Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ausgänge; Allgemeines; Parametrierung Der Ausgänge - ABB BZK20S Produkthandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

28
Ausgänge

28.1 Allgemeines

Die Zentrale besitzt in der Grundausstattung folgende Ausgänge:
• Alarmierungseinrichtung Nr. 1 und 16 Hilfs(Steuer)ausgänge (OC-Ausgänge), die alle auf der Netz-
teilbaugruppe NTB216-1 angeordnet sind.
• Durch Einsatz des Feuerwehr-Interface FWI2-1 und FWZ2-1 werden diese Ausgänge um 2 Relais
mit je einem potentialfreien Umschaltekontakt und 8 Open-Kollektor (Transistor)- Ausgänge erwei-
tert. Diese Ausgänge stehen zur Realisierung von Steuerungen, Übertragungseinrichtungen, Alar-
mierungseinrichtungen und einer Reihe von Sonderaufgaben zur Verfügung (eine Übersicht über die
Möglichkeiten gibt die nächste Tabelle 'Ausgangsart'). Anzumerken ist allerdings, dass die meisten
Ausgänge dieser Karte belegt sind, wenn ein Feuerwehr-Bedienfeld angeschlossen wird.
28.2 Parametrierung der Ausgänge
Die Parametrierung wird in drei Schritten durchgeführt:
1. Der erste Schritt des Parametriervorganges der Ausgänge besteht darin, einem der vorgenannten
physikalischen Ausgänge jeweils eine der möglichen Aufgaben zuzuweisen. Dies erfolgt durch die
Festlegung der Ausgangsart (siehe folgende Tabelle). Es können theoretisch 9699 Steuerungen,
10 Übertragungseinrichtungen und 99 Alarmierungseinrichtungen definiert werden. Es gilt dabei,
dass jeder einzelne Ausgang nur eine dieser Aufgaben übernehmen kann. Für Steuerungen, Über-
tragungseinrichtungen und Alarmierungseinrichtungen gilt auch umgekehrt, dass jede derartige Ein-
richtung nur durch einen einzigen Ausgang repräsentiert wird. Sie können z. B. den 7. NTB-Ausgang
als Übertragungseinrichtung Nr. 3 parametrieren. Damit sind sowohl der 7. NTB-Ausgang als auch
die Übertragungseinrichtung Nr. 3 belegt und für keine anderen Aufgaben mehr verwendbar.
2. Im zweiten Schritt des Parametriervorganges wird festgelegt, wie der aktivierte Ausgang wirken soll.
Dafür stehen eine Reihe von Auswahlmöglichkeiten (z. B. als Dauerkontakt, verzögert, Impulskon-
takt, Blinkkontakt, etc.) zur Verfügung, eine Übersicht darüber finden Sie in der jeweiligen Tabelle
'Kontaktart'. Die ersten beiden Parametrierschritte sind in den Kapiteln 19 'FWI2-1' und 20 'NTB216'
dargestellt.
3. Für die zuvor definierten Steuerungen, Übertragungseinrichtungen und Alarmierungseinrichtungen
werden in einem dritten Schritt des Parametriervorganges unter anderem die Meldetexte erstellt, des
Weiteren die Bedieneigenschaften gewählt, und die wichtigsten Parameter, die Verknüpfungen fest-
gelegt. Mit den Verknüpfungen legen Sie fest, durch welche Meldergruppen- oder Melder-Ereignisse
der Ausgang aktiviert werden soll. Dieser Schritt wird später in den einzelnen Kapitel beschrieben
(siehe auch Parametrierungsbeispiel im Kapitel 29 'Logische Verknüpfungen ').
161

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bzk20mBzk20Bzk20er

Inhaltsverzeichnis