Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2

Begriffe

Nachfolgend werden einige im Zusammenhang mit der BZK20 häufig vorkommende Begriffe näher
erklärt:
Alarmierungseinrichtung
Einrichtung (z. B. eine Sirene), die an der Brandmelderzentrale angeschlossen wird und zur Alarmie-
rung gefährdeter, bzw. betroffener Personen dient. Am Bedienfeld der Zentrale ist für diese Alarmie-
rungseinrichtungen die Bezeichnung 'Alarmierung' verwendet. Es können bis zu 99 Ausgänge als Aus-
gänge für Alarmierungseinrichtungen definiert werden.
Zweimeldungsabhängigkeit Typ A (ehemals Alarmzwischenspeicher)
Automatische Verzögerung der Alarmauslösung nach dem Ansprechen eines Melders mit dem Ziel,
festzustellen, ob die Brandkenngröße längere Zeit (länger als 30 Sek.) vorliegt - bei Grenzwerttechnik
und bei Dialogtechnik wirksam.
Automatische Meldergruppe
Eine Meldergruppe, an die ausschließlich automatische Brandmelder (z. B. optische Rauchmelder,
Wärmemaximalmelder etc.) angeschlossen, bzw. der bei der Dialogtechnik ausschließlich solche Mel-
der zugeordnet werden. Alarme aus automatischen Meldergruppen müssen nicht automatisch zur An-
steuerung einer Übertragungseinrichtung führen, sie können durch entsprechende Mechanismen (z. B.
Interventionsbetrieb) verzögert oder verhindert werden.
Automatische Meldergruppe mit Alarmzwischenspeicherung
Wie zuvor, jedoch mit verzögerter Auslösung (siehe auch 'Alarmzwischenspeicher')
Brandfallsteuerung
Im Brandfall automatisch anzusteuernde bzw. auszulösende Brandschutzeinrichtungen (z. B. Lüftungs-
anlagen, Brandschutztüren usw.). Steuerungen werden in der Regel durch Alarme aus Meldergruppen,
einzelner Melder oder mehrerer Meldergruppen bzw. Melder in logischen Verknüpfungen aktiviert.
Steuerungen können außerdem durch Voralarme, Störungsfälle, Technische Meldungen, Abschaltun-
gen und/oder Kombinationen aus diesen aktiviert werden.
Dialogring
Ringförmiger Übertragungsweg (Ringbus) mit bidirektionalem Datenfluss zum Anschluss von intelligen-
ten Meldern (z. B. Sensoren, Messwertgebern) und Steuerelementen an die Brandmelderzentrale. Eine
Leitungsunterbrechung am Dialogring wird an der Zentrale als Störung angezeigt, führt aber zu keiner
Beeinträchtigung der Funktion der angeschlossenen Geräte. Ein Kurzschluss der Leitung kann durch
Trennelemente in seinen Auswirkungen begrenzt werden.
Dialogtechnik
Die Technik des oben beschriebenen Dialogringes und der an ihn anschließbaren Geräte.
Druckknopfmeldergruppe
Eine Meldergruppe, an die ausschließlich Druckknopfmelder angeschlossen, bzw. der bei der Dia-
logtechnik ausschließlich solche Melder zugeordnet werden. Alarme aus Druckknopfmeldergruppen
steuern immer direkt und unverzögert die Übertragungseinrichtung an, Verzögerungsmechanismen sind
hier unwirksam. Aktuellere Bezeichnungen für diese Meldergruppe sind Handfeuermeldergruppe,
Handmeldergruppe oder Meldergruppe für nichtautomatische Melder.
Element
Der Begriff wird für Grenzwertmelder mit Adressmodul bzw. für Melder und Module in der Dialogtechnik
verwendet, die immer Teil einer Meldergruppe bzw. einer Steuergruppe sind.
Elementnummer
Die Nummer des Melders innerhalb einer Meldergruppe oder eines Moduls innerhalb einer Steuerung.
Evakuierungskreis
Bei größeren Gebäuden kann es erforderlich sein, einzelne Alarmierungseinrichtungen in Gruppen (so-
genannte Evakuierungskreise) zusammenzufassen, um die Sirenen unabhängig von einem Brandalarm
ansteuern zu können.
12

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bzk20mBzk20Bzk20er

Inhaltsverzeichnis