Grenzwertschalter 1/209
Softwarebeschreibung
4.7
Fehlermeldungen
Erkennt das Programm einen Fehler, dann wird das Anwenderprogramm abgebrochen,
alle LEDs blinken und die Relais fallen ab. Der Fehlercode wird im Display angezeigt,
kann aber auch über den Parameter P703 abgefragt werden.
Beispiel
Fehler 54 in Zeile 100 wird auf dem Bildschirm und dem Display angezeigt.
Bildschirm: F54 in 100
Anzeige:
Fehler
Bedeutung
41
Rückmeldung von Relais 1 falsch
42
Rückmeldung von Relais 2 falsch
43
Rückmeldung von Relais 3 falsch
44
Rückmeldung von Relais 4 falsch
49
Fehler im AD-Wandler (Festwerte 0, 1/3, 2/3, weicht ab)
50
Fehler im EEPROM (Checksumme des EEPROM falsch)
51
Fehler im RAM (Schreib-Lese-Test nicht bestanden)
52
Fehler im EPROM (Checksumme im EPROM falsch)
53
Argumentfehler
Beispiel: ADD,Z00,201,Z00
Das Ergebnis einer Addition kann nicht in einen Festwert (Z00)
geschrieben werden.
54
Befehlsfehler
Beispiel: ADD,X01,X02,X03,X04,...
Der ADD-Befehl hat nur 3 Argumente. Danach wird ein neuer
Befehl erwartet.
55
Programmzähler kleiner 100 oder größer 299
Als erste Maßnahme zur Quittierung eines Fehlers, sollten Sie das Gerät kurzzeitig von
der Hilfsenergie trennen. Dadurch wird eine Initialisierung der Karte vorgenommen und
alle Funktionen getestet.
Störungen im Programmablauf sind durch Umstecken der Brücke MODE auf PROG und
dann zurück auf RUN zu beheben. Ggf. ist das Programm neu vom PC zu laden.
Falls während der Programmierung des Gerätes starke elektromagnetische Burst-
Störungen eine Fehlermeldung auslösen sollten, genügt es, das Gerät kurzzeitig aus- und
wieder einzuschalten.
40
100
F54
Abhilfe
Reparatur Relais 1
Reparatur Relais 2
Reparatur Relais 3
Reparatur Relais 4
Reparatur
Programm neu laden
Reparatur
Reparatur
Programm korrigieren
Programm korrigieren
Programmsprünge prüfen