Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Directions for Use
Mode d'emploi
Vercise™ DBS
Programming Manual
Gebrauchsanweisung
Directions for Use
Gebruiksaanwijzing
91053785-02 REV A

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltszusammenfassung für Boston Scientific db-7153-203r

  • Seite 166: Beschreibung

    Marke Alle Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. Garantien Boston Scientific Corporation behält sich das Recht vor, ohne vorherige Mitteilung Informationen bezüglich seiner Produkte zu ändern, um deren Zuverlässigkeit oder Funktionsumfang zu verbessern. Zusatzangaben Informationen über die Indikationen, Kontraindikationen, Warnhinweise, Vorsichtsmaßnahmen, Nebenwirkungen, Anweisungen für den Arzt, Sterilisation, Entsorgung von Komponenten, Lagerung...
  • Seite 167 Inhaltsverzeichnis Glossar ............................163 Einleitung ............................. 165 Verwendungszweck ......................165 Einrichten ............................. 166 Anschließen der Fernbedienung an das klinische Programmiergerät (CP) ....... 166 Verbinden von Fernbedienung und Stimulator ..............168 Lösen der Verbindung zwischen Fernbedienung und Stimulator ........170 Beginnen einer Sitzung ....................... 171 Aufrufen des Start-Bildschirms ..................
  • Seite 168 Vercise™ DBS-Programmierhandbuch Löschen eines Programms ....................210 Prüfen des Status der Stimulatorbatterie und Anzeigen der geschätzten Aufladezeit ..211 Verwalten von Programmen in der Programm-Datenbank ............212 Anzeigen von Programmen in der Programm-Datenbank ..........212 Aktivieren eines Programms aus der Programm-Datenbank ..........213 Betrachten eines Programms von der Programm-Datenbank aus ........
  • Seite 169: Glossar

    Glossar Glossar Amplitude Der während des Stimulationsimpulses zugewiesene Strom, gemessen in Milliampere (mA). Anlaufzeit oder Rücklaufzeit Die Zeit, die der Stimulator darauf verwendet, um die Stimulation von 0 mA bis zur programmierten Amplitude zu erhöhen. Anode Die während des Stimulationsimpulses positiv geladene Elektrode (bei der Neuro stimulation). Aufladung Bezeichnet den Ladevorgang der implantierten Batterie des Stimulators.
  • Seite 170 Vercise™ DBS-Programmierhandbuch Ladegerät Ein externes Gerät, das verwendet wird, um die Batterie des implantierten Stimulators aufzuladen. Patientenoptionen Die Standard-Parametereinstellungen für einen spezifischen Patienten im Gegensatz zu den systemweiten Standard-Einstellungen. Programm Die Stimulationseinstellungen, die zu einem bestimmten Zeitpunkt aktiv sind; ein Programm kann bis zu vier Bereiche umfassen (siehe Bereich).
  • Seite 171: Einleitung

    Einleitung Einleitung Willkommen bei der Bionic Navigator™-Software von Boston Scientific. Bionic Navigator ist ein Software-Programm, das verwendet wird, um die Stimula tionsparameter für das Vercise™ THST-System einzustellen und anzupassen. Das Ziel dieses Programmierleitfadens ist ein maximaler Nutzen für den Patienten durch die Bereitstellung nützlicher Informationen und Anweisungen an Personen, die die Bionic Navigator-Software auf dem klinischen Programmiergerät (CP) verwenden.
  • Seite 172: Einrichten

    Vercise™ DBS-Programmierhandbuch Einrichten Anschließen der Fernbedienung an das klinische Programmiergerät (CP) Die Kommunikation zwischen dem klinischen Programmiergerät und dem Stimulator erfolgt über die Fernbedienung. Das klinische Programmiergerät ist über eine Infrarotschnittstelle (IR) mit der Fernbedienung verbunden. Die Kommunikation zwischen der Fernbedienung und dem Stimulator erfolgt über eine Hochfrequenz (HF)-Verbindung.
  • Seite 173 Einrichten Positionieren Sie den Patienten innerhalb einer Reichweite von 45 cm (18") zur Fernbedienung und richten Sie den großflächigen Teil der Fernbedienung parallel zum großflächigen Teil des Stimulators aus. Eine ordnungsgemäße Ausrichtung sichert eine zuverlässige Kommunikationsverbindung zwischen dem klinischen Programmiergerät und dem Stimulator.
  • Seite 174: Verbinden Von Fernbedienung Und Stimulator

    Vercise™ DBS-Programmierhandbuch Verbinden von Fernbedienung und Stimulator Das Verbinden ist definiert als Konfigurierungsprozess der Fernbedienung, damit diese mit einem spezifischen Stimulator kommuniziert. Um eine Fernbedienung, die zuvor bereits mit einem anderen Stimulator verwendet wurde, zu verbinden, müssen Sie die Verbindung zum vorherigen Stimulator lösen (siehe Lösen der Verbindung zwischen Fernbedienung und Stimulator auf der Seite 170) und die Fernbedienung danach mit dem neuen Stimulator verbinden.
  • Seite 175 Einrichten Erfolgt das Speichern der Dann … Programme in der/im ... Wird die Fernbedienung Sie auffordern, die Programme auf dem External Trial Stimulator zu löschen. Fernbedienung Danach werden Sie von der Fernbedienung gefragt, ob Sie die Fernbedienungs-Programme auf den External Trial Stimulator External Trial Stimulator herunterladen möchten.
  • Seite 176: Lösen Der Verbindung Zwischen Fernbedienung Und Stimulator

