Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Steuerungen (Bedienung) - ABB BZK20S Produkthandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Erklärung:
>> 12 - Melderrevision in mehr als 12 Monaten
>= xx - Melderrevision in xx oder mehr Monaten
<00> - Melderrevision sofort erforderlich
Der Melder gibt in diesem Betriebszustand keinen Alarm.
Unbedingt beachten!
• Mit dem Abschalten eines Melders, der in eine Zweimelderabhängigkeit eingebunden ist, wird dieser
Melder aus der Zweimelderabhängigkeit herausgenommen. Besteht die Zweimelderabhängigkeit nur
aus zwei Meldern, ist damit auch der zweite Melder wirkungslos, da dieser nur mehr Voralarm auslö-
sen kann.
• Werden alle Melder einer Meldergruppe abgeschaltet, wird dies als Abschaltung der gesamten Mel-
dergruppe angezeigt.
• Ein Melder wird im Zuge der Wartung in den Prüfzustand versetzt, damit die Funktion des Melders
ohne Brandalarm geprüft werden kann. Aus dem Prüfzustand schalten Sie einen Melder durch Wie-
dereinschalten.

13.26 Steuerungen (Bedienung)

In diesem Menüpunkt können Steuerungen angezeigt, bedient bzw. für Testzwecke ausgelöst werden.
Eine Steuerung kann sowohl auf eine einzige Brandfallsteuerung (z. B. Abschalten einer Lüftungsanla-
ge im Brandfall) als auch auf mehrere gleichzeitig anzusteuernde Elemente (z. B. mehrere Türschließer
eines Brandabschnittes) wirken.
Für Brandfallsteuerungen werden je nach Aufgabe unterschiedliche Arten von Steuerungen eingesetzt.
Die Bedienbarkeit einer Steuerung kann deshalb aufgrund der Aufgabe, die sie zu erfüllen hat, einge-
schränkt sein. Beispielsweise kann eine Steuerung so parametriert sein, dass eine ausgelöste Steue-
rung nur abgeschaltet werden kann, nachdem die Auslöse-Ursache zurückgestellt ist.
Wurde für eine Steuerung zur Erhöhung der Sicherheit gegen Fehlauslösung eine Zweigruppenabhän-
gigkeit parametriert, erfolgt die Aktivierung der Steuerung erst, wenn mindestens zwei Meldergruppen
dieser Zweigruppenabhängigkeit im Alarmzustand sind.
Nach Aufruf des Menüpunktes wird automatisch die erste verfügbare Steuerung mit dem zugehörigen
Text (wenn programmiert) vorgeschlagen. An dieser Stelle stehen 3 Bedienvarianten zur Verfügung:
• Der Vorschlag wird akzeptiert.
• Auswahl der gewünschten Steuerung durch Blättern mit den Tasten
• Die Steuerung wird durch direkte Ziffern-Eingabe ausgewählt
Die Auswahl muss zwingend durch Betätigen der Taste
Das Display zeigt jetzt als Beispiel folgenden Inhalt:
Steuerung
0001
<Steuerungstext>
EINGESCHALTET
An dieser Stelle stehen 2 Bedienvarianten zur Verfügung:
• Gewünschter Zustand mit den Tasten
• Der gewünschte Zustand kann über die Eingabe einer Ziffer direkt hergestellt werden:
'0' - abschalten
'1' - einschalten
'2' - auslösen (zu Testzwecken)
Unbedingt beachten!
Wurde die Steuerung so parametriert, dass sie in Berechtigungsstufe 2 oder 3 automatisch außer Be-
trieb geschaltet ist, so wird am Display jener Zustand angezeigt, den die Steuerung nach dem Zurück-
schalten in die Berechtigungsstufe 1 einnehmen wird.
• Ob eine bereits ausgelöste Steuerung abgeschaltet werden kann, wird vom Errichter bei der Inbe-
triebnahme der Zentrale für jede Steuerung einzeln festgelegt.
bestätigt werden.
,
auswählen. Abschluss mit der Taste
,
.
.
83

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bzk20mBzk20Bzk20er

Inhaltsverzeichnis