Grenzwertschalter 1/209
Hardwarebeschreibung
3.7
Umstellung Stromeingang/Spannungseingang
Die Umstellung sollte nur im Labor erfolgen, da das Gerät anschließend neu kalibriert
werden muss.
Die Umstellbrücken finden Sie im Abschnitt „Bestückungsplan".
Öffnen Sie mit einem Lötkolben die bestehenden Lötbrücken und setzen Sie die Brücken
gemäß folgender Tabelle:
Kanal
1
2
3
4
Anschließend wird der geänderte Eingang kalibriert. Sie können dazu die PC-Oberfläche
oder das Handprogrammiergerät benutzen (siehe Abschnitt „Kalibrieren").
3.8
Wartung
Geräte der Baureihe 1/209 arbeiten, mit Ausnahme der Relais und der Taster, ohne
mechanische Verschleißteile. Ihre Bauelemente sind im Hinblick auf eine lange
Lebensdauer weitgehend überdimensioniert. Es werden ausschließlich hochwertige
Bauelemente verwendet.
Bei sachgerechtem Betrieb und unter Beachtung der Montagehinweise ist keine ständige
Wartung erforderlich. Die Lebensdauer der Relais finden Sie im Abschnitt „Technische
Daten".
3.9
Servicehinweise
Beim Auftreten von zweifelhaften Messergebnissen vergewissere man sich vom
ordnungsgemäßen Zustand des Gerätes. Ggf. ist zu prüfen, ob das gewünschte
Programm im Speicher abgelegt ist (siehe Abschnitt „Inbetriebnahme"). Ist zweifelsfrei
das Gerät Ursache der Fehlmessung, so ist eine örtliche Behebung von Störungen nur in
den seltensten Fällen möglich. Eine örtliche Fehlerermittlung sollte sich auf das
Überprüfen der Sicherungselemente beschränken.
Jede im Gerät eingebaute Sicherung ist durch Aufdruck auf der Leiterkarte mit ihrem
Nennwert beschriftet. Es dürfen im Austausch nur gleichwertige Elemente verwendet
werden. Die Lage der Sicherungselemente geht aus dem Bestückungsplan hervor.
Bezeichnung
F1
Bei weitergehenden Störungen ist unbedingt eine labormäßige Prüfung durchzuführen.
Auf Anfrage stellen wir interne Schaltpläne und Prüfanweisungen zur Verfügung. Beim
Vorhandensein von Reservegeräten empfehlen wir, unsere Serviceabteilung mit der
Überprüfung bzw. Reparatur zu beauftragen.
22
0/4 mA ... 20 mA
X101
X201
X301
X401
Wert
0,630 A
0/1 V ... 5 V
0/2 V ... 10 V
X102
X202
X302
X402
Funktion
Hilfsenergie
X103
X203
X303
X403