Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Störmeldungen Bei Dialogtechnik - ABB BZK20S Produkthandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Durch Drücken der
-Taste können Zusatzinformationen zur angezeigten Meldung (z. B. Datum und
Uhrzeit der Störung, die Anzahl der Störungen, Art der Störung, Hinweise zur Menübedienung, Hin-
weise für die Berechtigung, usw.) abgerufen werden.
Hinweis! Liegt die Störung „Energiestörung Notstrombatterien" an, kann eine mögliche Ursache
sein, dass der Innenwiderstand der Notstrombatterien den eingestellten Grenzwert überschritten
hat. In diesem Fall blinkt die LED D37 auf der Netzteilbaugruppe NTB216-1.
Zwei Ursachen für diese Meldung sind möglich (siehe auch Kap. 9.1.2 bis 9.1.5):
• Die eingestellte Strom-Maximum-Stufe ist bezüglich des tatsächlich zu erwartenden maximalen
Stroms zu niedrig gewählt - prüfen und korrigieren!
• Der Batterie-Innenwiderstand liegt aus Alterungsgründen über dem eingestellten Wert - Batterien
tauschen!
Störungsmeldungen, die von Störmeldern an die Zentrale übertragen werden (Störalarm), bleiben bis
zum Rückstellen der Meldung (z. B. durch Abschalten der Störungsmeldergruppe) gespeichert.
Störungsanzeigen, die von der Zentrale selbst festgestellt werden (z. B. ein Netzausfall, ein Leitungs-
bruch usw.) bleiben nicht gespeichert. Mit dem Wegfall der Störungsursache verschwindet auch die
Anzeige an der Zentrale.
Folgende Störmeldungen sind möglich:
Ursache
Alarmmeldung einer Störungsmeldergruppe
Alarmmeldung eines Elementes einer Störungsmeldergruppe
Störung einer Meldergruppe für Brandmeldungen
Störung eines Elementes einer Meldergruppe für Brandmeldungen
Störung einer Meldergruppe für Technische Meldungen
Störung einer Meldergruppe für Störmeldungen
Störung eines Elementes einer Meldergruppe für Störmeldungen
Störung einer Steuerungsgruppe
Störung eines Elementes einer Steuerungsgruppe
Störung einer Übertragungseinrichtung
Störung einer Alarmierungseinrichtung
Störung der Energieversorgung (Netz, Akku, Erdschluss)
Systemstörung
Bestimmte, wiederholt auftretende Störungen sollen nicht zur Befüllung des Ereignisspeichers füh-
ren. Daher bleibt eine Störung anstehen, wenn sie innerhalb von 30 Minuten dreimal auftritt und kann
nur durch das Rückstellen der Brandmelderzentrale gelöscht werden. Folgende Störungen sind davon
betroffen: Netzstörung, Batteriestörung, Erdschluss, Störung Externe Verbraucher, Loop-Störung.
14.5.1 Störmeldungen bei Dialogtechnik
Ursache
Leitungsunterbrechung des Dialogringes vor dem 4. Element am
Ring des 2. Funktionsmoduls (hier ein LIF64-1)
Anmerkung: Ist das 3. Element auch das letzte Element des Ringes,
gibt die Zentrale auch Element 4 an
Isolatormodul nach dem 3. Element am Ring des 2. Funktionsmo-
duls hat geschaltet
Melder 2, Meldergruppe 9 nicht vorhanden oder Adresse dieses
Melders am Bus nicht vorhanden
Adresse des Melders 2, Meldergruppe 9 doppelt vorhanden
Anzeige
1.STÖRALARM 0005
1.STÖRALARM 0005/014
1.STÖRUNG 0004
1.STÖRUNG 0004/029
1.TECH.STÖ 0003
1.STÖR.STÖ 0005
1.STÖR.STÖ 0005/014
1.STG.STÖ 0002
1.STG.STÖ 0002/018
1.ÜE.STÖ 01
1.AL-E.STÖ 01
1.ENERGIESTÖRUNG
1.SYSTEMSTÖRUNG
Anzeige
1.LOOP.STÖ
2/004
nach Betätigen der INFO-Taste:
Loop
Drahtbruch
1.LOOP.STÖ
2/004
nach Betätigen der INFO-Taste:
Loop
Drahtbruch
1.STÖRUNG
0009/002
nach Betätigen der Info-Taste:
Element Antwortet nicht
1.STÖRUNG
0009/002
nach Betätigen der Info-Taste:
Elementadresse
Doppelt vorhanden
97

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bzk20mBzk20Bzk20er

Inhaltsverzeichnis