Projekt bedienen
9.1 Projekt starten
Aufbau der WLAN-Verbindung
Im Projekt können SSIDs von bis zu 3 WLAN-Netzen hinterlegt sein.
Die im Projekt hinterlegten WLAN-Netze müssen am Bediengerät parametriert sein und am
Bediengerät in der Liste der bevorzugten Netzwerke enthalten sein.
Die WLAN-Verbindung wird wie folgt aufgebaut:
1. Wenn beim Start des Bediengeräts eines der 3 WLAN-Netze verfügbar ist, verbindet sich
2. Wenn das Bediengerät zu keinem der 3 projektierten WLAN-Netzen eine Verbindung
3. Wenn das Bediengerät die WLAN-Verbindung aufgebaut hat, leuchtet die LED "COM".
4. Wenn das Bediengerät zu keinem WLAN-Netz eine Verbindung aufbauen konnte, wird in
Betrieb
Hinweis
Hinweise zum fehlersicheren Betrieb
Beachten Sie unbedingt das Kapitel "Fehlersicherer Betrieb", insbesondere die
Organisatorische Maßnahmen (Seite 223).
Starten des Projekts
Wenn das Bediengerät im Loader steht, starten Sie abhängig von der Projektierung das
Projekt entweder manuell mit der Schaltfläche "Start" oder es startet automatisch.
Ein automatischer Start erfolgt sofort oder nach einer projektierten Verzögerungszeit.
Beim Starten werden folgende Schritte ausgeführt:
1. Das Bediengerät wird eingegliedert.
2. Der Not-Halt-Taster ist aktiv.
3. Das Bediengerät zeigt das Startbild des Projekts, bzw. das zonenspezifische Bild an.
Siehe auch
Anlage abnehmen (Seite 198)
Bediengerät eingliedern (Seite 227)
236
das Bediengerät automatisch.
Solange die WLAN-Verbindung aufgebaut wird, blinkt die LED "COM".
Die projektierte Reihenfolge der SSIDs bestimmt, in welcher Reihenfolge das
Bediengerät versucht, sich mit den WLAN-Netzen zu verbinden.
aufbauen kann, versucht das Bediengerät sich auch mit anderen WLAN-Netzen
zu verbinden.
Voraussetzung hierfür ist, dass die Verbindung zu anderen WLAN-Netzen im Projekt
erlaubt ist.
der Statuszeile des Dialogs die Meldung "Not Connected" angezeigt. Das Projekt kann
nicht gestartet werden.
Mobile Panel 277F IWLAN
Betriebsanleitung, 08/2008, 6AV6691-1DQ01-2AA0