PARAMETER FüR AUSGÄNGE
Parameter „Test frequency output"
Die digitalen Ausgänge des KEB-I/O EtherCAT Safe I/O Moduls werden regelmäßig
durch Testpulse getestet. Mit dem Parameter „Test frequency output" stellen Sie die
Schaltfrequenz und damit die Häufigkeit des Testpulses für einen digitalen Ausgang
ein. Dieser Parameter ist im Besonderen bei induktiven bzw. kapazitiven Lasten den
tatsächlichen Gegebenheiten anzupassen.
VORSICHT
wARNUNG
VORSICHT
74
Testpulse an den Ausgängen
Stimmen Sie die angeschlossenen Lasten und die parametrierte Testpulsdauer
so aufeinander ab, dass die Lasten nicht durch die Testpulse geschaltet werden
können.
Abschalten der Testpulse am Ausgang !
Durch den Aufbau der Ausgänge werden bei abgeschalteten Testpul-
sen eines Ausgangskanals dennoch Testpulse an diesem Ausgang
erzeugt, wenn für den anderen Ausgangskanal noch Testpulse para-
metriert sind. Die Frequenz und die Länge dieser Testpulse werden
durch den anderen Ausgang bestimmt. Achten Sie darauf, dass diese
Testpulse die angeschlossenen Aktoren nicht schalten lassen.
► Damit keine Testpulse mehr erzeugt werden, müssen die Testpulse
beider Ausgänge deaktiviert werden.
Nichtaufdecken aller fehlerhaften äußeren Beschaltungen bei de-
aktivierten Testpulsen!
Unsicherer Zustand der Maschine, Gefährdung der Sicherheit
► Nutzen Sie die Ausgangstestpulse, um z.B. Querschlüsse an den
Ausgängen zu erkennen.
► Berücksichtigen Sie den Einsatz von geschützter und/oder getrenn-
ter Leitungsverlegung, um eine hinreichende Sicherheit zu gewähr-
leisten.
Mindestlänge der parametrierten Testpulse !
Durch den Aufbau der Ausgänge werden unterschiedlich parametrier-
te Testpulslängen der beiden Ausgangskanäle dazu führen, dass auf
beiden Kanälen Testpulse mit der minimal eingestellten Testpulslänge
beider Ausgänge auftreten.
► Damit eine Mindestlänge der Testpulse eingehalten wird, müssen
beide Ausgänge diesen Mindestwert einhalten. Achten Sie darauf,
dass diese Mindesttestpulslänge angeschlossene Aktoren nicht
schalten lässt.