Grenzwertschalter 1/209
Hardwarebeschreibung
3
Hardwarebeschreibung
3.1
Montage
Montage des Gerätes nur außerhalb des explosionsgefährdeten Bereiches.
Achtung
Die Geräte werden für den Einbau in 19"-Baugruppenträger geliefert. Die genauen
Abmessungen der Geräte gehen aus dem Abschnitt „Technische Daten" hervor.
Die Baugruppenträger zum Einbau der Geräte sind an gut zugänglicher Stelle wie Wand,
Tafel, Geräteschrank oder Schutzgehäuse so zu montieren, dass die Frontplatten der
Geräte nach dem Einbau eine vertikale Position einnehmen. Der Montageort soll staubfrei
und trocken sein. Starke Erschütterungen, mechanische Beanspruchungen und starke
Wärmequellen sind unzulässig.
Die Geräte sind gemäß den Richtlinien NAMUR AK EMV-geprüft und störsicher (siehe
Abschnitt „Technische Daten"). Trotzdem sollte der Montageort nicht in unmittelbarer
Nähe starker elektromagnetischer Fremdfelder und hochfrequenzarm gewählt werden.
Die Installationsbedingungen zur Reduzierung elektromagnetischer Einflüsse sind zu
beachten.
Die Geräte werden in einem mit Führungsschienen und Federleisten ausgerüsteten
Baugruppenträger so weit eingeschoben, bis die Frontplatten plan am vorderen Rahmen
des Baugruppenträgers aufliegen. Die Geräte sind dann über die Steckverbinder mit der
externen Verdrahtung verbunden. Um ein unbeabsichtigtes Lösen der Geräte aus den
Steckverbindungen zu verhindern, müssen die Geräte mit einem Schraub- oder
Schnellverschluss gesichert werden.
In einen 19"-Baugruppenträger mit 84 TE können maximal 21 Geräte eingesetzt werden.
Die dabei von den Geräten aufgenommene Verlustleistung ist dem Abschnitt „Technische
Daten" zu entnehmen. Sie wird zu einem Teil in Wärme umgesetzt. Um eine
ausreichende Wärmeableitung zu erzielen, sollen die Baugruppenträger so montiert
werden, dass eine gute Durchlüftung erreicht wird. Es können hierzu folgende
Empfehlungen gemacht werden:
1. Vermeiden Sie dauernde Betriebsüberspannungen.
2. Unter besonders ungünstigen Betriebsbedingungen sollte die Umgebungstemperatur
in der Nähe der Geräte geprüft werden (ca. 1 cm Abstand zu den Frontplatten). Sie
sollte unter den schlechtesten anzunehmenden Betriebsbedingungen nicht höher als
60 °C werden können.
3. Beim Einbau der 19"-Baugruppenträger in offene Rahmengestelle ist im Allgemeinen
die natürliche Konvektion ausreichend. Dabei ist aber zu beachten, dass der oberste
Baugruppenträger entweder gar nicht oder mittels eines Bleches mit ausreichenden
Lüftungsschlitzen abgedeckt wird, um Wärmestau zu vermeiden.
14