1. AUFBAU UND BEDIENUNG
1.3.5.
Farb- und Grafikspeicher
Der Bildwiederholspeicher (IRM) des KC 85/5 besitzt einen Speicherumfang von
64 KByte. Zur Darstellung auf dem Bildschirm enthält er 2 Bildspeicher (Bild 0,
Bild 1). Zu jedem Bild gehören ein Farb-, Pixel- und ASCII-Speicher.
Für die Farbinformation von 8 nebeneinander liegenden Bildpunkten ist im Farb-
speicher ein Byte reserviert. Es enthält die Vorder- und Hintergrundfarbwerte.
Sie können für die Farbgestaltung zwischen 16 Vordergrundfarben und 8 Hinter-
grundfarben wählen. Im Betriebssystemmenü ist es bereits möglich, die Farbaus-
wahl über COLOR zu treffen.
Mit der ESC-Steuerfunktion und den Buchstaben 'A' oder 'B' kann eine punkt-
weise Farbauflösung eingestellt werden (hochauflösende Farbgrafik). Dabei sind
jedoch nur 4 Farben zur Bildschirmgestaltung möglich. Das Blinken kann eben-
falls nicht verwendet werden.
Der IRM ist unterteilt in 4 Ebenen zu je 16 KByte und wird im Adressbereich ab
8000H eingeblendet (siehe Bild 24 auf Seite 122). Der Pixel- oder Farbspeicher
umfasst den Adressbereich von 8000H bis A7FFH für 320*256 Bildpunkte. Im
Pixel-RAM von Bild 0 liegen ab Adresse A800H Arbeitszellen, die unabhängig
vom Schaltzustand der IRM-Ebenen sichtbar sind, damit die Programme immer
auf diese Arbeitszellen Zugriff haben.
Die Speicherbereiche der anderen drei IRM-Ebenen werden als „versteckte" IRM-
Bereiche bezeichnet, auf diese kann nur unter speziellen Bedingungen zugegrif-
fen werden. Details dazu finden Sie in Kapitel 3.3.2 (Verwalten des KC-internen
Speichers) auf Seite 126.
39