Seite 1
PROCESS AUTOMATION MANUAL HANDBUCH Trip Amplifier Grenzwertschalter 1/209 0 1 0 2 ISO9001...
Seite 2
Trip Amplifier/Grenzwertschalter 1/209 With regard to the supply of products, the current issue of the following document is applicable: The General Terms of Delivery for Products and Services of the Electrical Industry, published by the Central Association of the Electrical Industry (Zentralverband Elektrotechnik und Elektroindustrie (ZVEI) e.V.) in its most recent version as well as the supplementary clause:...
Achtung Das Gerät ist bestimmungsgemäß in unbeschädigten und einwandfreiem Zustand zu betreiben. Achtung Als Ersatz dürfen nur Originalteile von Pepperl+Fuchs verwendet werden. Achtung Vor der ersten Inbetriebnahme muss das Gerät entsprechend den in Punkt „Inbetrieb- nahme“ genannten Anweisungen geprüft werden.
Grenzwertschalter 1/209 Sicherheitshinweise Normenkonformität Dieses explosionsgeschützte Gerät entspricht den Anforderungen der EN 50014 und EN 50020. Es wurde entsprechend dem Stand der Technik und gemäß DIN EN ISO 9001 entwickelt, gefertigt und geprüft. Die eigensicheren Stromkreise des Gerätes sind für die Zone 0, 1 und 2 geeignet.
Grenzwertschalter 1/209 Technische Daten Technische Daten Merkmale • 4-kanalig • Eingang 0/4 mA ... 20 mA • 4 Relaiskontaktausgänge • Programmierbar • Einfache Bedienung über Fronttasten • Leitungsüberwachung • Galvanische Trennung zwischen Eingang, Versorgung und Kontaktausgang • Mit Rechenfunktion •...
Seite 8
Grenzwertschalter 1/209 Technische Daten Übertragungseigenschaften Temperatureinfluss < 0,1 % / 10 K Anzeigen/Einstellungen Anzeigeelemente LED 1: Grenzwert 1 LED 2: Grenzwert 2 LED 3: Grenzwert 3 LED 4: Grenzwert 4 LED grün: Power on Konfiguration über RS 485-Schnittstelle an der Frontseite Richtlinienkonformität...
Grenzwertschalter 1/209 Technische Daten Montage Niemals bei angelegter Spannung arbeiten. Montage des Gerätes nur außerhalb des explosionsgefährdeten Bereiches. Das Gerät muss über eine geeignete Trennvorrichtung außerhalb der Stromversor- Achtung gung spannungslos schaltbar sein. Einbau in 19"-Baugruppenträger oder Steckkartengehäuse. Die Installation muss fachgerecht gemäß den Bestimmungen EN 60950 erfolgen.
Grenzwertschalter 1/209 Technische Daten 2.13 Blockschaltbild CH1 CH2 CH3 CH4 D1 ... D4 RS232 PROGRAM + z2 (L) - z4 (N) z6 (PE) Funktionswahlschalter z. B. High, Low Zentraleinheit LED-Treiber für vier Alarm- und eine Power-on LED Relaistreiber digitale Ein-Ausgänge für externe Ereignisse oder als Frequenzeingang oder Zähleingang...
Grenzwertschalter 1/209 Hardwarebeschreibung Hardwarebeschreibung Montage Montage des Gerätes nur außerhalb des explosionsgefährdeten Bereiches. Achtung Die Geräte werden für den Einbau in 19"-Baugruppenträger geliefert. Die genauen Abmessungen der Geräte gehen aus dem Abschnitt „Technische Daten“ hervor. Die Baugruppenträger zum Einbau der Geräte sind an gut zugänglicher Stelle wie Wand, Tafel, Geräteschrank oder Schutzgehäuse so zu montieren, dass die Frontplatten der...
Grenzwertschalter 1/209 Hardwarebeschreibung Schaltschrankgestaltung und Wärmeableitung Elektronische Baugruppen setzen einen Teil der Ihnen zugeführten Hilfsenergie in Wärme um. Die im Schaltschrank entstehende Übertemperatur soll die Funktion der Geräte nicht beeinträchtigen. Daher sind Schaltschränke so zu gestalten, dass die im Datenblatt angegebenen, zulässigen Umgebungstemperaturen nicht überschritten werden.
Grenzwertschalter 1/209 Hardwarebeschreibung Inbetriebnahme Vor der Inbetriebnahme der Geräte sollten Sie folgendes prüfen: 1. Werden die Grenzdaten der Relais eingehalten? 2. Werden die Grenzdaten der Digitalen Ausgänge eingehalten? 3. Wird in die Messstromkreise bei der Inbetriebnahme keine unzulässig hohe Span- nung eingespeist? 4.
Grenzwertschalter 1/209 Hardwarebeschreibung Funktionsprüfung 3.5.1 Allgemeines Nach dem Einschalten der Hilfsenergie ist das Gerät sofort funktionstüchtig. Es hängt von den Inbetriebnahmebedingungen ab, ob das Gerät sofort die spezifizierte Genauigkeit hat oder ob eine Anwärmzeit abgewartet werden muss. Im Allgemeinen kann davon ausgegangen werden, dass das Gerät unabhängig von den zufälligen...
Grenzwertschalter 1/209 Hardwarebeschreibung 3.5.2 Prüfung der Analogeingänge Die Überprüfung erfolgt per PC-Oberfläche oder mit dem Handterminal. (Benutzen Sie den Terminal-Modus <Alt-E> in der PC Oberfläche.) P711 <Enter> Zeigt den Analogeingang 1 (der Eingang ist auf 0 ... 1 normiert) P712 <Enter>...
Grenzwertschalter 1/209 Hardwarebeschreibung 3.5.5 Prüfung der DIP-Schalter Die 4 DIP-Schalter können in Anwenderprogrammen für die Funktionswahl des Gerätes eingesetzt werden z. B. Umschaltung MIN-, MAX-Alarm je Kanal usw. Die Überprüfung erfolgt per PC-Oberfläche oder mit dem Handterminal. (Benutzen Sie den Terminal-Modus <Alt-E> in der PC-Oberfläche.) P741 <Enter>...
Grenzwertschalter 1/209 Hardwarebeschreibung 3.5.7 Prüfung der Digital-Ausgänge Digitale Ein-Ausgänge stehen als Option zur Verfügung. Digitalausgänge können zusätzlich zu den Relais betrieben werden. Sie sind für weitere Grenzwerte oder Steuerfunktionen verwendbar. Ebenso kann mit ihrer Hilfe ein externer Multiplexer zur mehrfachen Nutzung der 4 Analogeingänge aufgebaut werden (bis zu 64 Kanäle).
Grenzwertschalter 1/209 Hardwarebeschreibung 3.5.9 Prüfung des Displays Die frontseitige Digitalanzeige dient der Darstellung der Messwerte und der Grenzwerteinstellung (obere Zeile 4-stellig plus Vorzeichen). Die untere Zeile dient als Statusanzeige. Ein Alphazeichen und 2 Ziffern zeigen an, welcher Wert in der oberen Zeile abzulesen ist.
Anschließend wird der geänderte Eingang kalibriert. Sie können dazu die PC-Oberfläche oder das Handprogrammiergerät benutzen (siehe Abschnitt „Kalibrieren“). Wartung Geräte der Baureihe 1/209 arbeiten, mit Ausnahme der Relais und der Taster, ohne mechanische Verschleißteile. Ihre Bauelemente sind im Hinblick auf eine lange Lebensdauer weitgehend überdimensioniert. Es werden ausschließlich hochwertige Bauelemente verwendet.
Bei der Erstellung der Hardware und Software wurden viele Richtlinien der Sicherheitstechnik beachtet (siehe Abschnitt „Sicherheitskonzept“). Die Programmierung des 1/209 kann durch das Handgerät pr439, ein beliebiges RS232C Terminal (z. B. VT100) oder einen PC erfolgen. Für die Konfigurierung auf einem PC steht ein Programm zur Verfügung, das den Benutzer auf einfache Weise führt (siehe PC-...
Die Taste Shift aktiviert die Zweitfunktion der Tasten (Shift-P = 5). Die Taste DEL macht Eingaben rückgängig. Die Taste hat die Funktion Ctrl bzw. Strg einer normalen Tastatur. Durch Betätigen der EXE-Taste meldet sich der 1/209. Parametereingabe Alle schreib- bzw. lesbaren Daten im Gerat werden über Parameternummern aufgerufen.
Grenzwertschalter 1/209 Softwarebeschreibung Numerische Parameterliste In diesem Abschnitt werden alle Parameter in numerischer Reihenfolge aufgelistet. 4.4.1 P100 ... P299 Programm und Befehle Zur Programmänderung Brücke MODE in Stellung ENABLE. Grenzwertüberwachung erfolgt nur in Stellung MODE DISABLE. Die Parameter P100 bis P299 erlauben es, 200 Programmschritte einzugeben. Damit ist es möglich, das Gerät an die unterschiedlichsten Anwendungsfälle anzupassen.
Grenzwertschalter 1/209 Softwarebeschreibung Die Grenzwerte werden in der physikalischen Einheit eingegeben, die durch Messanfang, Messende festgelegt ist. Der Anwender erspart sich damit mühsame Umrechnungen. Mit diesem Befehl wir die Hysterese (op3) symmetrisch zum Schaltpunkt angeordnet (wie bei konventionellen Grenzwertschaltern). Beispiel •...
Grenzwertschalter 1/209 Softwarebeschreibung 4.4.1.12 Grenzwertüberwachung (Tiefkontakt, Schaltpunkt Grenzwert) Dieser Befehl wird verwendet, um einen Tiefkontakt zu überwachen. Sie können die Eingänge oder berechnete Werte überwachen. Aufruf ALS,op1,op2,op3,op4 (Alarm Low on Setpoint) ALS = Alarm-Tiefkontakt-Schaltpunkt = Grenzwert op1 = zu überwachender Wert (z. B. AE1 ... AE4)
Grenzwertschalter 1/209 Softwarebeschreibung Mehrfachfehler • Signalalarm = 1 • Kanalalarm = 1 • Mittelwert = unverändert alter Wert • Def. Kanal = 123 Drei Eingangssignale op1, op2, op3 werden auf Gleichheit überwacht. Wenn ein Eingang aus dem Toleranzband op4 der Werte herausfällt, wird der Signalalarm op6 gesetzt.
Grenzwertschalter 1/209 Softwarebeschreibung 4.4.1.15 Grenzwertüberwachung (Einfrierüberwachung) Vor Aufruf der Einfrierüberwachung ist in den Hilfsspeicher op5 mit dem Befehl TIM, op5 die Zeit in ms seit dem letzten Aufruf einzulesen (siehe Abschnitt „Zeitfunktionen und sonstige Befehle“). Ein Eingangssignal oder eine Rechengröße op1 wird daraufhin überwacht, ob sie sich während der Überwachungsdauer (Abtastzeit op2) um mehr als die vorgegebene...
Relais 4 in ms (nur lesen) P700 Software Version (nur lesen) Gibt die aktuelle Version der Software aus. Beispiel: 1/209 V 2.08 P701 Geräte ID (Lesen + schreiben) Als Parameter mit der Geräte-Identifizierung oder TAG- Nr. kann ein beliebiger maximal 12 Zeichen langer Text gespeichert werden.
Grenzwertschalter 1/209 Softwarebeschreibung 4.5.2 Kalibrieren Brücke MODE = ENABLE (unterbricht Grenzwertüberwachung) Die Geräte werden ab Werk kalibriert. Nach der Inbetriebnahme ist daher normalerweise kein Nachgleich erforderlich. Eine jährliche Überprüfung wird als ausreichend angesehen. Eine Umstellung der Messbereiche oder des Live-Zero-Signals erfordern keine Nachjustage.
Der Grenzwertschalter 1/209 hat die Aufgabe, dieses Signal auf einen unteren Grenzwert von 30 °C und einen oberen Grenzwert von 70°C zu überwachen. Das Stromsignal wird dem Eingang 1 des 1/209 zugeführt. Bei Unterschreiten der unteren Grenze soll Relais 1 abfallen und bei Überschreiten der oberen Grenze soll Relais 2 abfallen.
Seite 37
Grenzwertschalter 1/209 Softwarebeschreibung Ausgeben des berechneten Zustands (X12) an LED 2: • SL2, X12 Reset Zustand X11 und X12 auf -1: • CLR, X11 • CLR, X12 Power-On LED setzen: • SL5, Z01 Programmende •...
Seite 38
Grenzwertschalter 1/209 Softwarebeschreibung Programmierung des Beispiels Setzen Sie die Brücke MODE auf ENABLE, damit das Gerät programmiert werden kann. Programmieren Sie die Parameter mit einem Terminal wie folgt. Ein PC bietet deutlich mehr Bedienkomfort, da Sie dort den Editor zur Programmerstellung nutzen können.
Grenzwertschalter 1/209 Softwarebeschreibung Fehlermeldungen Erkennt das Programm einen Fehler, dann wird das Anwenderprogramm abgebrochen, alle LEDs blinken und die Relais fallen ab. Der Fehlercode wird im Display angezeigt, kann aber auch über den Parameter P703 abgefragt werden. Beispiel Fehler 54 in Zeile 100 wird auf dem Bildschirm und dem Display angezeigt.
Grenzwertschalter 1/209 Softwarebeschreibung Installation des PC-Programms Zum Betrieb der PC-Software 1/209 wird ein IBM-kompatibler PC mit 512 kB Speicher und einem Betriebssystem MS-DOS oder PC-DOS Version 3.0 oder darüber benötigt. Optimalen Bedienkomfort bieten eine Maus und ein EGA- bzw. VGA-Monitor. Das Programm kann aber auch problemlos auf einem Schwarz-Weiss-Monitor ohne Maus bedient werden.
Rücklesefunktion mit dem Standardprogramm mit der neuen Bediensoftware im Gerät abgespeichert wurde. Dies gilt für alle ab 01.03.1997 gelieferten Grenzwertschalter 1/209. Wollen Sie diese Funktion für ältere Geräte verwenden, speichern Sie Ihr bestehendes Standardprogramm bitte mit der...
Grenzwertschalter 1/209 Handhabung ohne PC Handhabung ohne PC Für den allgemeinen Gebrauch wird das Gerät frontseitig per Taster und Digitalanzeige bedient. Die Grenzwerteinstellung ist aus Sicherheitsgründen gegen unbeabsichtigtes Verstellen verriegelt. Zur Aktivierung der AUF/AB-Taster müssen beide SET-Tasten gleichzeitig betätigt werden. Die Anzeige blinkt. Mit den Grenzwert höher > oder mit tiefer < stellen. Halten Sie die Taste gedrückt, um schneller zur gewünschten Einstellung zugelangen.
Grenzwertschalter 1/209 Handhabung mit PC Handhabung mit PC Die Bedienung des Grenzwertschalters per PC ist mit der beiliegenden Diskette über ein Menü möglich. Zu jedem Menü-Punkt können mit <F1> Hilfen abgerufen werden. Der folgende Abschnitt beschreibt deshalb nur ein einfaches Beispiel: Programm bearbeiten: •...
Grenzwertschalter 1/209 Handhabung mit PC Aktion 4 – Standardprogramm bearbeiten <F6> Standardprogramm aufrufen. 1 <ENTER> Programm 1 auswählen. Zugehörige Zahl eingeben. Es erscheint ein Eingabefenster (<F1> HILFE). Messanfang mit der <TAB>-Tabulatortaste Messende vorwärts zu den Eingabefeldern, Anzeige mit <SHIFT><TAB> rückwärts.
Grenzwertschalter 1/209 Handhabung mit PC Aktion 6 – Kontrolle geänderter Programme <ALT><R> Parameter von Datei laden. NAME.209 Name der gewünschten Datei eingeben oder <ALT><L> Parameter vom Grenzwertschalter laden. Die Daten stehen jetzt zur Verfügung: <F5> Kontrolle des Programms. Änderungen können Sie an dieser Stelle direkt vornehmen.
Grenzwertschalter 1/209 Programme mit dem EMULATOR testen Programme mit dem EMULATOR testen Mit dem EMULATOR kann ein für den Grenzwertschalter 1/209 geschriebenes Programm erprobt werden. Das Programm kann nach erfolgreichem Programmtest in den Grenzwertschalter übertragen werden (siehe <ALT><S>). Dieses Hilfsmittel dient bei der Programmentwicklung als Ersatz für die Hardware.
