Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Berechtigungsstufe 3 (Errichter-Berechtigung) - ABB BZK20S Produkthandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

12.3.3 Berechtigungsstufe 3 (Errichter-Berechtigung)

Kennzeichen: LED 'Berechtigung' blinkt
Zusätzlich zu den Bedienvorgängen der Berechtigungsstufe 2 ist die Parametrierung der anlagenspezi-
fischen Daten in dieser Ebene möglich. Die Berechtigungsebene 3 wird aus der Ebene 1 durch Eingabe
eines 5-stelligen Zahlencodes und nachfolgender Betätigung der
erreicht.
Die Signalverarbeitung der Brandmelderzentrale ist auf Basis der alten Parameter auch während der
Parametriervorgänge voll wirksam. Es werden allerdings, wie in der Berechtigungsebene 2, verschiede-
ne Anlagenteile (z. B. Übertragungseinrichtungen, Steuerungen, etc.) außer Betrieb genommen (hängt
von der Parametrierung ab). Es sollte daher unbedingt darauf geachtet werden, dass die Zentrale nach
Ausführung der gewünschten Programmiervorgänge zurück in die Berechtigungsebene 1 gebracht wird.
Die Anzahl der Fehleingaben des Errichtercodes ist beschränkt, nach jeweils 5 Fehleingaben wird die
Eingabe des Errichtercodes für 15 Minuten gesperrt.
Verlassen wird die Berechtigung über den Menüpunkt 'Berechtigung Beenden', der sich in jedem
Hauptmenü befindet und durch wiederholtes Drücken der Taste
'Bedienelemente',
-Taste). In der Berechtigungsebene 3 werden die ersten drei Zeilen des Displays
zur Anzeige der Parametriervorgänge verwendet. Nur die vierte Zeile steht für die Darstellung von Er-
eignissen zur Verfügung. Nach Verlassen werden die Parameter geprüft und übernommen. Wurden
Parameter verändert, führt die Zentrale anschließend mit den neuen Parametern einen Neustart durch.
Bei einem Neustart werden ähnlich wie beim Drücken der Taste
Alarme, Störungen, etc. gelöscht.
Die Berechtigungsstufe 3 ist zeitüberwacht: Wird 15 Minuten lang keine Bedienung vorgenommen,
schaltet die Zentrale automatisch in die Berechtigungsstufe 1 zurück. Alle Änderungen der Parametrie-
rung gehen dabei verloren. Zur Warnung wird 1 Minute vor dem automatischen Verlassen der Berechti-
gungsstufe 3 ein akustisches Signal ausgegeben.
Der Zahlencode für die Berechtigungsstufe 3 wird durch den Errichter selbst festgelegt. Gerät dieser in
Vergessenheit, kann nur mit Hilfe des Herstellers der Brandmelderzentrale ein neuer Errichter-
Zahlencode eingegeben werden. Das Auslesen des alten Codes ist auch dem Hersteller nicht möglich.
Durch die Parametrierung mit PARSOFT wird bei allen bedienbaren GSSnet-Teilzentralen der Er-
richtercode mit dem Errichtercode der Hauptbedieneinheit überschrieben (auch dann, wenn in den Teil-
zentralen noch kein gültiger Errichtercode eingegeben war). Die dauerhafte Festlegung individueller
Errichtercodes für die GSSnet-Teilzentralen ist daher nicht möglich.
Werkseinstelllung für den Code der Berechtigungsstufe 3: '99999'
Hinweise für Teilzentralen im GSSnet
• Solange an einer der Teilzentralen die Berechtigungsstufe 2 oder 3 aktiviert ist, bleibt für alle ande-
ren Teilzentralen dieser Brandmelderzentrale die Berechtigungsstufen 2 und 3 gesperrt. Wird ver-
sucht, an einer weiteren Teilzentrale in eine Berechtigungsstufe einzusteigen, erscheint der Hinweis
[GSSnet-Teiln. xxx in Berechtigung!] am Display (xxx = Nummer der Teilzentrale).
• Verliert eine in Berechtigung befindliche Teilzentrale die Verbindung mit der Hauptbedieneinheit
(z. B. durch mehrfache Leitungsstörung der GSSnet-Verbindung), wird der Einstieg in die Berechti-
gung für die restlichen Teilzentralen von der Hauptbedieneinheit aus wieder freigegeben. Nach dem
Wiederherstellen der Verbindung wird die Berechtigung dieser Teilzentrale automatisch auf Berech-
tigungsstufe 1 zurückgesetzt.
70
-Taste an der Tastatur der Zentrale
erreicht wird (siehe Kapitel 11.6
alle anstehenden

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bzk20mBzk20Bzk20er

Inhaltsverzeichnis