zeile fest
ON GOTO
Bedingte Mehrfachverzweigung
zu verschiedenen Programmtei-
len
ON GOSUB
Bedingte Mehrfachverzweigung
zu verschiedenen Unterprogram-
men
OPEN
Eröffnen einer Kanaloperation
OUT
Gibt Byte j aus Port i aus
PAPER
Einstellen der Hintergrundfarbe
PAUSE
Pause in der Programmabarbei-
tung
PEEK
Lesen der Adresse i
POKE
Schreibt Byte j auf Adresse i
PRESET
Löschen eines Bildpunktes
PRINT
Ausgabe auf Bildschirm
In diese Anweisung können
COLOR, INK, PAPER, AT, SPC
oder TAB eingebunden werden.
PRINT kann durch "?" ersetzt
werden.
PRINT#
Ausgabe auf wählbares Periphe-
riegerät (siehe PRINT)
PSET
Setzen eines Bildpunktes
PTEST
Testen eines Bildpunktes
RANDOMIZE
Zufallsgenerator starten
READ
Zuordnung der in der DATA-
Anweisung stehenden Werte zu
den angegebenen Variablen
REM
Kommentar-Kennzeichnung
REM kann durch "!" ersetzt wer-
den.
RENUMBER
Neunummerierung der Pro-
grammzeilen
370
4.1. BASIC
Syntax
LOAD#n "Programmname"
LOCATE z,s
NEW
NEXT [Variable,Variable,...]
NULL Zahl
ON Ausdruck GOTO Liste von Zeilen-
nummern
ON Ausdruck GOSUB Liste von Zeilen-
nummern
OPENr#n r = I, 0
OUT i,j 0 <= I <= 255
PAPER h
PAUSE[t] Zeitfaktor = t * 0,1 s
I=PEEK(i) 0 <= I <= 255
POKE i,j 0 <= j <= 255
PRESET x,y[,g]
PRINT [Print-Liste]
PRINT Farbanweisung; Print-Liste
PRINT Formatierungsfunktion; Print-
Liste
PRINT AT(z,s); Farbanweisung; Print-
Liste
PRINT#n [Print-Liste]
PSET x,y[,g]
PTEST (x[,y])
RANDOMIZE
READ Variable[,Variable,...]
REM Kommentar
RENUMBER[Ab-alte-Zn,Bis-alte-Zn
[,Ab-neue-Zn[,Schrittweite]]