Grenzwertschalter 1/209 Sicherheitskonzept Sicherheitskonzept Die Geräte wurden unter Berücksichtigung vieler sicherheitstechnischer Gesichtspunkte entwickelt. Hardware und Software wurden nach diesen Kriterien aufgebaut. Das vorliegende Gerät ist für Standardanwendungen vorgesehen. Ein Schwestergerät Typ 2/ 209 ist mit einem TÜV Zertifikat für Sicherheitsanwendungen in Klasse 4 und Klasse 5 nach DIN V 19250 lieferbar.
The device has to be used for its intended purpose and in a perfect and clean condi- tion. Achtung For replacement and repair only genuine Pepperl+Fuchs spare parts may be used. Achtung Prior to its taking into operation the apparatus will have to be checked in accordance with the instructions as per section "Commissioning".
Trip Amplifier 1/209 Safety Information Conformity with Standards The electrical safety is ensured by a design in accordance with EN 60950 (VDE 0805) and EN 50178 (VDE 0160). The requirements on reliable separation according to VDE 100-410 (DIN 57100-410) and VDE 0106-101 are fulfilled.
Trip Amplifier 1/209 Technical Data Technical Data Features • 4-channel isolated barrier • Input 0/4 mA ... 20 mA • 4 relay contact outputs • Programmable • Simple operation via front buttons • Lead monitoring • Galvanic isolation between input, power supply and contact output •...
Seite 56
Trip Amplifier 1/209 Technical Data Transfer characteristics Temperature influence < 0.1 % / 10 K Indicators/settings Display elements LED 1: trip value 1 LED 2: trip value 2 LED 3: trip value 3 LED 4: trip value 4 LED green: Power on...
Trip Amplifier 1/209 Technical Data Mounting Never work on the device when live. Device must be mounted outside hazardous areas. The device must be switchable in an off state via a suitable disconnecting device Attention outside of the power supply.
Trip Amplifier 1/209 Technical Data 2.12 Device Layout 10 V 5 V 20 mA Display KEY, MODE, CLASS jumper Line fuse Space for label Processor Push button Push button Push button Programming socket Function Selector Switch Digital Input/Output Jumper 5 V, 10 V, 20 mA...
Trip Amplifier 1/209 Technical Data 2.13 Block Diagram CH1 CH2 CH3 CH4 D1 ... D4 RS232 PROGRAM + z2 (L) - z4 (N) z6 (PE) Function selector switch e.g. High, Low Central unit LED driver for four alarm LEDs and one power LED...
Trip Amplifier 1/209 Hardware Description Hardware Description Mounting Instructions Devices must be mounted outside hazardous areas. Attention The devices are manufactured as narrow plug-in units for 19" racks. The exact dimensions can be taken from the section "Technical Data". The racks should be mounted in easily accessible positions on walls, in panels, in cabinets or protective enclosures so that the front panels of the devices take on a vertical position.
Trip Amplifier 1/209 Hardware Description eat Dissipation Cabinet Design and H Electronic devices will dissipate some of the energy applied to them in the form of heat. The resulting cabinet temperature must not impair the device function. Therefore the cabinets should be designed not to exceed the maximum permissible ambient temperatures as given in the section "Technical Data".
Trip Amplifier 1/209 Hardware Description Commissioning The following checks are recommended prior to start-up. 1. Output relay: observe the voltage and current ratings of the relay or electronic output. 2. Input: – Ensure that the measuring circuit is not subjected to overvoltages.
Trip Amplifier 1/209 Hardware Description Functional Test 3.5.1 General The device will be calibrated ex works following the specifications given with orders. The unit is operational and approximately 0.2 % accurate as soon as the power is turned on. It has to be noted however that best performance is only achieved once temperature balance is reached between the device and its ambient conditions.
Seite 66
Trip Amplifier 1/209 Hardware Description 3.5.2 Testing Analog Inputs The test is carried out using the PC-MENU or the handheld device. (Use the TERMINAL MODE <Alt-E> in the PC-MENU) P711 <Enter> shows analogue input 1 (input scaled 0 ... 1) P712 <Enter>...
Seite 67
Trip Amplifier 1/209 Hardware Description 3.5.5 Testing DIP-Switches 4 DIP-Switches can be used to activate device functions. It is possible to apply them to switch from HIGH to LOW alarms or any other conceivable change. Testing can be accomplished via the handheld commmunicator or a personal computer.
Seite 68
Trip Amplifier 1/209 Hardware Description 3.5.7 Testing Digital Outputs Standard devices offer a digital output option. Digital outputs can be activated in addition to the relays. This allows for additional trip points or ON/OFF control functions. They may also be used to drive an external multiplexer to turn the 4 analogue inputs into multiples thereof (64 maximum).
Trip Amplifier 1/209 Hardware Description 3.5.9 Testing the Display The front panel display is used to read measured values, device parameters or trip settings (top line 4 digits plus sign). The bottom line offers status indication. An alpha character and 2 digits show which value is being displayed in the upper line.
PC (see section "Calibration"). Maintenance The devices of the 1/209 series do not employ mechanical components which are exposed to wear and tear other than the front push buttons and relays. The circuits are well selected only incorporating high quality parts.
Many rules and regulations for safety applications have been observed during all the design stages (see section "Safety Concept"). The 1/209 device can be programmed using a handheld terminal pr439, any other RS232C Terminal (e.g. VT100) or a personal computer. A MENU supported software package is available for PC users (see PC-MENU-Disk).
SHIFT keys give access to second function keys. (Shift-P = 5). DEL deletes entries. This key also acts as CTRL. Pressing EXE again will now connect you to the trip amplifier 1/209. Parameter Entries All device READ/WRITE data is accessible via parameter numbers (e.g. P100).
Trip Amplifier 1/209 Software Description Numerical Parameter List All device parameters are listed in numerical order. 4.4.1 P100 ... P299 Program and Commands Program changes can only be undertaken with jumper MODE in the ENABLE position. Trips are only monitored with jumper MODE DISABLE.
Trip Amplifier 1/209 Software Description 4.4.1.5 Output Operations Command Call Formula Deenergize relay RD1...RD4, op1 relay de-energized within limits op1 = -1 relay off op1 = 0 previous status op1 = 1 relay energized Energize relay RE1...RE4,op1 relay energized within limits...
Seite 76
Trip Amplifier 1/209 Software Description 4.4.1.7 Live Zero Conversion Call CLI, op1, op2, op3, op4 (Convert Live Input) CLI = live zero - measuring range op1 = input (AE1 ... AE4) op2 = beginning of range op3 = full scale...
Seite 77
Trip Amplifier 1/209 Software Description Trip points are in engineering units as determined by the beginning and end of range (full scale) values. This relieves the user from tedious conversion tasks. This command sets the trip point in the centre of the deadband (hysteresis op3 as with conventional trip amplifiers).
Seite 78
Trip Amplifier 1/209 Software Description 4.4.1.12 Trip Low on Setpoint This command is used to monitor a low alarm. You can monitor inputs or computed values. Call ALS,op1,op2,op3,op4 (Alarm Low on Setpoint) ALS = alarm low contact exactly on setpoint op1 = value to be monitored (e.
Seite 79
Trip Amplifier 1/209 Software Description Multiple fault • signal alarm = 1 • channel alarm = 1 • average = previous value • faulty channel = 123 Three input signals op1, op2, op3 are monitored for equality. If one input leaves the tolerance band op4 around the average of the signals, the signal alarm op6 will be activated.
Seite 80
Trip Amplifier 1/209 Software Description 4.4.1.15 Trip Stuck Sensor Alarm Prior to calling this rate of change alarm use the timer command TIM,op5 to enter the time since the last call in memory cell op5 (see section "Timers and other operations").
Trip Amplifier 1/209 Software Description System Parameters System parameters help to analyse problems and locate faults. P611 ON delay relay 1 in ms (read only) P612 OFF delay relay 1 in ms (read only) P621 ON delay relay 2 in ms (read only)
Trip Amplifier 1/209 Software Description 4.5.1 Test Parameters Test parameters are used for electrical device checks. Analogue inputs, switches ans push buttons (online): P711 analogue input 1 corresponding to 0 ... 1 (read) P712 analogue input 2 corresponding to 0 ... 1 (read) P713 analogue input 3 corresponding to 0 ...
Seite 83
Trip Amplifier 1/209 Software Description 4.5.2 Calibration Jumper MODE = ENABLE (interrupts trip monitoring function) Devices are calibrated ex works. Therefore recalibration is not normally required after commissioning. An annual check is regarded as being sufficient. Range changes or live/ dead zero changes do not involve recalibration.
A temperature signal of 0 to 100 °C is converted into 4 ... 20 mA by a transmitter. The trip amplifier 1/209 has the task to monitor the signal for a low trip of 30 °C and a high trip of 70 °C. The transmitter output is applied to input 1 of the trip amp. Relay 1 is to deenergize for values below the low trip point.
Seite 85
Trip Amplifier 1/209 Software Description Also transfer the result (X12) to LED 2: • SL2, X12 Reset the condition of X11 and X12 to -1: • CLR, X11 • CLR, X12 Set the Power LED • SL5, Z01 End of program...
Seite 86
Trip Amplifier 1/209 Software Description Programming the example Set the jumper MODE to ENABLE so that the unit can be programmed. Program the parameters using a terminal as follows. A personal computer will offer a more user friendly approach. An EDITOR can be used to write programs.
Trip Amplifier 1/209 Software Description Error Messages When an error is detected while a program is being executed, the processor will halt and all LEDs will flash. Relay outputs will be deenergized. The error code will be shown on the display.
Software Description Installation of the PC Program The 1/209 software will operate on any IBM compatible PC with 512 kB memory and an MS-DOS or PC-DOS operating system Version 3.0 or higher. For maximum user friendliness install a Mouse and an EGA or VGA monitor. However, the program will also run without a Mouse and with a monochrome monitor.
After the program start, the main menu gives you the version N° of your user menu. The following points of the user menu of the trip amplifiers type 1/209 have been extended: 1. Apart from setting the parameters, the standard programs of the user window F6 can now also be used for rereading the set values from existing trip amplifers.
Trip Amplifier 1/209 Handling without a PC Handling without a PC In the normal way front panel push buttons can be used to adjust setpoints read on the digital display. Setpoints are secured against unintentional adjustments. In order to activate the UP/DOWN push buttons both SET buttons must be pressed simultaneously.
Trip Amplifier 1/209 Handling with a PC Handling with a PC The trip amplifier can be reconfigured under menu support using a PC with the enclosed disk. Every item on the MENU is supported by HELP functions which are accessible via key <F1>.
Trip Amplifier 1/209 Handling with a PC Action 4 – Edit Standard Programs <F6> Call a standard program. 1 <ENTER> Select the desired program number 1 (example 1). A window will be opened for user entries (<F1> HELP). zero Use <TAB> key to move forward.
Trip Amplifier 1/209 Handling with a PC Action 6 – Check Edited Programs <ALT><R> Load parameters from file. NAME.209 Enter the desired file name or <ALT><L> load parameters from the trip amplifier. Data are now accessible. <F5> Check the program. Changes can now be made immediately.
Test Programs Using the EMULATOR The EMULATOR allows you to check programs which have been written for the trip amplifier 1/209. Once the program has been tested successfully it can be stored in the trip amplifier (see <ALT><S>). This tool replaces the hardware during program development. This effectively speeds up the process of writing applications software.
Trip Amplifier 1/209 Safety Concept Safety Concept The device has been designed under many stringent safety aspects. Hardware and software have both been established on the basis of these criteriae. The resulting unit is intended for standard applications. A sister device model 2/209 is available with a TÜV certificate for safety applications in class 4 and class 5 according to...
Seite 99
Trip Amplifier/Grenzwertschalter 1/209 With regard to the supply of products, the current issue of the following document is applicable: The General Terms of Delivery for Products and Services of the Electrical Industry, published by the Central Association of the Electrical Industry (Zentralverband Elektrotechnik und Elektroindustrie (ZVEI) e.V.) in its most recent version as well as the supplementary clause:...
Seite 100
PROCESS AUTOMATION – PROTECTING YOUR PROCESS Worldwide Headquarters Pepperl+Fuchs GmbH 68307 Mannheim · Germany Tel. +49 621 776-0 E-mail: info@de.pepperl-fuchs.com For the Pepperl+Fuchs representative closest to you check www.pepperl-fuchs.com/pfcontact www.pepperl-fuchs.com DOCT-1593 536738 Subject to modifications 08/2011 Copyright Pepperl+Fuchs • Printed in Germany...