TECHNISCHE DATEN
4.1.3 Sichere Digitale Testpulsausgänge
Anzahl und Typ
Ausgangsnennstrom
Signalanzeige
Schaltspannung
Spannungsfestigkeit
Testpulslänge
Maximale Leitungslänge
Tabelle 3:
Sichere Digitale Testpulsausgänge
4.1.4 Sichere Digitale Ausgänge
Anzahl und Typ
Erreichbare Sicherheitsklas-
sen
Diagnose
Signalanzeige
Minimaler Ausgangsstrom
Maximaler Ausgangsstrom
Kapazitive Last
Bremsspannung beim Ab-
schalten induktiver Lasten
Induktive Last
Maximale Leitungslänge
Ansprechschwelle Aus-
gangsschutz Überlast
Maximaler Ausgangsstrom
Lastwiderstandsbereich (Bei
Nennspannung)
Potentialtrennung
Zugelassene Aktuatoren
Testpulslänge
Versorgungsspannung
Spannungsfestigkeit
Tabelle 4:
Sichere Digitale Ausgänge
30
4
50 mA, kurzschlussfest
LED, der Klemmstelle örtlich zugeordnet
24 V DC -15% / +20%
33 V (Auch im Fehlerfall darf nicht mehr an den Ausgang angelegt werden)
300 µs ... 1500 µs, phasenversetzt auf den einzelnen Kanälen
100 m (Zwischen den Anschlussklemmen Modul / Sensor )
2 x Halbleiter, 24 V DC, Toleranzen nach
2 x Kat. 3/PL e nach
EN ISO 13849-1
2 x SIL3 nach
EN 62061
2 x SIL3 nach
EN 61508-1...7
Querschluss, Fremdeinspeisung
LED, der Klemmstelle örtlich zugeordnet, von der CPU gesteuert
2 mA, Details unter
=> 7.2.8 Aktoranschluss
2,0 A, kurzschlussfest, Summenstrom und Derating beachten
Details unter
=> 7.2.8
- Derating des Summenstroms
Ja, Details unter
=> 7.2.8 Aktoranschluss
Schalten von kapazitiven Lasten
Typ. 40 V DC
Ja, Details unter
=> 7.2.8 Aktoranschluss
Schalten von induktiven Lasten
100 m (Zwischen den Anschlussklemmen Modul / Aktor)
Min. 2,5 A
Typ. 3,5 A
Max. 5,5 A
4 A, Summenstrom und Derating beachten
Details unter
=> 7.2.8 Aktoranschluss
12 Ω ... 12 kΩ
Kanal / Kanal: nein
Kanal / EBus: 500 Veff
Für DC13 nach
EN 60947-5-1
Für DC1 nach
EN 60947-4
Parametrierbar: 500 µs ... 1500 µs (parametrierbar)
24 V DC -15% / +20%
33 V (Auch im Fehlerfall darf nicht mehr an den Ausgang angelegt werden)
EN 61131-2
- Derating des Summenstroms