Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Taktzeit-Ein; Fbf-Landesversion; Fwi-Eingänge - ABB BZK20S Produkthandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

19.2.11 Taktzeit-EIN

Auswahl:
• Wertebereich: 00:01 ... 04:00 Minuten (Standard: 1 Sekunde)
Taktzeit-EIN:
Festlegen der aktiven Zeitspanne eines Ausgangs mit Kontaktart 'Taktkontakt' .

19.3 FBF-Landesversion

Auswahl:
• frei parametrierbar (Standard)
• Österreich
• Deutschland
• Schweiz
• Niederlande
In diesem Punkt wird die landesspezifische Version des Feuerwehr-Bedienfeldes festgelegt. Damit wer-
den die erforderlichen Ein- und Ausgänge des Feuerwehr-Interfaces FWI2-1 auf die entsprechende
Funktion eingestellt. Alle nicht für das gewählte Feuerwehr-Bedienfeld benötigten Ein- und Ausgänge
des FWI2-1 können für individuelle Zwecke frei parametriert werden.
Die Funktion der Ein- und Ausgänge kann jederzeit manuell verändert werden.
Die folgende Tabelle zeigt die Funktion der Ein- und Ausgänge für die Landesversion Deutschland:
FWI-Ausgänge
Klemme
Ausgangsart
7
ÜE-P Rückmeldung
8
Löschanl. ausgelöst
9
Abschalt. Steuerung
10
Abschalt. AE-P
11
Alarmzust. verzögert
12
ÜE-P abgeschaltet
13
ÜE-P Rückmeldung
14
nicht definiert
ACHTUNG: Vor Einstellung der FBF-Landesversion sollte eine Übertragungseinrichtung parame-
triert sein, da sonst die Zuordnung der „ÜE-Nummer" zu den entsprechenden Ein- und Ausgän-
gen nachträglich manuell vorgenommen werden muss. Ist keine ÜE vorhanden, müssen diese
Ein- und Ausgänge auf ‚nicht definiert' gestellt werden.
Der FWI-Eingang Klemme 11 muss im Punkt 'Art' von 'Alarmzustand verzögert' auf 'Alarmzustand' um-
gestellt wird, wenn die entsprechende Alarmverzögerung im FBF programmiert ist. Alternativ kann im
Feuerwehr-Bedienfeld die Verzögerung abgeschaltet werden, indem man dort den Programmierstecker
J1 auf Stellung '1-2' umsteckt.
Ist in der Brandmeldeanlage kein Schlüssel-Depot vorhanden, muss der FWI-Eingang 26 auf ‚nicht de-
finiert' gestellt werden.
19.4 FWI-Eingänge
Auswahl:
• Wertebereich: Klemme 17 ... 26 (Standard: Klemme 17)
In diesem Punkt legen Sie für jeden der 9 Eingänge des Feuerwehr-Interfaces FWI2-1 die gewünschten
Funktionen fest. Haben Sie die Ein- und Ausgänge bereits für eine FBF-Landesversion parametriert,
dürfen Sie hier nur noch die vom Feuerwehr-Bedienfeld nicht verwendeten Eingänge behandeln (siehe
Kap. 19.4.1). Andernfalls wird das Feuerwehr-Bedienfeld nicht korrekt funktionieren.
FWI-Eingänge
Klemme
Eingangsart
17
Rückmeldung ÜE-P sta
18
Löschanl. Auslösung
19
nicht definiert
21
Brandfall-Stg. ab
22
AE abschalten
23
BMZ rückstellen
24
ÜE-P abschalten
25
ÜE-P Testauslösung
26
Sabotage FSK
131

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bzk20mBzk20Bzk20er

Inhaltsverzeichnis