Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Polarität Der Schockform - Boston Scientific RESONATE HF ICD Referenzhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Tabelle 3–1. Übliche Ladezeit bei 37 °C bei Funktionsbeginn (Fortsetzung)
Gespeicherte Energie
Abgegebene Energie (J)
a
(J)
26,0
41,0
a. Die Werte geben die in den Kondensatoren gespeicherte Energie an und entsprechen dem für die Schockenergieparameter programmierten Wert.
b. Die abgegebene Energie gibt die Schockenergie an, die über die Schock-Elektroden abgegeben wird.
c. Die angegebenen Ladezeiten beziehen sich auf den Funktionsbeginn nach einer Kondensatorreformierung.
Tabelle 3–2. Typische Zeit für eine Ladung auf maximale Energie im Laufe der Funktionsdauer von RESONATE HF-, RESONATE-, CHARISMA-, VIGILANT-
und MOMENTUM-Aggregaten
Verbleibende Ladung (Ah)
2,0 bis 0,7
0,7 bis 0,15
a. Bei einem Zweikammeraggregat beträgt die „Verbleibende Ladung" bei Explantation in der Regel 0,15 Ah, und die verbleibende Batteriekapazität liegt bei 0,12 Ah. Bei einem
Einkammeraggregat beträgt die „Verbleibende Ladung" bei Explantation in der Regel 0,14 Ah, und die verbleibende Batteriekapazität liegt bei 0,12 Ah. Dieser Wert ist abhängig
vom Umfang der während der Nutzung des Aggregats abgegebenen Therapie und kann daher unterschiedlich sein. Die verbleibende Batteriekapazität wird für die
Aufrechterhaltung der Gerätefunktion zwischen den Indikatoren „Explantieren" und „Batteriekapazität erschöpft" benötigt.
Tabelle 3–3. Typische Zeit für eine Ladung auf maximale Energie im Laufe der Funktionsdauer von PERCIVA HF- und PERCIVA-Aggregaten
Verbleibende Ladung (Ah)
1,2 bis 0,4
0,4 bis 0,15
a. Bei einem Zweikammeraggregat beträgt die „Verbleibende Ladung" bei Explantation in der Regel 0,15 Ah, und die verbleibende Batteriekapazität liegt bei 0,13 Ah. Bei einem
Einkammeraggregat beträgt die „Verbleibende Ladung" bei Explantation in der Regel 0,14 Ah, und die verbleibende Batteriekapazität liegt bei 0,12 Ah. Dieser Wert ist abhängig
vom Umfang der während der Nutzung des Aggregats abgegebenen Therapie und kann daher unterschiedlich sein. Die verbleibende Batteriekapazität wird für die
Aufrechterhaltung der Gerätefunktion zwischen den Indikatoren „Explantieren" und „Batteriekapazität erschöpft" benötigt.
HINWEIS:
der Elektrotechnik und wurden im Rahmen von Laborversuchen bestätigt.
Polarität der Schockform
Die Polarität der Schockform spiegelt die Spannungsrichtung der Impulsspitzen zwischen den
Defibrillationselektroden wider. Alle Schocks werden mit biphasischer Schockform abgegeben (Abbildung 3–21
Biphasische Schockform auf Seite 3-18).
Die maximale Schockspannung (V1) beträgt 728 V bei 41 J, 531 V bei 21 J und 51 V bei 0,1 J.
Die Auswahl der Schockpolarität gilt global für alle vom Gerät abgegebenen Schocks. Wenn die vorigen Schocks
in einer Zone erfolglos waren, wird der letzte Schock einer Zone automatisch mit im Vergleich zum vorigen
Schock (anfänglich oder reversed) invertierter Polarität abgegeben (Abbildung 3–22 Polarität der Schockabgabe
auf Seite 3-18).
VORSICHT: Bei IS-1/DF-1-Elektroden darf die Polarität der Schockimpulsform niemals durch Vertauschen der
Elektrodenstecker von Anode und Kathode im Anschlussblock des Aggregats geändert werden. Verwenden Sie
hierzu die programmierbare Funktion Polarität. Es kann zu Schäden im Aggregat oder zu postoperativer
Nichtkonversion der Arrhythmie kommen, wenn die Polarität durch Vertauschen der Elektroden geändert wird.
b
22,0
5.1 (RESONATE HF, RESONATE, CHARISMA, VIGILANT, MOMENTUM)
5.4 (PERCIVA HF und PERCIVA)
35,0
8.4 (RESONATE HF, RESONATE, CHARISMA, VIGILANT, MOMENTUM)
9.2 (PERCIVA HF und PERCIVA)
a
a
Die Spannen für die Zeit zum Laden auf maximale Energie beruhen auf theoretischen Prinzipien
Ventrikuläre Schocktherapie und Parameter
Ladezeit (Sekunden)
Spanne der Zeit für eine Ladung auf maximale Energie (Sekunden)
8 bis 11
9 bis 14
Spanne der Zeit für eine Ladung auf maximale Energie (Sekunden)
8 bis 12
10 bis 14
Tachyarrhythmietherapie
3-17
c

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis