Herunterladen Diese Seite drucken

Kleincomputer KC85/5 Systemhandbuch Seite 427

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KC85/5:

Werbung

4.4. Debugger TEMO
Debugger-Kommando CMP
+CMP adr1 adr2
%TEMO CMP adr1 adr2
CMP vergleicht den Inhalt von zwei Speicherbereichen Byte für Byte. Bei einem
gefundenen Unterschied werden Adressen und Inhalte angezeigt und eine Ein-
gabe abgewartet. BRK bricht den Vergleich ab, jede andere Taste setzt den Ver-
gleich fort.
Debugger-Kommando BREAK
+BREAK [ adresse ]
Setzen oder Anzeigen eines Unterbrechungspunktes. Ohne Parameter wird der
aktuelle Unterbrechungspunkt angezeigt. Wird eine Adresse angegeben, dann
wird der Unterbrechungspunkt auf diese Adresse gesetzt.
Debugger-Kommando GO
+GO [ nnnn ]
Sprung in ein Anwenderprogramm mit Initialisierung des Unterbrechungspunktes.
Wird keine Adresse nnnn angegeben, dann erfolgt die Abarbeitung ab der gespei-
cherten PC-Adresse.
Liegt der Unterbrechungspunkt im RAM, dann wird für die Unterbrechung im Pro-
gramm ein Befehl RST 38H eingetragen, der die Unterbrechung bewirkt. Die Pro-
grammabarbeitung erfolgt dann im Echtzeitbetrieb bis zum Unterbrechungspunkt.
Liegt der Unterbrechungspunkt im ROM oder in einem schreibgeschützten RAM,
dann wird der CTC-Kanal 0 so initialisiert, dass er nach jedem Befehl den
Befehlszählerstand kontrolliert bis zum Erreichen des Unterbrechungspunktes.
Bei Erreichen des Unterbrechungspunktes wird in den Schrittbetrieb übergegan-
gen – siehe auch Menüwort STEP.
Debugger-Kommando STEP
+STEP [ nnnn ]
Abarbeiten eines Programms im Schrittbetrieb. Ohne Angabe einer Adresse wird
das Programm an der gespeicherten PC-Adresse weiter abgearbeitet. Das Kom-
mando STEP springt beim Aufruf sofort in den Schrittbetrieb, ohne einen Befehl
auszuführen. Die Programmabarbeitung kann über den Schrittbetrieb gesteuert
werden.
425

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Kc85/5+Kc85/4