Herunterladen Diese Seite drucken

Kleincomputer KC85/5 Systemhandbuch Seite 327

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KC85/5:

Werbung

4.1.16.
Unterprogrammtechnik (Anweisungen GOSUB, RETURN)
Wird ein bestimmter Programmabschnitt mehrmals im Programm benötigt, so ist
es effektiv, diesen als Unterprogramm zu schreiben. Mit der Anweisung
GOSUB n wird zu dem auf der Programmzeile n beginnenden Unterprogramm
gesprungen und dieses abgearbeitet. Nach der Abarbeitung des Unterpro-
gramms, das immer mit der Anweisung RETURN abzuschließen ist, "springt" der
Computer zur Aufrufstelle des Hauptprogramms zurück und führt die Arbeit mit
der folgenden Anweisung fort.
Die Funktionsweise dieser beiden Anweisungen werden wir uns an folgendem
Programm veranschaulichen:
10 PRINT "DAS IST DAS HAUPTPROGRAMM HP"
20 GOSUB 100
30 PRINT "WIEDER IM HP"
40 GOSUB 200
50 PRINT "SCHON WIEDER IM HP"
60 GOSUB 100
70 PRINT "SCHLUSS"
80 END
100 PRINT "HIER IST DAS UNTERPROGRAMM 1"
110 RETURN
200 PRINT "HIER IST DAS UNTERPROGRAMM 2"
210 RETURN
Das Beispiel unterstreicht die bereits erwähnte Bedeutung der Anweisung END.
Fehlt diese Anweisung am Schluss des Programms, so wird der Computer nach-
folgende Unterprogramme oder Programme als zum Hauptprogramm gehörend
erkennen und weiter abarbeiten. Es kommt dabei jedoch zu Fehlermeldungen
(Rücksprung mit RETURN nicht definiert ).
Merke:
Anweisung: GOSUB
Format:
GOSUB Zeilennummer
Anweisung: RETURN
Format:
RETURN
Bemerkung: GOSUB ruft eine BASIC-Unterprogramm auf, welches in der
angegebenen Zeilennummer beginnt.
Jedes BASIC-Unterprogramm ist mit RETURN abzuschließen.
Beispiel:
10 INPUT X
20 GOSUB 300
30 PRINT E
40 END
4.1. BASIC
Hauptprogramm
Unterprogramm 1
Unterprogramm 2
325

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Kc85/5+Kc85/4