SElBSTPRüFUNG
Wie ein COMBIVIS studio 6 Projekt eingerichtet wird, ist in der Anleitung der verwende-
ten PLC erklärt.
7.5 Diagnose
7.5.1 Selbstprüfung
Wird das KEB-I/O EtherCAT Safe I/O Modul mit der Systemspannung versorgt, führt
das Modul initial einen vollständigen Systemtest durch. Nur wenn der Systemtest positiv
abgeschlossen wurde, kann das Modul genutzt werden und wechselt zunächst in den
Zustand „Fail-Safe", den sicheren Zustand. Der Fail-Safe Zustand wird durch die rot
leuchtenden LED „Safe Status" signalisiert.
Das EtherCAT Safety I/O Modul bleibt so lange im Fail-Safe Zustand bis die notwendi-
gen internen Tests positiv abgeschlossen sind, die von der sicheren Steuerung übertra-
genen Daten gültig sind und die externe Hardware, Sensoren und Aktoren sowie deren
Verdrahtung keine Fehler haben.
Der funktionale sichere Zustand wird durch die grüne LED „Safe Status" signalisiert.
Wird dieser Zustand nicht erreicht - z. B. weil das Modul in der Applikation nicht korrekt
konfiguriert wurde - so verbleibt das Modul im Fail-Safe Zustand. Die Ursache kann über
den Fehlercode im Servicebaustein ausgelesen werden
Im Betrieb wird der Systemtest im Hintergrund zyklisch wiederholt. Ein erneuter initialer
Systemtest kann durch das Aus- und Wiedereinschalten der Systemversorgung ausge-
löst werden.
7.5.2 Fehler im KEB-I/O EtherCAT Safe I/O Modul
Modulinterne Fehler werden gemäß den Anforderungen der im Zertifikat gelisteten Nor-
men vollständig und rechtzeitig innerhalb der in den technischen Daten angeführten
minimalen sicheren Reaktionszeit in der Folge des zyklischen Systemtestes aufgedeckt
und der Fail-Safe Zustand eingenommen.
Der Fail-Safe Zustand wird durch die rot leuchtenden LED „Safe Status" signalisiert.
76
=> 7.5.5 Störungstabelle