Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellen, Anzeigen - GRAUPNER mz-12 HOTT Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mz-12 HOTT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

EINSTELLEN, ANZEIGEN

Auf der ersten, mit ...
RX DATAVIEW
... überschriebenen Displayseite des Untermenüs
„EINSTELLEN, ANZEIGEN" des »Telemetrie«-Menüs
...
TELEMETRIE
EINSTELLEN,ANZEIGEN
SENSOR
ANZEIGE HF STATUS
AUSWAHL ANSAGEN
... können keine Einstellungen vorgenommen werden.
Diese Seite dient nur zur Information:
RX DATAVIEW
V6.37
S–QUA100%S–dBM–030dBM
S–STR100% R–TEM.+28°C
L PACK TIME 00010msec
R-VOLT
:05.0V
L.R-VOLT:04.5V
SENSOR1 :00.0V
SENSOR2 :00.0V
Wert
Erläuterung
Vx.xx
Firmwareversion des Empfängers
S-QUA
Qualität in % der beim Empfänger
eintreffenden Signalpakete des Sen-
ders
S-dBm
Pegel in dBm des beim Empfänger
eintreffenden Signal des Senders
S-STR
Signalstärke in % des beim Empfän-
ger eintreffenden Signal des Senders
R-TEM.
Empfängertemperatur in °C
L PACK
zeigt die längste Zeitspanne in ms
TIME
an, in der Datenpakete bei der Über-
tragung vom Sender zum Empfänger
verlorengegangen sind
136 Programmbeschreibung: Telemetrie
R-VOLT
L.R-VOLT
SENSOR1
SENSOR2
S-QUA
Dieser Wert stellt eine Art „Bewertung der Brauchbar-
keit" der beim Empfänger eintreffenden Signalpakete
des Senders in dar.
Diese, vom Mikroprozessor des Empfängers vorge-
nommene Bewertung der Qualität der vom Sender
eintreffenden Signalpakete in %, wird über den Rück-
kanal des Empfängers „live" an den Sender gesendet
und im Display entsprechend angezeigt.
00°C
S-dBm
00°C
Bei der Angabe „dBm" handelt es sich um einen loga-
rithmischen Wert zur vergleichsweise übersichtlichen
Angabe extrem großer Pegel-Unterschiede, wobei ein
Pegel von 0 dBm einer Leistung von genau 1 mW ent-
spricht. Leistungen > 1 mW haben demnach positive
dBm-Werte, Leistungen < 1 mW entsprechend nega-
tive.
In der (Fernsteuer-) Praxis bedeutet dies, dass, be-
dingt durch die Ausbreitung der Funkwellen und der
damit einhergehenden Abschwächung des Signals auf
dem Weg zum Empfänger, z. B. von den 100 mW Sen-
deleistung eines normgerechten Senders (= 20 dBm)
im Regelfall (erheblich) weniger als 1 mW, und somit
ein Pegel < 0 dBm, beim Empfänger eintreffen. Daraus
folgt, dass der im Display in dBm angegebene Emp-
fangspegel in der Regel mit negativem Vorzeichen
angezeigt wird. D. h. aber auch: Je höher die auf das
Minus-Zeichen folgende Zahl, desto schlechter ist der
Aktuelle Betriebsspannung des Emp-
fängers in Volt
minimalste Betriebsspannung des
Empfängers seit dem letzten Ein-
schalten in Volt
Zeigt die Werte des optionalen Tele-
metrie-Sensors 1 in Volt und °C an
Zeigt die Werte des optionalen Tele-
metrie-Sensors 2 in Volt und °C an
(Signalquallität)
(Empfangspegel)
Empfangspegel! Wichtig ist dies unter anderem beim
Reichweitetest vor Aufnahme des Modellbetriebs.
Führen Sie den Reichweitetest, wie auf Seite 90 be-
schrieben, vor jedem Flug durch und simulieren Sie
dabei alle Servobewegungen, die auch im Flug vor-
kommen. Die Reichweite muss bei aktiviertem Reich-
weitetest min. 50 m am Boden betragen. Bei dieser
Entfernung darf im „RX DATAVIEW"-Display unter
„S-dBm" kein schlechterer Wert als -80 dBm ange-
zeigt werden um einen sicheren Betrieb zu gewähr-
leisten. Liegt der Wert darunter, z. B. -85 dBm, sollten
Sie Ihr Modell keinesfalls in Betrieb nehmen. Überprü-
fen Sie den Einbau der Empfangsanlage und die Lage
der Antennen.
Auch im Betrieb sollte der Empfangspegel nicht unter
-90 dBm fallen, ansonsten sollten Sie die Entfernung
des Modells verringern. Normalerweise wird aber vor
Erreichen dieses Wertes die sich an der Signalstärke
des Rückkanals orientierende akustische Reichweite-
warnung (Piepton-Intervall 1 s) ausgelöst, um einen
sicheren Betrieb zu gewährleisten.
S-STR
Die Signalstärke (S-STR) wird in % angezeigt. Gene-
rell wird eine akustische Reichweitewarnung (Piep-
ton-Intervall 1 s) ausgegeben, sobald das Empfänger-
signal im Rückkanal zu schwach wird. Da der Sender
aber eine wesentlich höhere Sendeleistung besitzt als
der Empfänger, kann das Modell immer noch sicher
betrieben werden. Die Modellentfernung sollte aber
dennoch sicherheitshalber verringert werden, bis der
Warnton wieder verstummt.
R-TEM.
(Empfängertemperatur)
Vergewissern Sie sich, unter allen Betriebsbedingun-
gen im Rahmen der erlaubten Temperaturen Ihres
Empfängers zu bleiben (idealerweise zwischen -10
und 55 °C).
Die Grenzwerte der Empfänger-Temperatur, ab denen
eine Warnung erfolgt, können im Untermenü „RX SER-
(Signalstärke)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis