HINWEIS:
Um sicherzustellen, dass ein Stimulationsverlust (Loss of Capture) während des RAAT keine PMT
auslöst (und der Test nicht vorzeitig wegen zu vieler atrialer Detektionen abgebrochen wird), verwendet das
Aggregat einen PMT-Algorithmus. Nach einem Stimulationsverlust (Loss of Capture) bei einem beliebigen
atrialen Schlag wird die PVARP nach diesem ventrikulären Ereignis auf 500 ms verlängert, um das Tracking
einer anschließenden P-Welle zu verhindern.
Wenn der tägliche Test erfolglos ist, kehrt RAAT auf die zuvor bestimmte Stimulation zurück, und das Aggregat
führt in stündlichen Abständen bis zu 3 neue Versuche durch. Wird 4 Tage lang kein erfolgreicher Test
durchgeführt, wird ein Elektrodenalarm ausgelöst und RAAT ausgesetzt.
Rechtsatriale automatische Reizschwelle ausgesetzt
Wenn ambulante Tests im „Auto"-Modus 4 aufeinanderfolgende Tage erfolglos bleiben, schaltet RAAT in einen
Aussetzmodus um, und es wird eine Stimulationsenergie von 5,0 V und 0,4 ms verwendet. Die Tests werden
täglich mit jeweils bis zu 3 erneuten Versuchen fortgesetzt, um die Reizschwellen zu ermitteln, und das
Aggregat setzt die Energieeinstellungen herab, wenn dies durch einen erfolgreichen Test angezeigt wird.
RAAT kann mit vielen Elektroden verwendet werden. Dennoch kann es sein, dass bei einigen Patienten die
Elektrodensignale die erfolgreiche Bestimmung der atrialen Reizschwelle verhindern. In diesen Fällen arbeitet
RAAT kontinuierlich im Aussetzmodus bei 5,0 V. Wenn die Funktion über einen längeren Zeitraum im
Aussetzmodus bleibt, sollte RAAT durch Programmierung einer festen atrialen Stimulationsenergie deaktiviert
werden.
Befohlene atriale automatische Reizschwellenmessung
Eine automatische Reizschwellenmessung kann über den Bildschirm „Reizschwellentests" befohlen werden,
indem als Art des Tests „Auto Amplitude" gewählt wird. Wenn der Test erfolgreich abgeschlossen wird und
RAAT aktiviert ist, wird die Stimulation automatisch auf das Zweifache der in dem Test gemessenen
Reizschwelle eingestellt (zwischen 2,0 V und 5,0 V). Die letzten 7 erfolgreichen täglichen Messungen werden
gelöscht, und das aktuelle Ergebnis des befohlenen Tests wird als erster erfolgreicher Test eines neuen 7-Test-
Zyklus verwendet. Dadurch wird erreicht, dass eine sofortige Änderung der Stimulation vorgenommen wird, die
sich auf das Ergebnis des befohlenen Tests stützt, anstatt die Daten aus älteren ambulanten Tests zu
verwenden. Dies kann durch Beobachtung der Stimulationsspannung auf dem Bildschirm „Brady-Einstellungen"
bestätigt werden, der die aktuelle Arbeitsspannung des RAAT-Algorithmus anzeigt.
Wenn der Test erfolglos war, wird auf dem Bildschirm „Reizschwellentests" ein Fehlercode angezeigt, der die
Ursache für das Scheitern des Tests angibt. Die Stimulation kehrt auf das zuvor festgesetzte Niveau zurück
(Tabelle 4–1 Reizschwellentest-Codes auf Seite 4-12).
HINWEIS:
Für den ersten Test Atriale Reizschwelle nach Implantation des Aggregats wird die Art des Tests
auf „Auto" gesetzt. Wählen Sie die gewünschte Art des Tests in den Optionen des Felds Art des Tests, und
passen Sie alle anderen programmierbaren Werte entsprechend an.
HINWEIS:
Befohlene Tests erfordern eine funktionelle bipolare atriale Elektrode und können im AAI-Modus
durchgeführt werden.
Testergebnisse und Elektrodenalarme
Für den letzten erfolgreichen ambulanten Test wird ein gespeichertes EGM im Arrhythmie-Logbuch gespeichert
("Arrhythmie-Logbuch" auf Seite 6-2). Auf dem Bildschirm „Tägliche Messungen" wird der entsprechende
Reizschwellenwert angezeigt. Falls gewünscht, kann das gespeicherte EGM überprüft werden, um festzustellen,
wo ein Stimulationsverlust (Loss of Capture) aufgetreten ist.
Auf den Bildschirmen für „Tägliche Messungen" und „Trends" können ambulante Reizschwellentest-Ergebnisse
sowie Test-Fehlercodes und Elektrodenalarme aus einem Zeitraum von bis zu 12 Monaten aufgerufen werden.
Um die Ursache für das Scheitern des Tests genauer zu beschreiben, wird für jeden Tag mit erfolglosen Tests
ein Fehlercode angegeben. Außerdem werden die Fehlercodes auf dem Bildschirm „Reizschwellentest"
angegeben, wenn ein befohlener automatischer Reizschwellentest nicht erfolgreich abgeschlossen wird. Die
4-11
Stimulations-Therapien
PaceSafe