    Vercise™ DBS-Programmierhandbuch Lösen der Verbindung zwischen Fernbedienung und Stimulator So lösen Sie die Verbindung zwischen der Fernbedienung und dem Stimulator: Drücken und halten Sie die Taste , um die Fernbedienung zu entsperren. Rufen Sie den Arztbildschirm auf der Fernbedienung auf. Halten Sie dazu die Tasten und gleichzeitig gedrückt.
  • Seite 177: Beginnen Einer Sitzung

    Beginnen einer Sitzung Beginnen einer Sitzung Aufrufen des Start-Bildschirms Der Start-Bildschirm öffnet sich, nachdem die Bionic Navigator-Software gestartet wurde. Um zu einem beliebigen Zeitpunkt wieder auf den Start-Bildschirm zuzugreifen, klicken Sie, egal in welchem Bildschirm, ganz oben rechts auf Ist die Fernbedienung des Patienten verbunden und so positioniert, dass sie mit dem Stimulator kommuniziert, wird das System den THST-Stimulator automatisch erkennen.
  • Seite 178: Erläuterungen Zur Symbolleiste

    Vercise™ DBS-Programmierhandbuch Erläuterungen zur Symbolleiste Die Symbolleiste ist in der Bionic Navigator-Software in jedem Bildschirm am oberen Rand zu sehen. Über die Symbolleiste können Sie auf verschiedene Funktionen zugreifen. Diese Funktionen werden in der nachstehenden Tabelle erläutert und in mehreren Abschnitten dieses Leitfadens noch ausführlicher erklärt.
  • Seite 179: Erläuterungen Zu Den Allgemeinen Schaltflächen

    Beginnen einer Sitzung Erläuterungen zu den allgemeinen Schaltflächen Die allgemeinen Schaltflächen sind in der Bionic Navigator-Software in jeder Anzeige entlang des Bildschirmrandes verteilt. Diese Schaltflächen ermöglichen es Ihnen, schnell und bequem allgemeine Bildschirme aufzurufen und allgemein übliche Aufgaben durchzuführen. Die Funktion dieser Schaltflächen wird in der nachstehenden Tabelle erläutert und in mehreren Abschnitten dieses Leitfadens noch ausführlicher erklärt.
  • Seite 180: Starten Einer Neuen Patientensitzung

    Vercise™ DBS-Programmierhandbuch Starten einer neuen Patientensitzung Die Bionic Navigator-Software startet nach dem Öffnen automatisch eine neue Sitzung. Wenn die Software bereits geöffnet ist, können Sie mithilfe der Start-Funktion eine neue Sitzung starten oder die Bionic Navigator-Software neu starten. Um die Start-Funktion zu verwenden, klicken Sie in einem beliebigen Bildschirm in der Symbolleiste auf Vercise™...
  • Seite 181: Erstellen Eines Neuen Patienten

    Beginnen einer Sitzung Erstellen eines neuen Patienten So erstellen Sie einen neuen Patienten: Klicken Sie auf den Abwärtspfeil auf der rechten Seite des Dropdownmenüs Patient. Wählen Sie New Patient (Neuer Patient). Daraufhin wird automatisch der Bildschirm Profile (Profil) angezeigt. Komplettieren Sie die Patientendaten. Weitere Informationen zum Bildschirm Profile (Profil) finden Sie im Abschnitt Verwalten eines Patientenprofils auf Seite 177.
  • Seite 182: Auswahl Eines Bestehenden Patienten

    Vercise™ DBS-Programmierhandbuch Auswahl eines bestehenden Patienten Das klinische Programmiergerät wird einen Patienten automatisch erkennen, wenn Sie es zuvor bereits mit der Hardware des Patienten verbunden haben. So wählen Sie einen bestehenden Patienten aus: Klicken Sie auf den Abwärtspfeil auf der rechten Seite des Dropdownmenüs Patient. Wählen Sie den gewünschten Patienten aus der alphabetischen Liste aus.
  • Seite 183: Verwalten Eines Patientenprofils

    Verwalten eines Patientenprofils Verwalten eines Patientenprofils Eingeben und Bearbeiten von Patientendaten So erstellen oder bearbeiten Sie ein Patientenprofil: Klicken Sie in einem beliebigen Bildschirm in der oberen rechten Ecke auf (Profil). Ist aktuell ein Patient ausgewählt, erscheinen die Daten des Patienten im Bildschirm Profile (Profil).
  • Seite 184: Eingeben Von Hinweisen Zu Patienten

    Vercise™ DBS-Programmierhandbuch Eingeben von Hinweisen zu Patienten Der Bildschirm Notes (Hinweise) wird verwendet, um Informationen einzugeben, die sich auf den Patienten und/oder die Programmiersitzung beziehen. Die eingegebenen Informationen werden gespeichert und können in chronologischer Reihenfolge im Fallverlauf des Patienten eingesehen werden.
  • Seite 185: Anzeigen Des Fallverlaufs Eines Patienten

    Verwalten eines Patientenprofils Anzeigen des Fallverlaufs eines Patienten Der Bildschirm Case History (Fallverlauf) zeigt in chronologischer Reihenfolge Daten aus der Patientendatei an, wie z. B. den Aufenthaltsverlauf und Hinweise. Jeder Aufenthalt wird mit Angabe der Zeit erfasst und zusammen mit dem Grund des Aufenthalts und den Hinweisen angezeigt. Hinweis: Patientenaufenthalte werden nur dann erfasst und mit Angabe der Zeit protokolliert, wenn der Benutzer den Bildschirm Profile (Profil) verlässt oder speichert.
  • Seite 186: Konfigurieren Des Vercise Thst-Systems

    Vercise™ DBS-Programmierhandbuch Konfigurieren des Vercise THST- Systems Überprüfen der Konfiguration des Vercise THST-Systems Der Bildschirm Configuration bzw. Config (Konfiguration) liefert Informationen zu den Systemkomponenten. Die Modell- und Seriennummern des Stimulators und der Fernbedienung werden automatisch erkannt und aufgezeichnet. Ebenso werden die Daten zur Elektrode angezeigt.
  • Seite 187: Ändern Der Elektrodeninformationen

    Konfigurieren des Vercise THST-Systems Stellen Sie sicher, dass die Elektrodenkennzeichnungen mit den linken und rechten Elektroden übereinstimmen (in der Elektroden-Darstellung rechts vom Bildschirm angezeigt). Standardmäßig weist die Bionic Navigator-Software die Kontakte 1-8 der linken Elektrode und die Kontakte 9-16 der rechten Elektrode zu. Sind die Kontakte nicht korrekt zugeordnet, siehe Tauschen der Elektroden auf Seite 182.
  • Seite 188: Tauschen Der Elektroden

    Vercise™ DBS-Programmierhandbuch Tauschen der Elektroden Standardmäßig weist die Bionic Navigator-Software die Kontakte 1-8 (Anschluss „1-L“) der linken Elektrode und die Kontakte 9-16 (Anschluss „2-R“) der rechten Elektrode zu. Zur Erleichterung der Programmierung des Stimulators können Sie die Anzeige neu anordnen, sodass die mit dem Anschluss „1-L“...
  • Seite 189: Prüfen Der Impedanzen

    Konfigurieren des Vercise THST-Systems Prüfen der Impedanzen Die Schaltfläche Impedance (Impedanz) dient der Überprüfung der elektrischen Integrität. Die Elektrodenimpedanz wird für alle 16 Kontakte des Stimulators gemessen und dargestellt. Impedanzen über 4500 Ω werden dabei als das Ergebnis offener oder nicht verbundener Drähte angesehen und im Bildschirm Impedance (Impedanz) mit einem orangen Balken (bzw.
  • Seite 190: Programmieren Des Patienten

    Vercise™ DBS-Programmierhandbuch Programmieren des Patienten Programmierbare Eigenschaften des Stimulators Die Stimulationsparameter für die beiden THST-Elektroden sind unabhängig vonein ander, sodass die Stimulation von zwei unterschiedlichen Zielregionen im Gehirn mit unterschiedlichen Amplituden, Impulsfrequenzen, Stimulationsfrequenzen und Kontakt-Konfigurationen durchgeführt werden kann. Es ist ebenfalls möglich, eine Elektrode als monopolar und eine als multipolar zu konfigurieren. Es ist ebenfalls möglich eine einzelne Elektrode mit monopolaren und multipolaren Bereichen zu konfigurieren, sofern dieselben Kontakte nicht für beide Bereiche verwendet werden.
  • Seite 191: Aufrufen Des Bildschirms Programming (Programmierung)

    Programmieren des Patienten WARNHINWEIS: Obwohl das klinische Programmiergerät (CP) Warnhinweise verwendet, um Ärzte bei der Bestimmung sicherer Stromdichte-Werte zu unterstützen, liegt die Hauptverantwortung, sichere Stromstärken aufrechtzuerhalten, beim Arzt. Darüber hinaus sollten die von der Fernbedienung zugelassenen Maximal- und Minimalwerte für die Amplitude vom Arzt eingestellt und überprüft werden, um deren Sicherheit zu gewährleisten.
  • Seite 192: Auswahl Eines Bereichs

    Vercise™ DBS-Programmierhandbuch Auswahl eines Bereichs Stimulationseinstellungen können für bis zu vier voneinander unterschiedliche Stimulationsfelder oder -bereiche programmiert werden. Beispielsweise kann sich einer der Bereiche auf einen Zielpunkt in der rechten Gehirnhälfte und ein anderer Bereich auf einen Zielpunkt in der linken Gehirnhälfte beziehen.
  • Seite 193: Auswahl Der Kontakte

    Programmieren des Patienten Auswahl der Kontakte Sie können den Patienten entweder manuell programmieren, indem Sie die Anoden und Kathoden im Modus Custom (Benutzerdefiniert) auswählen, oder automatisch im E-Troll-Modus, d. h. mittels Trolling entlang des Stimulationsfelds. In diesem Modus sind sowohl monopolare als auch multipolare Kontaktkonfigurationen zulässig.
  • Seite 194 Vercise™ DBS-Programmierhandbuch Benutzerdefinierter Modus Im Modus Custom (Benutzerdefiniert) können Sie Kontakte manuell als Anoden oder Kathoden auswählen. In diesem Modus können Sie sowohl monopolare als auch multipolare Kontaktkonfigurationen erstellen. Falls erforderlich (d. h. zum Umschalten vom E-Troll-Modus in den Modus Custom (Benutzerdefiniert)), drücken Sie im Bildschirm Programming (Programmierung) auf die oben im mittleren Fenster befindliche Schaltfläche (Benutzerdefiniert).
  • Seite 195: Ein- Und Ausschalten Der Stimulation Für Einzelne Bereiche

    Programmieren des Patienten Ein- und Ausschalten der Stimulation für einzelne Bereiche So schalten Sie die Stimulation für einen Bereich ein: Stellen Sie sicher, dass der Bereich, den Sie einschalten möchten, ausgewählt ist. Um einen Bereich auszuwählen, siehe Auswahl eines Bereichs auf Seite 186. Hinweis: Um die Stimulation für einen Bereich erstmals einzuschalten, muss wenigstens ein Kathode für diesen Bereich konfiguriert werden.
  • Seite 196: Erhöhen Oder Verringern Der Amplitude

    Vercise™ DBS-Programmierhandbuch Erhöhen oder Verringern der Amplitude Die Amplitude der Stimulation ist der Spitzenwert eines Stimulationsimpulses und wird in Milliampere (mA) gemessen. So erhöhen oder verringern Sie die Amplitude des ausgewählten Bereichs: Um die Amplitude zu erhöhen, klicken Sie im Bildschirm Programming (Programmieren) auf einen der Aufwärtspfeile über der Bezeichnung AMP bzw.
  • Seite 197: Erhöhen Oder Verringern Der Impulsdauer

    Programmieren des Patienten Erhöhen oder Verringern der Impulsdauer Die Impulsdauer der Stimulation bezeichnet den Zeitraum, über den ein Energieschub auf den gewünschten Bereich appliziert wird. Die Impulsdauer wird in Mikrosekunden (µs) gemessen. Um die Impulsdauer zu erhöhen, klicken Sie im Bildschirm Programming (Programmieren) auf die Schaltfläche unterhalb der Bezeichnung PW (Pulse Width, Impulsdauer) bzw.
  • Seite 198: Erhöhen Oder Verringern Der Frequenz

    Vercise™ DBS-Programmierhandbuch Erhöhen oder Verringern der Frequenz Die Impulsfrequenz der Stimulation, oftmals auch einfach Rate oder Frequenz genannt, gibt vor, wie viele Stimulationsimpulse in einer Sekunde gesendet werden. Die Impulse werden in Hertz (Hz) oder in Impulse pro Sekunde (pps) gemessen. Um die Frequenz zu erhöhen, klicken Sie im Bildschirm Programming (Programmieren) auf die Schaltfläche unterhalb der Bezeichnung RATE (Frequenz) bzw.
  • Seite 199: Programmieren Mehrerer Bereiche

    Programmieren des Patienten Programmieren mehrerer Bereiche Programmieren mehrerer Bereiche mit derselben Frequenz Das Vercise™ THST-System bietet die Möglichkeit, zwei Bereiche mit derselben Frequenz zu programmieren. Wird die Stimulation für mehr als zwei Bereiche eingeschaltet, muss bei allen Bereichen dieselbe Frequenz vorliegen. Hinweis: Die Frequenzen für den ersten und zweiten Bereich müssen identisch sein, bevor ein dritter Bereiche eingeschaltet werden kann.
  • Seite 200 Vercise™ DBS-Programmierhandbuch Die beiden Frequenzen sind dahingehend voneinander abhängig, dass nur bestimmte Frequenzkombinationen zulässig sind. Die nachstehende Tabelle zeigt, welche Frequen zen für den zweiten Bereiche zur Verfügung stehen, wenn der erste Bereich mit einer allgemein üblichen Frequenz stimuliert wird. Erster Bereich Auswahl der für den zweiten Bereich verfügbaren Frequenzen (Hz)* Frequenz (Hz)
  • Seite 201: Definieren Des Amplitudenbereichs

    Programmieren des Patienten Definieren des Amplitudenbereichs Standardmäßig wird es dem Patienten nicht möglich sein, die Amplitude seiner Stimu lation zu verändern. Aber vielleicht möchten Sie in manchen Fällen dem Patienten die Gelegenheit geben, per Fernbedienung die Amplitude seiner Stimulation anzupassen. In diesen Fällen müssen Sie die Amplitudeneinstellungen an der Fernbedienung entsperren und einen Amplitudenbereich definieren.
  • Seite 202 Vercise™ DBS-Programmierhandbuch Klicken Sie im Bildschirm Programming (Programmierung) im Feld für den gewünschten Bereich (Area) auf Jedem Bereich kann ein individueller Amplitudenbereich zugewiesen werden. Stellen Sie den Minimalwert für die Amplitude mithilfe der Schaltflächen im oberen Feld ein. Der erlaubte Minimalwert für die Amplitude ist 0 mA. Stellen Sie den Maximalwert für die Amplitude mithilfe der Schaltflächen im unteren Feld ein.
  • Seite 203: Erläuterungen Zu Den Warnhinweisen In Bezug Auf Die Stromdichte

    Das nachstehende Diagramm zeigt die empfohlene maximale Stromdichte von 30 Mikrocoulomb/cm für verschiedene Kombinationen aus Stromamplitude (mA) und Impulsdauer (µs) bei Verwendung der THST-Elektroden von Boston Scientific. 30 µC/cm Impulsdauer (µs) Die Software des klinischen Programmiergeräts gibt einen Warnhinweis aus, wenn die Stromdichte an einem Kontakt so programmiert ist, dass sie den Wert von 30 Mikrocoulomb/cm Stimulationsphase übersteigen wird.
  • Seite 204: Benennen Der Bereiche

    Vercise™ DBS-Programmierhandbuch “Caution: With present settings, the patient could exceed the charge density limit with the remote control. Continue programming at your discretion.” (Vorsicht: Mit der aktuellen Einstellung könnte der Patient per Fernbedienung den Grenzwert für die Stromdichte übersteigen. Das Fortführen der Program mierung liegt in Ihrem Ermessen).
  • Seite 205: Benennen Des Programms

    Programmieren des Patienten Benennen des Programms Sie können jedes Programm so benennen, dass Sie und Ihr Patient den Zweck jedes Programms wiedererkennen können. Sie können z. B. ein Programm „Schlafen“ und ein anderes Programm „Gehen“ nennen. Hinweis: Die Bezeichnungen der Programme werden auf dem klinischen Program- miergerät und auf der Fernbedienung des Patienten angezeigt.
  • Seite 206: Globales Ein- Und Ausschalten Der Stimulation

    Vercise™ DBS-Programmierhandbuch Globales Ein- und Ausschalten der Stimulation Die Ein-/Ausschalttasten für die Stimulation stoppen und starten die Stimulation für diejenigen Bereiche, die aktiv (eingeschalten) sind. Das Betätigen der Ein-/Ausschalttasten für die Stimulation wirkt sich nur auf die aktiven Bereiche aus. So schalten Sie die Stimulation für alle aktiven Bereiche aus: Klicken Sie in einem beliebigen Bildschirm unten links auf die rote Schaltfläche (Stopp).
  • Seite 207: Einstellen Der Patientenoptionen

