Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Delta- Und Nurflügelmodelle - GRAUPNER mz-12 HOTT Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mz-12 HOTT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Delta- und Nurflügelmodelle
Was eingangs der Flächenmodell-Programmierung
auf Seite 160 an allgemeinen Anmerkungen zum
Einbau in und zur Abstimmung der RC-Anlage auf
ein Modell gesagt wurde, gilt natürlich auch für Delta-
und Nurflügelmodelle! Ebenso die Anmerkungen zum
Einfliegen und dem Verfeinern von Einstellungen bis
hin zur Programmierung von Flugphasen.
links
rechts
Von einem „normalen" Modell unterscheiden sich Del-
ta- und Nurflügelmodelle schon rein äußerlich durch
die ihnen jeweils eigene, charakteristische Form bzw.
Geometrie. Die Unterschiede in deren Servoanord-
nung sind dagegen subtiler. So sind bei „klassischen"
Delta-/Nurflügelmodellen im Regelfall nur zwei Ruder
vorhanden, welche sowohl für „Quer" als auch für
„hoch/tief" zuständig sind, ähnlich der Seiten-/Hö-
henruder-Funktion an einem V-Leitwerk.
Bei aufwendigeren Konstruktionen dagegen kann es
durchaus sein, dass ein (oder zwei) innen liegende
Ruder eine reine Höhenruder-Funktion besitzen und
die außen liegenden Querruder die Funktion „hoch/
tief" u. U. nur noch unterstützen. Auch liegt bei einem
4-Klappenflügel die Anwendung von Wölbklappen-
funktionen und/oder sogar eines Butterflysystems
heute durchaus im Bereich des Möglichen.
Bei „klassischen" Delta-/Nurflügelkonstruktionen mit
2 Klappen an der Fläche sollte folgende Belegung der
Empfängerausgänge verwendet werden, siehe auch
Seite 49:
176 Programmierbeispiel: Delta- und Nurflügelmodelle
frei (6-Kanal-Sender)
frei oder Sonderfunktion
Empfängerstromversorgung
frei oder Sonderfunktion
frei oder Seitenruder
Quer/Höhe rechts
Quer/Höhe links
Empfängerstromversorgung
Bremsklappen- oder Motorservo
oder Regler bei Elektroantrieb
frei (6-Kanal-Sender)
... und mit 4 Klappen an der Fläche diese:
frei (6-Kanal-Sender)
Wölb(Quer)/Höhe links
Empfängerstromversorgung
Wölb(Quer)/Höhe rechts
frei oder Seitenruder
Quer/Höhe rechts
Quer/Höhe links
Empfängerstromversorgung
Bremsklappen- oder Motorservo
oder Regler bei Elektroantrieb
frei (6-Kanal-Sender)
Bei Nurflügelkonstruktionen mit innen liegendem
Höhenruder und auch „Enten" hat sich dagegen die
„normale" Belegung bewährt:
frei (6-Kanal-Sender)
frei oder WK(QR)/HR ggf. links
Empfängerstromversorgung
Quer/Höhe rechts
frei oder Seitenruder
frei oder Höhenruder
Quer/Höhe links
Empfängerstromversorgung
Bremsklappen- oder Motorservo
oder Regler bei E-Antrieb oder
alternativ WK(QR)/HR rechts
frei (6-Kanal-Sender)
Abhängig von der gewählten Anschlussbelegung
wählen Sie im Untermenü ...
„Modelltyp"
Motor an K1
Leitwerk
Querr./Wölb
... des Menüs »Modelltyp- und Phaseneinstellung«
in der Zeile „Motor an K1":
• „kein"
Das Bremssystem ist in der vor deren Position des
Gas-/Bremsknüppels „eingefahren".
In der Zeile „Querr./Wölb" sind „1QR", „2QR" und
„1/2QR 1/2WK" auswählbar und im Menü »Flä-
chenmixer«, ab Seite 92, sind die Mischer „K1
 N.N.*" sowie ggf. alle Mischer „von" und „zu"
Wölbklappen aktiviert.
Die Warnmeldung „Gas zu hoch", siehe Seite
27, und die Option „Motor-Stop" sind deaktiviert
bzw. ausgeblendet.
• „kein/inv"
Das Bremssystem ist in der hinteren Position des
Gas-/Bremsknüppels „eingefahren".
In der Zeile „Querr./Wölb" sind „1QR", „2QR" und
„1/2QR 1/2WK" auswählbar und im Menü »Flä-
chenmixer«, ab Seite 92, sind die Mischer „K1
 N.N.*" sowie ggf. alle Mischer „von" und „zu"
Wölbklappen aktiviert.
Die Warnmeldung „Gas zu hoch", siehe Seite
27, und die Option „Motor-Stop" sind deaktiviert
bzw. ausgeblendet.
• „Leerlauf v(orn) bzw. h(inten)"
K1-Trimmung wirkt nur vorne oder hinten.
Steht beim Einschalten des Senders der Gasknüp-
pel zu weit in Richtung Vollgas, werden Sie durch
die Warnmeldung „Gas zu hoch" darauf hingewie-
*
N.N. = Nomen Nominandum (der zu nennende Name)
(ab Seite 60)
kein
nor mal
1QR

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis