Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vertikalsystem; Kopplung; Verstärkung, Y-Position Und Offset; Abb. 4.1: Bedienfeld Des Vertikalsystems - Hameg HMO2524 Handbuch

Digitalspeicheroszilloskop 250 mhz
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4 Vertikalsystem

Für die vertikalen Einstellungen
stehen die Drehknöpfe für Y-Posi-
tion und Verstärkereinstellungen,
ein ständig eingeblendetes Kurz-
menü sowie ein erweitertes Menü
zur Verfügung.
Abb. 4.1: Bedienfeld des
Vertikalsystems
Die Auswahl für welchen Kanal diese Einstellmöglichkeiten
gelten, wird durch das Drücken der entsprechenden Kanaltaste
getroffen. Man erkennt die Aktivierung auf dem Bedienpanel
USB STICK
daran, dass die entsprechende Taste farblich in der Kanalfarbe
leuchtet. Zusätzlich wird die Kanalbezeichnung des aktivierten
Kanales im Bildschirm umrandet und heller dargestellt als die
nicht aktivierten. Das jeweilige Kurzmenü ist immer sichtbar,
das erweiterte Menü wird durch den Druck auf die Taste MENU
eingeschaltet.
21
Made in Germany
Abb. 4.2: Kurzmenü für vertikale Einstellung
4.1

Kopplung

Bei der Kopplung für die analogen Eingänge unterscheidet
man zunächst den Eingangswiderstand, welcher 1MΩ oder
50 Ω betragen kann.
Die 50 Ω Eingänge dürfen nicht mit Effektivspan-
nungen größer 5 Volt beaufschlagt werden!
Die 50 Ω Eingänge sollten nur verwendet werden, wenn in einer
STOP
50 Ω Umgebung gemessen wird, also zum Beispiel ein Genera-
tor mit 50 Ω Ausgangsimpedanz angeschlossen wurde und das
Oszilloskop am Ende des Signalpfades den Leitungsabschluss
darstellt. In allen anderen Einsatzfällen wird die Kopplung
mit 1 MΩ Eingangswiderstand gewählt. Hierbei unterschei-
TiPP
det man, ob der Eingang DC gekoppelt ist, also die im Signal
enthaltene Gleichspannung mitanzeigt, oder AC gekoppelt ist.
Bei AC-Kopplung unterdrückt ein Eingangsfilter von 2 Hz die
Anzeige von Gleichspannungen. An die 1 MΩ Eingänge dürfen
B
22
18
23
19
24
25
20
26
27
21
LOGIC CHANNELS
POD 2 (15..8)
!
Use recommended probes only!
Signale mit bis zu 250 V Effektivspannung direkt angeschlossen
werden. Höhere Spannungen sind über externe Tastköpfe (bis
zu 40 kV Spitzenspannung) messbar. In den allgemein üblichen
Anwendungen werden die mitgelieferten Tastköpfe HZ350 (10:1,
10 MΩ ||12pF, bis 400 V) angeschlossen, die auf die 1 MΩ Eingän-
ge abgestimmt sind und über einen hochohmigen Eingang von
10 MΩ, sowie eine automatische Teilererkennung verfügen.
Die passiven Tastköpfe sollten vor dem ersten Einsatz
abgeglichen werden. Die Vorgehensweise entnehmen
Sie bitte den Tastkopfbeschreibungen (der ADJ.-Aus-
gang am HAMEG Oszilloskop ist nur für Tastköpfe mit
STOP
Teilerverhältnissen 1:1 und 1:10 geeignet, für 100:1
oder 1000:1 Tastköpfe müssen spezielle Generatoren
verwendet werden!). Nutzen Sie die kürzestmögliche
Masseverbindung zum PROBE ADJUST-Ausgang, wie
in Abbildung 4.3. dargestellt.
TiPP
POD 1 (7..0)
S1 S2 S3
Bus Signal
!
Source
Abb. 4.3: Korrekter Tastkopfanschluss an
den Probe Adjust Ausgang
Für die Einstellung der Kopplung steht das Kurzmenü zur
Verfügung, in welchem mit einfachem Tastendruck auf die
entsprechende Softmenütaste die Kopplung und zusätzlich
eine grafische Invertierung des Eingangskanales eingestellt
werden kann. Das Menü gilt jeweils für den aktiven Kanal.
Welcher Kanal aktiv ist, zeigt die beleuchtete Kanaltaste an.
Die Kanalbezeichnung des aktiven Kanals wird oben im Kurz-
menü angezeigt. Das Umschalten erfolgt durch Drücken der
gewünschten Kanaltaste.
4.2
Verstärkung, Y-Position und Offset
Die Verstärkung der analogen Eingänge kann mit dem großen
Drehknopf im CHANNEL CONTROL-Bereich des Bedienfeldes
in 1-2-5 Schritten von 1mV/Skalenteil bis zu 5V/Skalenteil bei
der 1 MΩ und 50 Ω Kopplung eingestellt werden. Hier gilt der
Drehknopf für den gerade aktiven Kanal, der durch Drücken der
Kanaltaste gewählt wird. Eine Umschaltung auf eine stufenlose
Abb. 4.4: vertikales Offset im erweiterten Menü
V e r t i k a l s y s t e m
ADJ
REM
CH 1
.
Änderungen vorbehalten
1MΩ II 1
max
200 V
17

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis