Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Von Zwei Parallelen Aktoren An Einem Sicheren Ausgang - KEB COMBICONTROL C6 Gebrauchsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COMBICONTROL C6:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ANSCHlUSSBEISPIElE

8.7 Anschluss von zwei parallelen Aktoren an einem sicheren Ausgang

VORSICHT
Mit dem dargestellten Anschlussbeispiel kann mithilfe eines Ausgangs des sicheren I/O-
Moduls die Ansteuerung einer Sicherheitsfunktion erfolgen.
Um die in der nachfolgenden Tabelle angegebenen Sicherheitslevel zu erreichen, muss
ein zweikanaliger Aktor verwendet werden. Für den Anschluss an das I/O-Modul muss
ein Fehlerausschluss von Kurz- und Querschlüssen auf der Anschlussleitung gültig sein.
VORSICHT
Die zwangsgeführten Öffnerkontakte von K1 und K2 müssen zur Zustandsüberwachung
der Relais an sichere digitale Eingänge angeschlossen werden. Werten Sie die Rück-
leseinformationen und damit die Zustände der Schaltelemente in der sicheren SPS aus.
Maximal zu erreichende sicherheitstechnische Kennwerte unter Verwendung von einem Ausgang für eine
Sicherheitsfunktion
Maximaler Safety Integrity Level gem.
Maximaler Safety Integrity Level gem.
Kategorie sowie maximaler Performance Level gem.
ISO 13849-1
Hardwarefehlertoleranz HFT bei einkanaliger Anwendung
(IEC 61508:2010/EN)
Berücksichtigung der Parametrierung
Personen- und Sachschäden!
► Bei einer einkanaligen Anwendung (Ein- und Ausgänge) ist die Test-
pulsfrequenz auf die Anwendung anzupassen.
Notwendiger Fehlerausschluss!
Es sind Maßnahmen zu treffen, um einen Kurz- oder Querschluss auf der An-
schlussleitung zwischen dem Kontakt des KEB-I/O EtherCAT Safe I/O Moduls
und den sicheren Aktoren auszuschließen. Die Signalleitungen zwischen dem
sicheren Aktor und dem KEB-I/O EtherCAT Safe I/O Moduls müssen gemäß
60204-1
bzw.
EN ISO 13849-1
separat ummantelte Leitungen oder in getrennten Kabelkanälen).
Fehlerkennungszeit beachten
Personen- und Sachschäden!
► Es ist eine Fehlererkennungszeit von 5 ms zu berücksichtigen. Dies
bedeutet, dass im möglichen Fehlerfall High-Impulse dieser Breite
entstehen können.
► Falls die Applikation auf diese Impulse reagiert, nutzen Sie die zwei-
kanalige Belegung der Ausgänge.
EN 62061
EN 61508-1...7
EN
Es ist sicherzustellen, dass bei Anwendungen, in
denen eine häufige Zustandsänderung auftritt, die
Testpulsfrequenz mind. 100 x größer ausgewählt
wird als es der Zustandsänderungszeit entspricht
siehe Kapitel
„7.3.2 FSoE Parameterübersicht".
getrennt und geschützt verlegt werden (z. B. als
SIL3
SIL3
Kat. 3/PL e
1
(ein Fehler in der Anwendung führt nicht zu
einem Ausfall der Sicherheitseinrichtung)
EN
99

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis