Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2

Begriffe

Nachfolgend werden einige im Zusammenhang mit der BZK8E häufig vorkommende Begriffe näher
erklärt:
Alarmierungseinrichtung
Einrichtung, die an der Brandmelderzentrale angeschlossen ist und zur Alarmierung gefährdeter, bzw.
betroffener Personen dient (z.B. eine Sirene). Am Bedienfeld der Zentrale wird die Bezeichnung Alar-
mierung verwendet, gemeint ist der überwachte Ausgang zur Ansteuerung solcher Einrichtungen.
Alarmzwischenspeicher
Automatische Verzögerung der Alarmauslösung nach dem Ansprechen eines Melders mit dem Ziel,
festzustellen, ob die Brandkenngröße längere Zeit (z.B. länger als 20 Sekunden) vorliegt (siehe auch
Kap. 18.4.3)
Automatische Meldergruppe
Eine Meldergruppe, an die ausschließlich automatische Brandmelder (z.B. optische Rauchmelder,
Wärmemaximalmelder etc.) angeschlossen werden sollen. Alarme aus automatischen Meldergruppen
können eine Übertragungseinrichtung auch verzögert ansteuern (Interventionsbetrieb).
Automatische Meldergruppe mit Alarmzwischenspeicherung
Wie zuvor, jedoch mit verzögerter Auslösung (siehe auch „Alarmzwischenspeicher")
Brandfallsteuerung
Im Brandfall automatisch anzusteuernde bzw. auszulösende Brandschutzeinrichtungen (z.B. Lüftungs-
anlagen, Brandschutztüren usw.). Die Aktivierung jeder Steuerung wird von logischen Verknüpfungen
der Alarmgabe der Meldergruppen abhängig gemacht. Steuerungen können außerdem für Störungsfälle
oder Technische Meldungen eingerichtet werden.
Druckknopfmeldergruppe (neuerer Begriff Handfeuermeldergruppe/Handmeldergruppe)
Eine Meldergruppe, an die ausschließlich Druckknopfmelder angeschlossen werden. Alarme aus Druck-
knopfmeldergruppen steuern immer direkt und unverzögert die Übertragungseinrichtung an, Verzöge-
rungsmechanismen sind hier unwirksam.
EU-Zeitumstellung
Die Zeitumstellung zwischen Sommer- und Winterzeit erfolgt automatisch zu den Zeitpunkten, die durch
EU-Richtlinie festgelegt sind (jeweils am letzten Sonntag im März um 02:00 Uhr bzw. im Oktober um
03:00 Uhr). Soll die Zeitumstellung an anderen Tagen erfolgen, kann der Betreiber das Datum für die
nächsten zwei Umschaltungen im Voraus festlegen.
Grenzwerttechnik
Technik der konventionellen Melder, deren Alarmauslösung nach dem Prinzip der Stromerhöhung an die
Brandmelderzentrale übertragen wird.
Intervention / Erkundung
Einrichtung zur Verzögerung der automatischen Alarmweiterleitung an die öffentliche Brandmeldestelle
(z.B. zur Feuerwehr) um eine bestimmte Zeitspanne, mit der Möglichkeit vor Ort zu prüfen, ob tatsäch-
lich ein Brandfall vorliegt.
Meldergruppe
Gruppe von Brandmeldern, deren Auslösung eine gemeinsame Meldung an der BMZ bewirkt. Die Mel-
der einer Meldergruppe verfügen in der Grenzwerttechnik über einen eigenen Leitungsweg.
Störungsmeldergruppe
Alarme aus Störungsmeldergruppen aktivieren die Sammelstörungsanzeige an der Zentrale und das
Störungsrelais auf der Netzteilplatine, keinen Alarmausgang.
Technische Meldergruppe
Alarme aus technischen Meldergruppen aktivieren i. d. R. die LED „Techn. Meldung" an der Zentrale,
Brandalarm- oder Störungsausgänge werden nicht angesteuert. Alarme aus technischen Meldergruppen
müssen wie Alarme aus Brandmeldergruppen über die Taste „BMZ rückstellen" oder durch Abschalten
der ausgelösten Meldergruppe rückgestellt werden.
8 2CDC542026D0103 Rev. B | BZK8E

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis