Die BZL nachfolgender Bursts wird durch Subtraktion der Scan-Abnahme von der BZL des vorhergehenden
Bursts berechnet (Abbildung 3–17 Scan-Schema mit nichtadaptiver BZL und Scan-Abnahme auf „Ein"
programmiert auf Seite 3-13).
Abbildung 3–17. Scan-Schema mit nichtadaptiver BZL und Scan-Abnahme auf „Ein" programmiert
Ramp/Scan-Schema
Ein Ramp/Scan-Schema besteht aus einer Reihe von Bursts. Jedes Schema enthält eine Ramp-Abnahme und
eine Scan-Abnahme (Abbildung 3–18 Interaktion der ATP-Parameter in einem Ramp/Scan-Schema auf Seite 3-
13).
KI 300 ms
290
280
270
ms
ms
ms
Durchschnitt
aus 4 Zyklen
= 370 ms
Ramp Burst
PARAMETER
WERT
Anzahl Bursts
Impulse pro Burst:
Anfänglich
Inkrement
Maximum
Kopplungsintervall
81%
Abnahme
0 ms
Burstzykluslänge
78%
Rampabnahme
10 ms
Scanabnahme
20 ms
Mindestintervall
220 ms
Abbildung 3–18. Interaktion der ATP-Parameter in einem Ramp/Scan-Schema
Zur Programmierung eines Ramp/Scan-Schemas werden sowohl Scan-Abnahme als auch Ramp-Abnahme auf
Werte über 0 ms programmiert.
Scan
KI 300 ms*
270
ms*
Redetektion
Ramp/Scan Burst
Anzahl der Impulse
um 1 erhöht
3
4
* Wenn die Scanabnahme auf „Ein" programmiert ist, passen sich Kopplungsintervall
1
und BZL nach einer Redetektion nicht erneut an, wenn sie als Prozentwerte programmiert sind.
6
Antitachykardiestimulations-Therapien und -Parameter
Scan
KI 300 ms*
260
250
240
ms
ms
ms
Redetektion
Tachyarrhythmietherapie
Mindestintervall
erreicht
250
240
230
220
220
ms
ms
ms
ms
ms
Ramp/Scan Burst
Maximale Anzahl der Impulse
erreicht (6) und maximale
Anzahl der Bursts erreicht (3)
3-13