Herunterladen Diese Seite drucken

Kleincomputer KC85/5 Systemhandbuch Seite 265

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KC85/5:

Werbung

Nun überzeugen Sie sich von der Wirkungsweise der Anweisung, indem Sie sich
die Werte der vorhin festgelegten Variablen anzeigen lassen.
PRINT BROT
usw.
Sie werden feststellen, dass die Variablen alle den Wert 0 enthalten.
Die Grundrechenarten
Mit Zahlen und den von Ihnen definierten Variablen können Sie nun nach Belie-
ben rechnen. Geben Sie z. B. ein:
PRINT 5*F6+BROT+WURST/3+15.76
Falls Sie die Werte für F6, BROT und WURST noch nicht wieder neu festgelegt
haben, werden Sie als Ergebnis 15.76 erhalten haben. Dies ist auch ganz klar, da
wir die Variablen mit der Anweisung CLEAR gelöscht haben.
Weisen Sie nun den Variablen neue Werte zu und berechnen Sie die Aufgabe
nochmals. Sie erhalten das richtige Ergebnis. Bei allen Rechnungen ist zu beach-
ten, dass der BASIC-Interpreter ihm übertragene Aufgaben in einer genau festge-
legten Reihenfolge verarbeitet, d. h. er gibt bestimmte Operationen Vorrang vor
anderen. So weiß er natürlich auch, dass Punkt- vor Strichrechnung geht. Das
bedeutet, dass er z. B. in der letzten Aufgabe, erst die Multiplikation 5*F6 und die
Division WURST/3 ausführt. Danach wird von links nach rechts addiert bzw. sub-
trahiert.
Natürlich können Sie bestimmte Operationen durch Klammern der Vorrang
geben, z. B.:
PRINT 5*F6+(BROT+WURST)/3+15.76
Nun werden Sie ein anderes Ergebnis als vorhin erhalten, da wir Klammern
gesetzt haben. Unsere Aufgabe wurde nämlich wie folgt abgearbeitet:
1.
Klammerinhalt berechnen
2.
Multiplikation und Division ausführen
3.
Von links nach rechts addieren bzw. subtrahieren
Um sich zu überzeugen, geben Sie noch folgendes Beispiel ein:
A=4+3*2:B=(4+3)*2: PRINT A, B
Bei diesem Beispiel sind zwei neue Möglichkeiten angewendet worden: Mit dem
Doppelpunkt können mehrere Anweisungen getrennt werden, d. h. es können
somit mehrere Anweisungen in einer Zeile geschrieben werden. Durch die
Angabe von mehreren Variablen in der PRINT-Anweisung können mehrere Werte
mit einer Anweisung dargestellt werden; es entsteht damit eine sogenannte
PRINT-Liste.
4.1. BASIC
263

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Kc85/5+Kc85/4