Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kontakt (Ansteuerart); Steuerungsnummer - ABB BZK20S Produkthandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Störung AE
• Störung ÜE
• Störung ext.Löschanl
• Ext.Löschanl. Auslös.
• Sabotage FSK
• Stö. BCnet-Notalarm
• Berecht. Schlüssel
• Sektor Zustand
(2)
• Sektor Eigenschaft
(2)
• Sektor AE ab/aktiv.
(2)
• Sektor Stg. aktiv.
(2)
• EV-Kreis akt./abstel
(3)
• Alle EV-Kr. aktiv.
(3)
• Alle EV-Kr. abstell.
(3)
Hinweise:
(1)
Wird nach einer Aktivierung der Primären Übertragungseinrichtung nicht innerhalb von 120 Sekun-
den das vorgesehene Rückmeldesignal an den Eingang angelegt, wird automatisch die Leuchtdiode
'Feuerwehr rufen' angesteuert.
(2)
Sektoren sind grundsätzlich nur über PARSOFT-2 parametrierbar, die Eingangsarten [Sektor ...] sind
hier nur der Vollständigkeit halber aufgelistet.
(3)
Die Parametrierung von Evakuierungskreisen (Sektoren) ist ausschließlich mit Hilfe von PARSOFT-2
möglich. Die FWI-Eingänge bzw. Gruppenarten 'Alle EV-Kreise aktivieren' und 'Alle EV-Kreise ab-
stellen' stehen hingegen auch bei Parametrierung an der Zentrale zur Verfügung.

19.4.2 Kontakt (Ansteuerart)

Auswahl:
• Schließer
Der Eingang ist aktiv, wenn er an Minus bzw. +24V gelegt ist (*).
Der Eingang ist nicht aktiv, wenn kein Potential anliegt.
Öffner
Der Eingang ist nicht aktiv, wenn er an Minus bzw. +24V gelegt ist (*).
Der Eingang ist aktiv, wenn kein Potential anliegt.
(*) Bei den Klemmen 17, 18 und 19 muss Minus-Potential, beim Rest der Eingänge Plus-Potential ver-
wendet werden (siehe auch Bild 9-6).

19.4.3 Steuerungsnummer

Auswahl:
• Wertebereich: 1 ... 9699 (Standard: der niedrigste freie Wert, beginnend mit 1)
Über diesen Eingang wird die Störmeldung der Leitungsüberwachung einer
Alarmierungseinrichtung (die z. B. mittels Sirenenzusatzbaugruppe SZ58-2
angeschlossen ist) angelegt. Die Nummer der Alarmierungseinrichtung
muss weiter unten im Menüpunkt [Alarm.einr.nummer] festgelegt werden.
Über diesen Eingang wird die Störmeldung der Leitungsüberwachung einer
Übertragungseinrichtung angelegt. Die Nummer der Übertragungseinrich-
tung muss weiter unten im Menüpunkt [Übertr.einr.nummer] festgelegt
werden.
Über diesen Eingang wird die Störung einer Löschsystemschnittstelle ge-
meldet. Die Verarbeitung dieser Information erfolgt als Störung.
Über diesen Eingang wird das Aktivieren einer Löschanlage gemeldet. Die
Verarbeitung dieser Information erfolgt als Technische Meldung.
Über diesen Eingang wird die Sabotage eines Feuerwehr-Schlüsseldepots
(bzw. -Schlüsselsafes) gemeldet. Die Verarbeitung dieser Information er-
folgt als Technische Meldung.
Über diesen Eingang wird die Störung der Netzwerk-Notalarm-Umsetzer-
Einheit an die Hauptbedieneinheit gemeldet und von dieser als Störung
ausgewertet. Die Parametrierung dieser Eingangsart ist nur an der Haupt-
bedieneinheit eines Zentralennetzwerks sinnvoll.
An diesem Eingang wird ein Kontakt (z. B. ein Schlüsselschalter), mit dem
parallel zum 'Betreibercode' die Berechtigungsstufe 2 eingeschaltet wer-
den kann, angeschlossen. Die Aktivierung des Eingangs führt zur Berech-
tigungsstufe 2 einer Einzelzentrale oder eines Zentralennetzwerks.
Eingang für Zustandsumschaltung von Sektoren.
Eingang für Eigenschaftsumschaltung von Sektoren.
Eingang zum Abstellen/Wiederaktivieren aller Alarmierungseinrichtungen
des Sektors.
Eingang zum Aktivieren/Rückstellen aller Steuerungen eines Sektors.
Über diesen Eingang wird ein bestimmter Evakuierungskreis aktiviert bzw.
abgestellt. (Dieser Eintrag ist nur sichtbar, wenn die Eingangsart mit Hilfe
von PARSOFT-2 parametriert wurde. Direkt an der Zentrale kann diese
Eingangsart nicht parametriert werden.)
Über diesen Eingang werden alle Evakuierungskreise aktiviert.
Über diesen Eingang werden alle Evakuierungskreise abgestellt.
133

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bzk20mBzk20Bzk20er

Inhaltsverzeichnis