Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elemente (Dialogmelder - Messwert-Ausgabe) - ABB BZK20S Produkthandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Technische Meldung
• Technische Meldung / Selbstrückstell.
• Technische Meldung still / Selbstrückstell.
• Störmeldegruppe
• Störmeldegruppe / Selbstrückstell.
Unbedingt beachten!
• Abgeschaltete bzw. gestörte Gruppen sowie Gruppen im Prüfzustand melden im Ereignisfall keinen
Alarm. Eine abgeschaltete, gestörte oder in den Prüfzustand geschaltete Meldergruppe, die in eine
Zweigruppenabhängigkeit eingebunden ist, wird aus der Zweigruppenabhängigkeit herausgenom-
men. Besteht die Zweigruppenabhängigkeit nur aus zwei Meldergruppen, von denen eine ohne
Funktion ist, können im Brandfall die zu steuernden Einrichtungen über die Zweigruppenabhängig-
keit nicht mehr aktiviert werden!
• Steuerungen können so parametriert sein, dass sie auch beim Abschalten bzw. bei Störung der ent-
sprechenden Meldergruppe ausgelöst werden.
• Die Auslösung einer Meldergruppe zu Testzwecken führt zu einem echten internen Alarm, zu einer
Technischen Meldung oder zu Störungsalarm, und damit auch zur Auslösung aller für diese Melder-
gruppe parametrierten Steuerungen. Beachten Sie, dass es dabei zu einer ungewollten Auslösung
einer Löschanlage und damit zur Gefährdung von Menschenleben bzw. zu hohen Sachschäden
kommen kann. Stellen Sie vor Testauslösungen den Kontakt mit der verantwortlichen Person (z. B.
dem Brandschutzbeauftragten, Sicherheitsbeauftragten, Löschwart) her, damit diese vor Beginn der
Testphase die erforderlichen mechanischen oder elektrischen Abschaltungen bei Löschanlagen oder
ähnlichen Anlagen durchführen.
• Eine Meldergruppe wird im Zuge der Wartung in den Prüfzustand versetzt, um die Funktion der Mel-
der ohne Brandalarm prüfen zu können. Durch Wiedereinschalten der Meldergruppe beenden Sie
den Prüfzustand.
13.25 Elemente (Dialogmelder – Messwert-Ausgabe)
Bei der Dialogtechnik können auch einzelne Elemente (z. B. Melder) bedient werden. Elemente können
ein-/abgeschaltet, sowie für Testzwecke ausgelöst werden. Bei intelligenten Meldern kann der War-
tungstechniker auch den aktuellen Messwert und eine Wartungsvorhersage abfragen. Eine Messwert-
Abfrage ist auch über PARSOFT-2 möglich (Kap. 31.4.2).
Die Auswahl der Gruppe erfolgt ähnlich wie im vorherigen Kapitel dargestellt, es muss jedoch zur Be-
stätigung der Gruppenauswahl anstelle der Taste
Im Display wird daraufhin rechts neben der Gruppennummer und dem '/' die erste verfügbare Element-
nummer vorgeschlagen und in der dritten Zeile der zugehörige Elementtext angezeigt.
Das gewünschte Element wird mit den Tasten
In der 3. Zeile steht dann der aktuelle Zustand des Elements in Sperrschrift.
An dieser Stelle stehen wiederum 2 Bedienvarianten zur Auswahl:
• Gewünschten Zustand mit den Tasten
• Der gewünschte Zustand kann über die Eingabe einer Ziffer direkt hergestellt werden:
'0' - abschalten
'1' - einschalten
'2' - auslösen (zu Testzwecken, Berechtigungsstufe 3 erforderlich)
'3' - Prüfzustand ein.
'4' - Messwert/Wartung
Messwert/Wartung:
Wenn ein Melder in den Zustand 'Messwert/Wartung' geschaltet ist, wird am Display der aktuelle
Messwert ausgegeben. Des Weiteren wird angezeigt, wie lange der Melder bei gleichbleibenden Um-
gebungsverhältnissen ohne Wartung voraussichtlich noch funktionsfähig sein wird.
Gruppe
0001/016
<Gruppentext>
072
>>12
82
die Taste
,
gewählt und mit der Taste
,
auswählen. Abschluss mit der Taste
(Display: '/') betätigt werden.
bestätigt.
.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bzk20mBzk20Bzk20er

Inhaltsverzeichnis