Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktion; Allgemeine Beschreibung - ABB BZK20S Produkthandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sektor:
011
AE abstellen/w.aktiv
AKTIV
Der aktuelle Zustand wird angezeigt, das könnte auch „ABGESTELLT" sein.
• Mit den Tasten ↓, ↑ kann zur gewünschten Aktion geblättert werden. Es ergibt sich folgende Anzeige:
Sektor:
011
AE abstellen/w.aktiv
abstellen
Der Steuerungen des Sektors werden aktiviert.
Die Aktion wird mit der
Unbedingt beachten!
Ist zusätzlich zu einer Schaltuhr ein auslösender Eingang (FWI, Gruppe, Überwachungsmodul) parame-
triert, so gibt die Schaltuhr nur ein Zeitfenster für die Bedienung per Gruppe/Überwachungsmodul/FWI-
Eingang frei. Ist nur eine Schaltuhr parametriert, so führt sie die Bedienhandlung selbst aus. Es kann
pro Sektor immer nur ein auslösendes Element parametriert werden.
Die Schaltuhren können entweder als Wochenschaltuhr (unterschiedliche Schaltzeiten für alle Wochen-
tage) oder als Tagesschaltuhr (täglich gleiche Schaltzeiten) parametriert werden. Zusätzlich können
Sondertage (Feiertage) bzw. Sonderperioden (Betriebssperren) parametriert werden.
Die Parametrierung der Sektoren, der Auslöser und Empfänger von Bedienhandlungen sowie der
Schaltuhren ist auf Grund der Komplexität ausschließlich über PARSOFT-2 möglich.
In PARSOFT-2 kann jedem Sektor ein Klartext von zweimal je 20 Zeichnen zugewiesen werden, der im
Menü [Sektor] angezeigt wird, bzw. bei Anzeige und Ausdruck von Ereignissen verwendet wird. Pro
Zentrale (Einzelzentrale bzw. GSSnet-Teilnehmer) können Texte für 20 Sektoren definiert werden. Im
GSSnet müssen die Texte auf jenem Teilnehmer parametriert werden, auf dem sich die auslösenden
Eingänge (FWI-Eingang, Gruppe, Überwachungsmodul) befinden.
C

Funktion

14

Allgemeine Beschreibung

Funktion und Verhalten der Brandmelderzentrale sind am übersichtlichsten durch Betrachtung ihrer
verschiedenen Betriebszustände zu beschreiben. Zu unterscheiden sind
• Ruhezustand (es steht kein Ereignis an)
• Brandmeldezustand (mindestens ein Alarm eines Brandmelders steht an)
• Störmeldezustand (mindestens eine Zentralenfunktion ist gestört, ein Fehler im angeschlossenen
Leitungsnetz liegt vor oder ein Melder einer Störungsmeldergruppe ist im Alarmzustand)
• Abschaltezustand (mindestens eine Zentralenfunktion oder ein Anlagenteil ist abgeschaltet)
• Prüfzustand (mindestens ein Anlagenteil ist in den Prüfmodus geschaltet (z. B. eine Meldergruppe
ist in Einmann-Revision und damit außer Funktion)
Diese Begriffe sind auch im Normenbereich allgemein gebräuchlich.
Zusätzlich werden die Auslösung technischer Meldergruppen und die Aktivierung von Steuerungen
durch die Begriffe
• Meldezustand für Technische Meldungen (mindestens eine Meldung eines Gebers für Technische
Meldungen steht an)
• Auslösezustand von Steuerungen (mindestens eine Steuerung wurde aufgrund einer Brand-
alarms, einer Störungs-, Abschalt- oder Technischen Meldung aktiviert)
-
Taste abgeschlossen.
89

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bzk20mBzk20Bzk20er

Inhaltsverzeichnis