Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Menü-Schnellbedienung - ABB BZK20S Produkthandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Eine andere Möglichkeit einen Bedienvorgang auszuführen ist die Kurzbedienung durch Eingabe einer
Ziffer nach Auswahl und Bestätigung des Anlagenteils (z. B. 0 = ausschalten, 1 = einschalten, etc.).
Um den Zustand unverändert zu belassen, wird die
Anzeige zu dem zuletzt angezeigten Untermenüpunkt zurück. Soll derselbe Anlagenteil nochmals be-
dient werden, muss erneut die
Genauere Informationen zu den Untermenüpunkten folgen im Kapitel 13.
12.2.4 Menü-Schnellbedienung
Einige häufig vorkommende Bedienvorgänge können Sie durch Abkürzungen in der Menüstruktur direkt
vornehmen:
• Zahlencode-Eingabe für Berechtigungsstufe 2 oder 3 - Solange die Zentrale noch in einem
Hauptmenüpunkt der Berechtigungsstufe 1 (Bedienung ohne vorige Codeeingabe) steht, wird jede
Zifferneingabe als Beginn einer Zahlencode-Eingabe gewertet und führt sofort in den Menüpunkt
'Berechtigung Code'. Dies gilt auch dann, wenn sie in einem Anzeige-Menüpunkt (z. B. Anzeigen
von anstehenden Brandalarmen) steht.
Diese Schnellbedienung ist nicht möglich, solange Sie im Ereignisspeicher blättern.
• Auswahl einer Meldergruppe - Befindet sich die Zentrale in einem Hauptmenüpunkt der Berechti-
gungsstufe 2 oder 3, wird jede Zifferneingabe als Beginn der Eingabe einer Meldergruppe gewertet
und führt Sie sofort in den Menüpunkt 'Gruppe'.
• Abschalten einer im Alarm befindlichen Meldergruppe - Steht die Zentrale auf einem der Haupt-
menüpunkte 'Alarme', 'Technische Meldungen' oder 'Störungen' und steht dort tatsächlich ein Alarm,
eine Störung oder eine technische Meldung an, so wird mit der
Meldergruppe direkt abgeschaltet, im Falle einer Alarmmeldung die alarmierte Meldergruppe rück-
gesetzt.
• Abschalten von Anlagenteilen im Prüfzustand - zeigt die Anzeige eine im Prüfzustand (Einmann-
Revision) befindliche Meldergruppe, Steuerung oder Alarmierungseinrichtung, wird die Meldergrup-
pe, die Steuerung oder die Alarmierungseinrichtung durch Drücken der
schaltet, also aus dem Prüfzustand genommen.
• Einschalten von abgeschalteten Anlagenteilen - wird im Menüpunkt 'Abschaltungen' ein abge-
schaltetes Anlagenteil anzeiget, wird mit der
genteil wieder eingeschaltet.
• Direkte Eingabe des gewünschten Schaltzustandes - Nach der Auswahl und Bestätigung eines
Anlagenteiles kann durch Eingabe einer Ziffer der gewünschte Schaltzustand ohne Menüauswahl
auch direkt eingegeben werden. Die Bedeutung der Ziffern ist einheitlich (z. B. 0 = ausschalten, 1 =
einschalten, etc.), es stehen jedoch nicht immer alle Eingabemöglichkeiten in jedem Menü zur Ver-
fügung.
• Beenden der Berechtigungsstufe 2 - Durch mehrmaliges Betätigen der
davon ab, in welchem Menü- bzw. Untermenüpunkt sich die Zentrale befindet) kommt man direkt
zum Menüpunkt 'Berechtigung beenden?', der mit der
Zu beachten ist, dass für jede Änderung von Schaltzuständen mindestens die Berechtigungsstufe 2
erforderlich ist!
66
-Taste gedrückt. In beiden Fällen springt die
-Taste gedrückt werden.
-Taste der gerade angezeigte abgeschaltete Anla-
-Taste die gerade angezeigte
-Taste unmittelbar einge-
-Taste (wie oft hängt
-Taste zu bestätigen ist.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bzk20mBzk20Bzk20er

Inhaltsverzeichnis