Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fwi-Art; Fwi-Relaisausgänge; Relaisnr. (Auswahl Des Relaisausgangs); Ausgangsart (Funktions-Art Für Den Relaisausgang) - ABB BZK20S Produkthandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Das Feuerwehr-Interface FWI2-1 wird am Steckplatz ST4 der Zentralrechnerbaugruppe angesteckt und
danach auf Gewindebolzen verschraubt. Es stehen 2 unabhängige Relaisausgänge mit potentialfreien
Umschaltkontakten, 9 Eingänge und 8 Open-Kollektor-Ausgänge zur Verfügung.
Ist auf dem Feuerwehr-Interface FWI2-1 die optionale Feuerwehr-Zusatz-Modul FWZ2-1 aufgesteckt,
stehen zusätzlich 2 leitungsüberwachte Ansteuerungen für Übertragungseinrichtungen zur Verfügung.
Diese werden synchron zu den Relaisausgängen auf dem FWI2-1 angesteuert. Der Überwachungs-
strom der Leitungsüberwachung dieser beiden Ausgänge kann zur Erzielung einer optimalen Anpas-
sung an die jeweilige Übertragungseinrichtung in drei Stufen eingestellt werden, die Werte entnehmen
Sie den Technischen Daten.
Es ist zu beachten, dass diese Ausgänge nur dann leitungsüberwacht arbeiten, wenn sie als Übertra-
gungseinrichtung parametriert sind!
Für verschiedene Standard-Feuerwehr-Bedienfelder wurden werksseitig spezielle Gruppierungen von
Aus- und Eingängen gebildet, die in einem eigenen Untermenü ausgewählt werden können. Feuerwehr-
Bedienfelder, die keinem dieser vorprogrammierten Standards entsprechen, müssen individuell para-
metriert werden.
Alle Ein- bzw. Ausgänge, die nicht für Feuerwehrzwecke benötigt werden, können grundsätzlich für
beliebige andere Aufgaben verwendet werden.

19.1 FWI-Art

Auswahl:
• kein FWI install. (Standard)
• FWI2-1
• FWI2-1 mit FZW2-1
19.2 FWI-Relaisausgänge

19.2.1 Relaisnr. (Auswahl des Relaisausgangs)

Auswahl:
• Wertebereich: 1 ... 2 (Standard: 1)
Relaisausgang 1: Klemmen 1-2-3
Relaisausgang 2: Klemmen 4-5-6
Hier legen Sie für die beiden Relaisausgänge getrennt die 'Art' (d.h. auf welches Ereignis reagiert das
Relais) und die 'Kontaktart ' (d.h. wie reagiert das Relais auf das Ereignis) fest.
Die beiden leitungsüberwachten Ausgänge der Feuerwehr-Zusatz-Modul FWZ2-1 werden von
denselben Signalen, die auch die Relais ansteuern, gesteuert, sie reagieren identisch.
Das Relais 1 der Baugruppe FWI2-1 entspricht dem Ausgang 'Klemme 1+2' der FWZ2-1, das Relais 2
entspricht dem Ausgang 'Klemme 3+4' der FWZ2-1.
19.2.2 Ausgangsart (Funktions-Art für den Relaisausgang)
siehe Parametrierung der Ausgangsart Kapitel 28, Tabelle 28.2.1

19.2.3 Kontaktart (Art des aktivierten Relaisausgangs)

siehe Parametrierung der Ausgangsart Kapitel 28, Tabelle 28.2.2
129

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bzk20mBzk20Bzk20er

Inhaltsverzeichnis