Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Adresse (Automatische Melder); Art Des Elements - ABB BZK20S Produkthandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

bearbeitende Adresse ausgewählt (die Zentrale schlägt die jeweils nächste freie Adresse vor). Danach
wird die Art des Elements festgelegt. Dann wird die Gruppen- und die Elementnummer eingegeben
(Achtung! Nach Eingabe der Gruppennummer muss die Element-Taste gedrückt werden!). Unter
dem Menüpunkt Loop-Position wird der Ort des Melders am Ring eingegeben (die Zentrale schlägt eine
laufende Nummer [die nächste freie] vor). Ist eine Melderabhängigkeit gewünscht, kann diese im nächs-
ten Menüpunkt eingegeben werden.
Um einen logischen Programmierablauf zu gewährleisten, also in einer sinnvollen Reihenfolge
vorzugehen, sollten Sie in diesem Fall prinzipiell die
Die folgenden Menüpunkte erscheinen nur, wenn als Modul ein Dialogmeldermodul LIF64-1 oder
LIF128-1 gewählt wurde.

18.7.1 Adresse (Automatische Melder)

Auswahl:
• Wertebereich: 1 ... 99 (Standard: niedrigste freie Nummer beginnend mit 1) Melderserie 200
oder
• Wertebereich: 1 ... 159 (Standard: niedrigste freie Nummer beginnend mit 1) Melderserie 200AP
Sie wählen hier die Adresse, die Sie am Melderboden einstellen.

18.7.2 Art des Elements

Auswahl:
• nicht definiert
• Ionisationsmelder
• Optischer Melder
• Linearer Rauchmelder
• Thermo-Melder AP (Wärmemelder mit erweitertem Protokoll 52051..., die Funktion wird durch Aus-
wahl des entsprechenden Melders bestimmt)
• Thermo-Max-Melder 58 (DWM5251, Alarmgabe bei 58 °C)
• Th-Max-Meld. 78noCPD (DWM5251, Alarmgabe bei 78 °C, diese Funktion ist nicht EN54-5-konform)
• Th-Diff 5251EM noCPD (DWM5251, Alarmgabe bei schnellen Temp.-Änderungen, diese Funktion ist
nicht EN54-5-konform)
• Th-Diff 5551E noCPD (DWM5551, Alarmgabe bei schnellen Temp.-Änderungen, diese Funktion ist
nicht EN54-5-konform)
• Multisensor (kombinierte Melder)
• Laser-Melder (aktuell nicht verfügbar!)
• Rauchansaugsystem (aktuell nicht verfügbar!)
• Analogmodul (aktuell nicht verfügbar)
Multisensor (Mehrkriterienmelder):
Die Empfindlichkeit des Melders kann im Menüpunkt [Normale Eigenschaft] auf die Stufen 1 bis 5
eingestellt werden. Stufe 6 ist rein thermischer Betrieb. Die Stufen entsprechen dabei folgenden Rauch-
Alarmschwellen:
Stufe
Alarmschwelle
1
2 %/m
2
2 bis 3,2 %/m
Stufe 1 entspricht dabei der höchsten Rauchempfindlichkeit.
Melderverschmutzung und fehlerhafter Melder werden unterschiedlich verarbeitet. Eine Melderver-
schmutzung wird als Technische Meldung (Detailinformation 'Element verschmutzt') angezeigt, ein feh-
lerhafter Melder als Störung (Detailinformation 'Messwert zu klein') ausgegeben.
120
Stufe
Alarmschwelle
3
3,2 %/m
4
3,2 bis 5 %/m
-Taste benutzen.
Stufe
Alarmschwelle
5
5 %/m
6
58 °C

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bzk20mBzk20Bzk20er

Inhaltsverzeichnis