Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Refraktärzeit; A-Refraktärzeit - Pvarp - Boston Scientific RESONATE HF ICD Referenzhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

weniger als 2 der letzten 10 Zyklen ventrikulär stimuliert sind, schaltet das Gerät den Stimulations-Modus
automatisch wieder auf AAI(R) mit VVI-Backup zurück.
Wenn RYTHMIQ einen Verlust der AV-Synchronität detektiert, zeichnet das Gerät eine RYTHMIQ-Episode
zusammen mit Elektrogrammdaten über einen Zeitraum von 20 Sekunden auf (10 Sekunden vor dem Mode
Switch, 10 Sekunden nach dem Mode Switch). Die RYTHMIQ-Episode wird vom PRM bemerkt und kann in allen
Einzelheiten angesehen werden, indem die entsprechende Episode im Bildschirm „Arrhythmie-Logbuch"
gewählt wird. Wenn die DDD(R)-Phase von RYTHMIQ aktiv ist, wird die RYTHMIQ-Episode als „läuft"
gekennzeichnet.
Einige der in der DDD(R)-Phase von RYTHMIQ verfügbaren Funktionen sind während der AAI(R)-Phase von
RYTHMIQ möglicherweise nicht verfügbar. Die Ausnahmen sind ATR, frequenzadaptive Stimulation und
Frequenzglättung. Wenn ATR für DDD(R) auf „Ein" programmiert ist, ist sie auch während AAI(R) aktiv und kann
von jeder RYTHMIQ-Phase aus einen ATR Mode Switch durchführen. Wenn die atriale Arrhythmie beendet ist,
wird die Stimulation mit der RYTHMIQ-Phase fortgesetzt, die vor dem ATR Mode Switch aktiv war. Wenn die
Frequenzglättung für DDD(R) auf „Ein" programmiert ist, ist die Frequenzglättung auch während AAI(R) aktiv;
die Frequenzglättung verändert die VVI-Backup-Stimulationsfrequenz nicht.
Wenn Sie möchten, dass der Moduswechsel von AAI(R) mit VVI-Backup nach DDD(R) nur einmal erfolgt,
programmieren Sie AV Suche + auf „Aus". In diesem Fall bleibt das Aggregat bis zur Neuprogrammierung im
Modus DDD(R).
REFRAKTÄRZEIT
Refraktärzeit-Perioden sind die Intervalle nach stimulierten oder detektierten Ereignissen, in denen das
Aggregat durch detektierte elektrische Aktivität weder inhibiert noch ausgelöst wird. Sie unterdrücken (oder
verhindern) ein Oversensing von Aggregat-Artefakten oder evozierten Reaktionen nach Stimulationsimpulsen.
Sie fördern auch die adäquate Detektion eines einzelnen, breiten, intrinsischen Komplexes und verhindern die
Detektion anderer intrinsischer Signalartefakte (z. B. T-Welle oder Fernfeld-R-Welle).
Siehe auch Informationen zu Refraktärzeit-Perioden ("Berechnung der Frequenzen und Refraktärzeiten" auf
Seite 2-4).
HINWEIS:
A-Refraktärzeit – PVARP
PVARP ist entsprechend dem Stimulations-Modus definiert:
Atriale Einkammer-Modi: AAI(R) – Zeitraum, der einem detektierten oder stimulierten atrialen Ereignis folgt
und in dem ein atriales detektiertes Ereignis eine atriale Stimulation nicht inhibiert.
Zweikammermodi: DDD(R), DDI(R), VDD(R) – der Zeitraum nach einem detektierten oder stimulierten RV-
Ereignis, in dem ein atriales Ereignis weder eine atriale Stimulation inhibiert noch eine ventrikuläre
Stimulation auslöst. Die Atriale Refraktärzeit-Periode verhindert das Tracking retrograder atrialer Aktivität,
die ihren Ursprung im Ventrikel hat.
Die PVARP kann auf einen festen oder einen dynamischen Wert programmiert werden, der auf den vorherigen
Herzzyklen basiert. Zur Programmierung einer festen PVARP, Minimum und Maximum auf denselben Wert
setzen. Die PVARP wird automatisch dynamisch, wenn das Minimum kleiner als das Maximum ist.
Eine lange Atriale Refraktärzeit-Periode verkürzt das atriale Detektionsfenster bei Bradykardiestimulation. Die
Programmierung langer Atriale Refraktärzeit-Perioden in Kombination mit bestimmten AV-Verzögerung-
Perioden kann zu abruptem Auftreten eines 2:1-Blocks an der programmierten MTR führen.
In den Stimulations-Modi DDD(R) und VDD(R) kann das Aggregat retrograde Leitung im Atrium detektieren,
was zu getriggerten ventrikulären Stimulationsfrequenzen bis zur MTR (d. h. PMT) führen kann. Die retrograden
Leitungszeiten können sich im Leben eines Patienten aufgrund von Veränderungen des autonomen Tonus
ändern. Auch wenn Tests bei der Implantation keine retrograde Leitung zeigen, kann diese zu einem späteren
Die Frequenzadaptive Stimulation wird während der Refraktärzeit-Perioden nicht inhibiert.
Stimulations-Therapien
4-61
Refraktärzeit

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis