Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beenden Eines Meldergruppenalarms; Rückstellen Des Brandmeldezustands; Alarm Bei Zweimelderabhängigkeit - ABB BZK20S Produkthandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

14.2.4 Beenden eines Meldergruppenalarms

Der Alarm einer Meldergruppe wird durch Abschalten dieser Meldergruppe oder durch Abschalten des
ausgelösten Melders (Dialogtechnik) dieser Gruppe zurückgestellt. Damit werden auch alle von dieser
Alarmmeldung abhängigen Steuerungen zurückgestellt. Die im Speicher verbleibenden Meldergruppen-
Alarme werden in der Reihenfolge ihres Auftretens neu nummeriert.
Beim Wiedereinschalten einzelner Meldergruppen bzw. Meldern, als zwangsläufige Folge der
zuvor beschriebenen Rücksetzmethode, wird von der Zentrale 5 Sekunden lang geprüft, ob auf
der einzuschaltenden Gruppe (Melder) das Alarmkriterium vorliegt. Ist dies der Fall (z. B. ein
Handfeuermelder ist noch aktiviert), wird die Einschaltung zurückgenommen und am Display der
Text 'Einschaltung nicht möglich!' angezeigt.
14.2.5 Rückstellen des Brandmeldezustands
Mit der Taste
werden alle anstehenden Alarme in einem Bedienschritt zurückgestellt
(mindestens Berechtigungsebene 2 erforderlich).
Mit dem gleichzeitigen Rückstellen aller anstehenden Alarme und Anzeigen mit dieser Taste, werden
alle Menüeinträge gelöscht, Informationen zu den zurückgestellten Alarmen müssen dann dem Ereig-
nisspeicher entnommen werden.
Beim Rückstellen mit der Taste
wird nicht überprüft, ob die örtliche Alarmsituation
noch vorliegt. Wurde beispielsweise die Brandkenngröße, die den Brandalarm verursacht hat, nicht
ausreichend reduziert (z. B. bei Rauchmeldern durch gründliches Lüften eines verrauchten Raumes),
wird nach dem Rückstellen erneut Alarm ausgelöst.
Von der Rückstellung werden die Anzeigen der Systemstörung nicht beeinflusst. Auch werden abge-
schaltete bzw. in den Prüfzustand geschaltete Anlagenteile durch das Rückstellen der Brandmelder-
zentrale nicht wieder eingeschaltet!
Bei einer im GSSnet vernetzten Brandmelderzentrale wirkt die Taste
jeder Teilzentra-
le, die zur Bedienung des gesamten Systems parametriert wurde, auf das gesamte System. Bei Teil-
zentralen, deren Bedienung eingeschränkt ist, hat diese Taste keine Funktion.
Auch wenn im GSSnet Filter für die Anzeige oder Bedienung gesetzt wurden, ist
wirksam. Achtung: Dadurch kann auch ein Brandalarm rückgesetzt werden, der an der Zentrale
nicht angezeigt wurde.
14.2.6 Alarm bei Zweimelderabhängigkeit
Löst der erste Melder einer Zweimelderabhängigkeit aus, wird dies von der Brandmelderzentrale nur als
Voralarm gewertet. Der Voralarm wird am Display der Zentrale ähnlich dem Alarm, jedoch mit dem
Wortlaut 'VOR-AL' dargestellt, es werden üblicherweise keine weiteren Anzeigen aktiviert. Eine Steue-
rung kann so parametriert sein, dass sie auch oder nur durch einen Voralarm ausgelöst wird. Ein Voral-
arm setzt sich entweder mit dem Verschwinden des Alarmkriteriums automatisch zurück, oder er geht
mit dem Ansprechen eines zweiten Melders während der Voralarmzeit direkt in den Brandmeldezustand
über. Des Weiteren kann programmiert werden, ob der zentraleninterne Summer im Falle eines derarti-
gen Voralarms kommt oder nicht (Menüpunkt 'Globale Einstellungen').
Ist ein Melder einer Zweimelderabhängigkeitsgruppe entweder abgeschaltet oder gestört, wird dieser
Melder aus den Zweimelderabhängigkeiten dieser Gruppe automatisch solange herausgenommen, bis
die Abschaltung bzw. Störung beendet ist. Sind nur zwei einzelne Melder in Zweimelderabhängigkeit
parametriert, verhindert das Abschalten bzw. die Störung eines der beiden Melder auch die Alarmgabe
des zweiten Melders!
93

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bzk20mBzk20Bzk20er

Inhaltsverzeichnis