    Programmieren des Patienten Einstellen der Patientenoptionen Der Bildschirm Patient Options (Patientenoptionen) ermöglicht das Einsehen und Bearbeiten zusätzlicher Programmeinstellungen, wie z. B. Stimulationszyklus, Anlaufzeit und Freigabe der Amplitudensteuerung an der Fernbedienung. Programmeinstellungen werden nur auf das aktuell aktive Programm angewendet (das im Bildschirm Remote (Fernbedienung) auf der linken Seite erscheint).
  • Seite 208 Vercise™ DBS-Programmierhandbuch Stellen Sie die Zeit, während der die Stimulation eingeschaltet sein soll, mithilfe der Schaltflächen neben dem Feld On (Ein) ein. Die Zeitdauer für eine aktivierte Stimulation liegt zwischen 1 Sekunde und 90 Minuten. Stellen Sie die Zeit, während der die Stimulation ausgeschaltet sein soll, mithilfe der Schaltflächen neben dem Feld Off (Aus) ein.
  • Seite 209 Programmieren des Patienten Aktivieren oder Deaktivieren der Amplitudensteuerung durch den Patienten Die Option Lockout Remote Amplitude (Amplitudensteuerung via Fernbedienung sperren) gibt vor, ob der Patient die Stimulationsamplitude via Fernbedienung ändern darf. Hinweis: Falls das Kästchen der Option Lockout Remote Amplitude (Amplituden steuerung via Fernbedienung sperren) nicht aktiviert ist, kann der Patient seinen eigene Amplitudenstärke über die Fernbedienung einstellen.
  • Seite 210 Vercise™ DBS-Programmierhandbuch Einstellen der Programm-Optionen als Patienten-Standardwerte Die Option Set as Patient Defaults (Als Patienten-Standardwerte verwenden) ermöglicht es Ihnen, die aktuellen Programmeinstellungen (Zyklus, Anlaufzeit und Amplitudensteuerung via Fernbedienung sperren) für alle neuen Programme zu verwenden, die für den aktuellen Patienten erstellt werden.
  • Seite 211: Verwalten Von Programmen

    Verwalten von Programmen Verwalten von Programmen Aufrufen des Bildschirms Remote Control (Fernbedienung) Der Bildschirm Remote Control (Fernbedienung) zeigt die auf der Fernbedienung des Patienten gespeicherten Programme sowie das aktuell aktive Programm an. So rufen Sie den Bildschirm Remote Control (Fernbedienung) auf: Klicken Sie auf (Weiter) im Bildschirm Programming (Programmierung) oder (Fernbedienung) unten rechts in einem beliebigen Bildschirm.
  • Seite 212: Erläuterungen Zu Den Programmplätzen

    Vercise™ DBS-Programmierhandbuch Erläuterungen zu den Programmplätzen Das aktuell im Stimulator laufende Programm wird im linken Bildschirmbereich angezeigt. Rechts im Bildschirm werden die vier Programmplätze angezeigt. Aktuell aktiver Fernbedienung Programmplatz Programmplätze Vercise™ DBS-Programmierhandbuch 91053785-02 Rev A 206 von 323...
  • Seite 213: Speichern Eines Programms

    Verwalten von Programmen Speichern eines Programms Das aktuell aktive Programm kann auf einem der vier Programmplätze gespeichert werden. Die Programme werden im Stimulator gespeichert und mit der Fernbedienung aufgerufen/kontrolliert. Die Fernbedienung speichert zudem eine Kopie der Programme. So speichern Sie ein Programm im Stimulator: Geben Sie dem Programm einen Namen, indem Sie oben im linken Bildschirm bereich auf Edit (Bearbeiten) klicken und das Häkchen auswählen.
  • Seite 214: Aktivieren Eines Programms Über Das Bedienfeld Der Fernbedienung

    Vercise™ DBS-Programmierhandbuch Aktivieren eines Programms über das Bedienfeld der Fernbedienung Ein Programm, das auf einem der vier Programmplätze gespeichert wurde, kann als aktuelles Stimulationsprogramm aktiviert werden. Das aktivierte Programm kann dann im Bildschirm Programming (Programmierung) bearbeitet werden. Je nachdem, welche der nachstehend genannten Schritte Sie ausführen, können Sie ein Programm aktivieren, während die Stimulation ein- oder ausgeschaltet ist.
  • Seite 215: Betrachten Einer Vorschau Eines Programms Im Bedienfeld Der Fernbedienung

    Verwalten von Programmen Betrachten einer Vorschau eines Programms im Bedienfeld der Fernbedienung Mit der Funktion Preview (Vorschau) können Sie Programme vergleichen und gegen überstellen. Bevor ein Programm mit dem aktuell aktiven Programm überschrieben wird, kann es per Fernbedienung in der Vorschau betrachtet werden. Hinweis: Die Vorschau-Funktion kann verwendet werden, um zu bestimmen, welches Programm in der Fernbedienung überschrieben werden soll, wenn alle Programmplätze bereits belegt sind.
  • Seite 216: Löschen Eines Programms

    Vercise™ DBS-Programmierhandbuch Löschen eines Programms Wenn ein Programm gelöscht wird, wird es aus dem Stimulator entfernt und nicht mehr in der Fernbedienung angezeigt. So löschen Sie ein Programm: Klicken Sie im Bildschirm Remote (Fernbedienung) rechts auf das gewünschte Programm. Klicken Sie auf (Löschen), um das Programm aus dem Stimulator und der Fernbedienung zu löschen.
  • Seite 217: Prüfen Des Status Der Stimulatorbatterie Und Anzeigen Der Geschätzten Aufladezeit

    Verwalten von Programmen Prüfen des Status der Stimulatorbatterie und Anzeigen der geschätzten Aufladezeit Der Bildschirm Battery Status (Batteriestatus) zeigt den Ladezustand der Stimula torbatterie sowie die geschätzte Aufladezeit an. Dies hilft Ihnen bei der Festlegung einer Aufladeroutine. Für den Ladezustand der Batterie gelten die Angaben full (voll), medium (mittel) und low (schwach). Die Spannung der Stimulatorbatterie wird ebenfalls angezeigt.
  • Seite 218: Verwalten Von Programmen In Der Programm-Datenbank

    Vercise™ DBS-Programmierhandbuch Verwalten von Programmen in der Programm-Datenbank Anzeigen von Programmen in der Programm-Datenbank Der Bildschirm Program Database (Programm-Datenbank) zeigt eine Liste aller Stimulationsprogramme, die zuvor im aktuellen klinischen Programmiergerät (CP) gespeichert wurden. So können Sie die Programme in der Programm-Datenbank anzeigen: Klicken Sie im Bildschirm Remote (Fernbedienung) auf (Programm- Datenbank).
  • Seite 219: Aktivieren Eines Programms Aus Der Programm-Datenbank

    Verwalten von Programmen in der Programm-Datenbank Aktivieren eines Programms aus der Programm-Datenbank Ein Programm, das in der Programm-Datenbank enthalten ist, kann als aktuelles Stimulationsprogramm aktiviert werden. Das aktivierte Programm kann dann im Bildschirm Programming (Programmierung) bearbeitet werden. Je nachdem, welche der nachstehend genannten Schritte Sie ausführen, können Sie ein Programm aktivieren, während die Stimulation ein- oder ausgeschaltet ist.
  • Seite 220: Betrachten Eines Programms Von Der Programm-Datenbank Aus

    Vercise™ DBS-Programmierhandbuch Betrachten eines Programms von der Programm-Datenbank aus Bevor ein Programm mit dem aktuell aktiven Programm überschrieben wird, kann es in der Vorschau betrachtet werden. So betrachten Sie ein Programm in der Vorschau: Klicken Sie im Bildschirm Program Database (Programm-Datenbank) rechts auf das gewünschte Programm.
  • Seite 221: Löschen Eines Programms Aus Der Programm-Datenbank

    Verwalten von Programmen in der Programm-Datenbank Löschen eines Programms aus der Programm-Datenbank So löschen Sie ein Programm aus der Programm-Datenbank: Klicken Sie im Bildschirm Program Database (Programm-Datenbank) rechts auf das gewünschte Programm. Klicken Sie auf (Löschen), um das Programm aus der Programm-Datenbank zu löschen.
  • Seite 222: Erstellen Von Berichten

    Vercise™ DBS-Programmierhandbuch Erstellen von Berichten Auswahl eines Berichts Der Bildschirm Reports (Berichte) dient der Erstellung von Patientenberichten oder klinischen Berichten, die auf Daten der vom klinischen Programmiergerät verwendeten Stimulatoren basieren. Das klinische Programmiergerät muss nicht an einen IPG angeschlossen sein, um Berichte zu erstellen oder anzusehen. Durch Auswahl verschiedener Optionen für einzelne Patienten oder Gruppen lassen sich Datenbankinformationen erstellen, einsehen, drucken oder exportieren.
  • Seite 223: Berichte Zu Patientendaten

    Erstellen von Berichten Berichte zu Patientendaten So erstellen Sie einen Bericht zu Patientendaten: Klicken Sie in einem beliebigen Bildschirm in der Symbolleiste auf (Berichte). Klicken Sie auf die Schaltfläche (Patientendaten). Wählen Sie aus, welche Informationen im Bericht enthalten sein sollen. Aktivieren Sie dazu das jeweilige Kästchen vor der Option.
  • Seite 224: Allgemeine Berichte

    Vercise™ DBS-Programmierhandbuch Allgemeine Berichte Allgemeine Berichte bietet verschiedene Berichtsoptionen für einen Patienten basierend auf den gesammelten Daten in einem spezifischen Zeitraum. So erstellen Sie einen allgemeinen Bericht: Klicken Sie in einem beliebigen Bildschirm in der Symbolleiste auf (Berichte). Klicken Sie auf die Schaltfläche (Allgemeiner Bericht).
  • Seite 225: Bericht Zu Patientenlisten

    Erstellen von Berichten Bericht zu Patientenlisten Der Bericht zu Patientenlisten listet alle Patienten in der Datenbank des klinischen Programmiergeräts auf oder nur die, die mit den spezifischen Parametern überein stimmen. Die Berichte enthalten den Patientennamen, die Patienten-ID, die IPG-Seriennummer und das Datum der ersten Programmiersitzung.
  • Seite 226: Bericht Zu Klinischen Befunden

    Vercise™ DBS-Programmierhandbuch Bericht zu klinischen Befunden Berichte zu klinischen Befunden fassen Patientenstatistiken für einen oder alle Ärzte zusammen. Statistikberichte beinhalten die Anzahl der Patienten, die durchschnittliche Implantatdauer, durchschnittliches Patientenalter und Geschlecht (Prozentsatz Männer/Frauen). So erstellen Sie einen Bericht zu klinischen Befunden: Klicken Sie in einem beliebigen Bildschirm in der Symbolleiste auf (Berichte).
  • Seite 227: Berichte Zu Klinischen Aktivitäten

    Erstellen von Berichten Berichte zu klinischen Aktivitäten Der Bericht zu den klinischen Aktivitäten enthält und gruppiert Patientenaufenthalte basierend auf dem Grund des Aufenthalts für einen oder alle Ärzte. So erstellen Sie einen Bericht zu klinischen Aktivitäten: Klicken Sie in einem beliebigen Bildschirm in der Symbolleiste auf (Berichte).
  • Seite 228: Synchronisieren Von Daten

    Vercise™ DBS-Programmierhandbuch Synchronisieren von Daten Erläuterungen zur Funktion Synchronizing Data (Daten synchronisieren) Die Funktion Synchronize Data (Daten synchronisieren) bietet eine bequeme Möglichkeit zum Austausch von Patientendateien zwischen klinischen Anwendern und mehreren klinischen Programmiergeräten. Mithilfe der Funktion Sync Data (Daten synchronisieren) können Patientendaten zwischen der Datenbank im klinischen Programmiergerät und einem externen Speichergerät (auch bekannt als Patientenkarte) hin- und hergeschickt werden.
  • Seite 229: Einstecken Einer Neuen Patientenkarte

    Synchronisieren von Daten Einstecken einer neuen Patientenkarte So stecken Sie eine neue Patientenkarte ein: Stecken Sie die Patientenkarte in einen beliebigen freien USB-Anschluss. Die Patientenkarte kann ein beliebiges externes Speichermedium sein (z. B. ein USB-Stick). Vercise™ DBS-Programmierhandbuch 91053785-02 Rev A 223 von 323...
  • Seite 230: Synchronisieren Von Daten

    Vercise™ DBS-Programmierhandbuch Synchronisieren von Daten So synchronisieren Sie Daten zwischen der Datenbank im klinischen Programmiergerät und einer Patientenkarte: Stecken Sie die Patientenkarte in einen beliebigen freien USB-Anschluss. Die Patientenkarte kann ein beliebiges externes Speichermedium sein (z. B. ein USB-Stick). Klicken Sie in einem beliebigen Bildschirm in der Symbolleiste auf (Daten synchronisieren).
  • Seite 231: Löschen Von Patientendatensätzen

    Synchronisieren von Daten Löschen von Patientendatensätzen So löschen Sie Patientendatensätze aus der Datenbank im klinischen Programmiergerät oder von der Patientenkarte: Klicken Sie in einem beliebigen Bildschirm in der Symbolleiste auf (Daten synchronisieren). Aktivieren Sie das Kästchen vor einem spezifischen Patientennamen oder klicken Sie auf (Alles auswählen), um alle Patienten auszuwählen.
  • Seite 232: Verwenden Zusätzlicher Werkzeuge

    Vercise™ DBS-Programmierhandbuch Verwenden zusätzlicher Werkzeuge Anzeige der Systeminformationen Die Systeminformationen liefern folgende Angaben zum Vercise™ THST-System: ● Stimulator Telemetry ID (Telemetrie-ID zum Stimulator) ● Stimulator Serial Number (Seriennummer des Stimulators) ● Stimulator Type (Stimulatortyp) ● Stimulator Battery Voltage (Spannung der Stimulatorbatterie) ●...
  • Seite 233: Sichern Von Daten Und Protokollen

    Verwenden zusätzlicher Werkzeuge Sichern von Daten und Protokollen Das Menü Backup Data/Logs (Daten/Protokolle sichern) kann verwendet werden, um eine komprimierte Sicherungsdatei der System-Datenbank und der Protokolle zu erstellen. So sichern Sie Daten und Protokolle: Legen Sie einen Wechseldatenträger zum Kopieren von Datenbank und Proto kollen ein. Hinweis: Der Wechseldatenträger sollte nicht mit „CLINIC“...
  • Seite 234: Messen Der Feldpotenziale

    Impedanzmessung. Diese Messungen können zum Zweck der Datenanalyse durchgeführt und im System gespeichert werden, wobei sie jedoch nicht auf dem Bild schirm erscheinen. Wenn Sie diese Daten einsehen möchten, wenden Sie sich an Boston Scientific. So messen Sie Feldpotenziale mithilfe von EGL Scan: Klicken Sie in einem beliebigen Bildschirm in der Symbolleiste auf (Werkzeuge).
  • Seite 235: Hinzufügen Einer Elektrode

    Verwenden zusätzlicher Werkzeuge Hinzufügen einer Elektrode Diese benutzerdefinierte Funktion wird nicht unterstützt. Vercise™ DBS-Programmierhandbuch 91053785-02 Rev A 229 von 323...
  • Seite 236: Aktivieren Und Deaktivieren Der Automatischen Impedanzmessung

    Vercise™ DBS-Programmierhandbuch Aktivieren und Deaktivieren der automatischen Impedanzmessung Die Funktion Auto Impedance (Automatische Impedanzmessung) misst automatisch die Impedanzen des Vercise™ THST-Systems, und zwar sobald der Bildschirm Programming (Programmierung) aufgerufen wird. Die Funktion Auto Impedance (Automatische Impe- danzmessung) wird deaktiviert, wenn die Bionic Navigator-Software verlassen wird. Ist die Funktion Auto Impedance (Automatische Impedanzmessung) deaktiviert, zeigen die Kontakte im Bildschirm Programming (Programmierung) bis zur Messung der Impedanzen ein [X].
  • Seite 237: Anzeigen Von Informationen Zur Bionic Navigator-Software

    Verwenden zusätzlicher Werkzeuge Anzeigen von Informationen zur Bionic Navigator-Software So können Sie Informationen zur Bionic Navigator-Software™ einsehen, u. a. Software-Version, Teilenummer, Bestätigungsschlüssel und das letzte Upgrade-Datum: Klicken Sie in einem beliebigen Bildschirm in der Symbolleiste auf (Werkzeuge). Wählen Sie aus dem Dropdownmenü die Option About Bionic Navigator (Erläuterungen zu Bionic Navigator).
  • Seite 238: Verwalten Der Systemeinstellungen

    Vercise™ DBS-Programmierhandbuch Verwalten der Systemeinstellungen Anzeigen der Systemeinstellungen Der Bildschirm System wird verwendet, um systemweite Standard-Programm einstellungen einzusehen und anzupassen, u. a. Impulsdauer, Anlaufzeit und Sprache der Fernbedienung. Außerdem wird das bevorzugte Anzeigeformat für Patientennamen angegeben. Standardbenutzereinstellungen werden als Ausgangspunkt für die erstmalige Programmierung eines Patienten verwendet.
  • Seite 239: Einstellen Der Standard-Impulsdauer

    Verwalten der Systemeinstellungen Einstellen der Standard-Impulsdauer So stellen Sie die Standard-Impulsdauer ein: Klicken Sie in einem beliebigen Bildschirm in der Symbolleiste auf Klicken Sie auf die Schaltflächen neben dem Feld Default Pulse Width (Standard- Impulsdauer), um die gewünschte Impulsdauer einzustellen. Der verfügbare Wertebereich für die Impulsdauer liegt zwischen 10 μs und 450 μs.
  • Seite 240: Einstellen Der Standard-Frequenz

    Vercise™ DBS-Programmierhandbuch Einstellen der Standard-Frequenz So stellen Sie die Standard-Frequenz ein: Klicken Sie in einem beliebigen Bildschirm in der Symbolleiste auf Klicken Sie auf die Schaltflächen neben dem Feld Default Rate (Standard-Frequenz), um die gewünschte Frequenz einzustellen. Der verfügbare Frequenzbereich liegt zwischen 2 Hz und 255 Hz. Klicken Sie auf , um Ihre Änderungen zu speichern, oder auf (Abbrechen),...
  • Seite 241: Einstellen Der Standard-Anlaufzeit

    Verwalten der Systemeinstellungen Einstellen der Standard-Anlaufzeit So stellen Sie die Standard-Anlaufzeit ein: Klicken Sie in einem beliebigen Bildschirm in der Symbolleiste auf Klicken Sie auf die Schaltflächen neben dem Feld Default Ramp Time (Standard- Anlaufzeit), um die gewünschte Anlaufzeit einzustellen. Der verfügbare Bereich für die Anlaufzeit liegt zwischen 1 s und 10 s.
  • Seite 242: Auswahl Der Standardsprache Für Die Fernbedienung

    Vercise™ DBS-Programmierhandbuch Auswahl der Standardsprache für die Fernbedienung So wählen Sie die Standardsprache für die Fernbedienung aus: Klicken Sie in einem beliebigen Bildschirm in der Symbolleiste auf Klicken Sie auf den Abwärtspfeil neben dem Feld Remote Language (Sprache Fernbedienung). Wählen Sie die gewünschte Sprache aus dem Dropdownmenü aus. Folgende Sprachen stehen zur Verfügung: English (Englisch), German (Deutsch), Dutch (Niederländisch), French (Französisch), Italian (Italienisch), Spanish (Spanisch) sowie Iconic (Symbole).
  • Seite 243: Einstellen Des Bevorzugten Anzeigeformats Der Patientennamen

    Verwalten der Systemeinstellungen Einstellen des bevorzugten Anzeigeformats der Patientennamen So stellen Sie das bevorzugte Standard-Anzeigeformat für Patientennamen ein: Klicken Sie in einem beliebigen Bildschirm in der Symbolleiste auf Klicken Sie auf die Schaltfläche neben dem gewünschten Anzeigeformat für den Patientennamen (Last Name (Nachname), First Name (Vorname) und First Name Last Name (Vorname Nachname)).
  • Seite 244: Anhang

    Vercise™ DBS-Programmierhandbuch Anhang Zusätzliche Hinweise zur Software des klinischen Programmiergeräts: PROGRAMMIERUNG Nach einer Änderung der Stimulationseinstellungen in PROGRAM (Programmieren) gehen Sie grundsätzlich zum Bildschirm REMOTE (Fernbedienung) und speichern (SAVE) Sie die letzten Änderung in einem Programmplatz. BERICHTE Es ist möglich, dass der Patientenbericht einen falschen Wert für die Anlaufzeit anzeigt. Es wird dieselbe Anlaufzeit für alle Programme in diesem Bericht angezeigt, sofern im Menü...
  • Seite 245 Nicht auch Gebäude versorgt, die für Wohnzwecke Flicker nach zutreffend genutzt werden. IEC 61000-3-3 Boston Scientific erklärt hiermit, dass das Vercise-System die wesentlichen Forderungen und sonstigen relevanten Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EG erfüllt. Vercise™ DBS-Programmierhandbuch 91053785-02 Rev A 239 von 323...
  • Seite 246: Fehlersuche

    Vercise™ DBS-Programmierhandbuch Fehlersuche Es gibt keine Teile, die vom Benutzer gewartet werden können. Wenn Sie eine bestimmte Frage oder ein spezielles Problem haben oder mit Boston Scientific Kontakt aufnehmen müssen, wählen Sie Ihren Ort aus der folgenden Liste: Argentina Hong Kong...
  • Seite 247 T: +58 212 959 8106 F: +58 212 959 5328 HINWEIS: Die Telefon- und Faxnummern können sich ändern. Die neuesten Kontaktinformationen erhalten Sie auf unserer Website unter http://www.bostonscientific-international.com/ oder schreiben Sie an die folgende Adresse: Boston Scientific Neuromodulation 25155 Rye Canyon Loop Valencia, CA 91355, USA Vercise™ DBS-Programmierhandbuch...

Inhaltsverzeichnis