Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Delta- Und Nurfl Ügelmodell - GRAUPNER mx-22ifs Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Delta- und Nurfl ügelmodell
Was eingangs der Flächenmodell-Programmierung
auf der Seite 136 an allgemeinen Anmerkungen zum
Einbau und zur Abstimmung der RC-Anlage in ein
Modell gesagt wurde, gilt natürlich auch für Delta-
und Nurfl ügelmodelle! Ebenso die Anmerkungen zum
Einfl iegen und Verfeinern von Einstellungen bis hin
zur Programmierung von Flugphasen.
Von einem „normalen" Flugmodell unterscheiden sich
Delta- und Nurfl ügelmodelle schon rein äußerlich
deutlich durch die ihnen jeweils eigene, charakte-
ristische Form bzw. Geometrie. Die Unterschiede in
deren Servoanordnung sind dagegen subtiler. So sind
bei „klassischen" Delta-/Nurfl ügelmodellen im Regel-
fall nur zwei Ruder vorhanden, welche sowohl für
„Quer" als auch für „hoch/tief" zuständig sind, ähnlich
der Seiten-/Höhenruderfunktion an einem V-Leitwerk.
Bei aufwendigeren Konstruktionen dagegen kann es
durchaus sein, dass ein (oder zwei) innen liegende
Ruder eine reine Höhenruderfunktion besitzen und
die außen liegenden Querruder die Funktion hoch/
tief u. U. nur noch unterstützen. Auch liegt bei einem
4- bis sogar 6-Klappenfl ügel die Anwendung von
Wölbklappenfunktionen und/oder sogar eines Butter-
fl ysystems heute durchaus im Bereich des Möglichen.
Bei „klassischen" Delta/Nurfl ügelkonstruktionen sollte
folgende Belegung der Empfängerausgänge verwen-
det werden (siehe auch ab Seite 41). Nicht benötigte
Ausgänge bleiben einfach frei:
170 Programmierbeispiele: Flächenmodelle
frei oder Sonderfunktion
i
10
frei oder Sonderfunktion
ECY-SELECT
9
. 23602
frei oder Sonderfunktion
8
7
Wölbklappe / Höhe rechts
6
Wölbklappe / Höhe links
5
frei oder Sonderfunktion (z. B. Seite rechts)
FS
4
Seite (oder Seite links)
3
Quer / Höhe rechts
2
2
Quer / Höhe links
1
Bremsklappen oder Motordrossel bzw.
Regler bei E-Antrieb
e in the USA
B/T
Akku
Entsprechend dieser Belegung der Empfängeraus-
gänge werden im Menü ...
»Modelltyp« (Seite 62)
M O D E L L T Y P
Motor
Leitwerk
Querruder/Wölbklappen
Bremse
Offset
+100%
... die nötigen Einstellungen vorgenommen:
„Motor"
„kein" bzw. „Gas min vorn/hinten"
„Leitwerk":
„Delta/Nurfl ."
„Querr./Wölbkl.": „2QR" (erscheint automatisch).
Sofern nötig, Vorgabe „2QR" um ein
oder zwei Wölbklappen („1WK" oder
„2WK") erweitern.
„Bremse":
bleibt bzw. nur interessant bei einem
Delta oder Nurfl ügel vom Typ „2 QR
1 / 2 WK". In diesem Fall siehe unter
„Bremse" im Abschnitt »Modelltyp«
auf Seite 62.
Diese, den Modelltyp spezifi zierenden Einstellungen
wirken sich in erster Linie auf das Angebot an »Flä-
chenmischern« aus. Im Folgenden werden deshalb
die Optionen, getrennt nach Zwei- und Multi-Klappen-
Modelle, besprochen:
Delta/Nurfl ügel vom Typ: „2QR"
M O D E L L T Y P
Motor
Leitwerk
Querruder/Wölbklappen
Bremse
Bei Beibehaltung der Standardvorgabe „2QR" in der
Zeile „Querruder/Wölbklappen" werden Höhen- und
Querrudersteuerung einschließlich der Trimmfunktion
softwareseitig automatisch anteilig gemischt. Sen-
derseitig können Sie jedoch die anteilige Einwirkung
des Höhen- und Querrudersteuerknüppels im Menü
»Dual Rate/Exponential«, Seite 76 beeinfl ussen.
kein
Einstellungen im Menü ...
Delta/Nurfl.
»Flächenmischer« (Seite 96)
2 QR
4 WK
... sind allenfalls beim Mischer „Querr. 2 → 4 Seitenr."
Eingang 1
sinnvoll, und mit sehr viel „Gefühl" für das Flugverhal-
SEL
ten mag noch mit niedrigen Differenzierungswerten
„gespielt" werden.
Querruderdiff.
Querr.
2–>4
Bremse
Diff.-Reduktion
Darüber hinausgehende Einstellungen führen auf-
grund der spezifi schen Eigenarten dieser Modellgat-
tung zur Entstehung unausgleichbarer Momente.
kein
Delta/Nurfl.
2 QR
4 WK
Offset
+100%
Eingang 1
SEL
+
0%
Seitenr.
+
0%
–>3
Höhenr.
+
0%
+
0%
«normal »
SEL

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis