Grenzwertschalter 1/209
Hardwarebeschreibung
3.2
Schaltschrankgestaltung und Wärmeableitung
Elektronische Baugruppen setzen einen Teil der Ihnen zugeführten Hilfsenergie in
Wärme um. Die im Schaltschrank entstehende Übertemperatur soll die Funktion der
Geräte nicht beeinträchtigen. Daher sind Schaltschränke so zu gestalten, dass die im
Datenblatt angegebenen, zulässigen Umgebungstemperaturen nicht überschritten
werden. Nachstehende Tabelle geht von einer zulässigen Übertemperatur von 25 K aus.
Die Geräte sind gemäß Datenblatt für eine maximale Umgebungstemperatur von 60 °C
ausgelegt. Legt man 60 °C als Richtwert fest und nimmt man ferner an, dass die
Umgebungstemperatur im Schaltraum 40 °C nicht übersteigt, können die Werte der
nachstehenden Tabelle zur Berechnung der zulässigen Gerätezahl pro Schaltschrank
herangezogen werden. Daraus folgt (60 - 40) K = 20 K Übertemperatur.
1. Durchzugsbelüftung durch Eigenkonvektion: 400 W
2. Durchzugsbelüftung mit Fremdlüfter und Filter: 800 W
3. Durchzugsbelüftung mit Fremdlüfter ohne Filter: 1600 W
4. Eigenkonvektion ohne Belüftung: 160 W
5. Zwangsumwälzung mit Etagenlüfter: 320 W
6. Zwangsbelüftung durch Wärmetauscher, Fremdbelüftung innen und außen: 1500 W
Die Zahl der zulässigen Geräte pro Schrank errechnet sich daraus wie folgt:
V
Z = –––
G
Bei Mischbestückung kann entsprechend der Einzelleistungen auf die Gesamtleis-
tung geschlossen und mit der zulässigen Leistung verglichen werden.
3.3
Anschluss der Steckeinheiten
Bei allen Geräteausführungen sind bei der elektrischen Installation die Leitungen nach
den entsprechenden Vorschriften, z. B. VDE 0100, bzw. den jeweiligen Landesvorschrif-
ten zu verlegen.
Die Leitungen der Messstromkreise sollten abgeschirmt und getrennt von den Versor-
Achtung
gungsleitungen und denen der Ausgangsstromkreise verlegt werden.
Der Anschluss der Geräte erfolgt über Messer- und Federleisten nach DIN 41612,
Baureihe F. Anschlussbilder im Datenblatt (siehe Abschnitt „Technische Daten"). Die
Messerleiste ist Bestandteil des Gerätes, die Federleiste wird im 19"-Baugruppenträger
montiert.
Das Anbringen der externen elektrischen Leitungen erfolgt gewöhnlich in Löttechnik.
Andere Verbindungstechniken sind möglich (z. B. Termi Point, Maxi Termi Point,
Wire Wrap). Um einen ausreichenden Berührungsschutz zu gewähren, sollten die
Lötstellen mit einem Wärmeschrumpfschlauch abgedeckt werden, z. B. Drakavita Ray,
Qualität H, Farbe schwarz. Lieferant: Deutsche Schrumpfschlauch-Gesellschaft.
Z = Zahl der Geräte pro Schrank
V = zulässige Verlustleistung
G = Verlustleistung des Einzelgerätes
15