Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

E-Motor Und Butterfly Wechselweise Mit K1-Steuerknüppel Steuern - GRAUPNER mz-12 HOTT Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mz-12 HOTT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

E-Motor und Butterfly wechselweise mit K1-Steuerknüppel steuern
hochgestellte Querruder als Landehilfe
Beispiel 4
Bevor wir uns der Programmierung dieses vierten
Beispiels bzw. der Erweiterung der weiter vorne be-
schriebenen Basisprogrammierung zuwenden, noch
ein paar Worte zur Stellung des Gas-/ Bremssteu-
erknüppels bei „Motor AUS" und „Bremse AUS".
Üblicherweise wird nämlich der K1-Steuerknüppel
zum Gasgeben nach vorne und zum Ausfahren der
Bremse nach hinten bewegt. Wenn Sie aber in dieser
„klassischen" Belegung dann z. B. bei „Motor AUS"
(= Knüppel „hinten") auf das Bremssystem umschal-
ten, würde sofort „volle Bremse" anstehen und umge-
kehrt, wenn Sie bei „Bremse eingefahren" auf Antrieb
umschalten, würde der Motor schlagartig auf „volle
Leistung" geschaltet ...
Aus dieser „Not" lässt sich durchaus eine „Tugend"
machen, indem ein „Segelflieger" – üblicherweise mit
„Bremse eingefahren = vorne" unterwegs – nur bei
Bedarf auf Motor „EIN" umschaltet und dann ggf. die
Leistung zurücknimmt (und beim Zurückschalten hof-
fentlich nicht vergisst, den K1-Knüppel wieder nach
„vorne" zu drücken). Ein typischer „Motorflieger" da-
gegen wird wohl eher gegenteilig verfahren, also nur
bei Bedarf auf Bremse umschalten usw. Ebenso gut
aber können Sie zur Vermeidung dieser Wechselwir-
kungen den „Nullpunkt" beider Systeme zusammen-
legen, wobei ein „Segelflieger" dabei wohl wieder
eher zu „vorne", ein „Motorflieger" dagegen vermut-
lich eher zu „hinten" neigen wird.
Wie dem auch sei, der Sender mz-12 HoTT erlaubt
beide Varianten. Im nachfolgenden Text wird jedoch
von der Zusammenlegung der beiden „AUS"-Stellun-
gen auf „vorne" ausgegangen. Wer es dennoch lieber
anders haben möchte, auch kein Problem: Die einzige
Abweichung zur beschriebenen Version besteht nur in
der Wahl von „kein/inv" anstelle von „kein" in der Zeile
„Motor an K1" des Untermenüs „Modelltyp" des Me-
nüs »Modell und Phaseneinstellung«. Alle anderen
Einstellungen können Sie wie beschrieben überneh-
170 Programmierbeispiel: Flächenmodell
men.
Im Untermenü ...
„Modelltyp"
Motor an K1
Leitwerk
Querr./Wölb
... des Menüs »Modelltyp- und Phaseneinstellung«
wählen oder belassen Sie in der Zeile „Motor an K1",
also im Falle von „Motor EIN = vorne", „kein" oder
wählen ggf. „kein/inv". Dies ist zwingend, da ande-
renfalls die nachfolgend benötigten Mischer „K1 
N.N.*" im Menü »Flächenmixer«, ab Seite 92, aus-
geblendet sind.
Wichtiger Hinweis:
Bedingt durch die zwingende Einstellung
von „kein" Motor, ist zwangsläufig auch
die Einschaltwarnung „Gas zu hoch!" de-
aktiviert! Achten Sie deshalb in Ihrem eigenen In-
teresse vor dem Einschalten der Empfangsanlage
auf die Stellung des K1-Knüppels.
Als nächstes muss sichergestellt sein, dass der an
Empfängerausgang 1 angeschlossene Motorsteller
„seitenrichtig" angesteuert wird. Deswegen wird im
Menü ...
»Servoeinstellung«
S1
0%
100% 100%
S2
0%
100% 100%
S3
0%
100% 100%
S4
0%
100% 100%
S5
0%
100% 100%
Umk Mitte
Weg
*
N.N. = Nomen Nominandum (der zu nennende Name)
... die Drehrichtung von Servo 1 umgekehrt.
Sicherheitshalber sollten Sie diese Einstel-
lung überprüfen, bevor Sie mit der Program-
(ab Seite 60
mierung fortfahren!
Begeben Sie sich dazu mit Sender und Modell in eine
kein
zum Laufen lassen des Motors geeignete Umgebung.
nor mal
2QR
Schalten Sie dort den Sender ein und schieben Sie
den K1-Knüppel in die Motor-"AUS"-Stellung. Also
entweder nach vorne oder hinten. Halten Sie Ihr Mo-
dell fest oder lassen Sie es von einem Helfer festhalten.
Nachdem Sie sich auch noch davon überzeugt haben,
dass sich der Propeller frei und vor allem gefahrlos
drehen kann, schließen Sie Ihren Antriebsakku an und
schalten die Empfangsanlage Ihres Modells ein.
Läuft nun der Motor in der Knüppelstellung „vorne"
bzw. „hinten" NICHT an, ist alles in Ordnung. Geben
Sie aber dennoch zur Kontrolle „Gas", indem Sie ge-
fühlvoll den Knüppel entsprechend bewegen bis der
Motor zu laufen beginnt und schalten Sie, nachdem
Sie den Motor abgestellt haben, erst die Empfangs-
anlage Ihres Modells und dann den Sender wieder ab.
Läuft dagegen der Motor generell nicht an oder aber
mit falscher Drehrichtung, dann liegen anderweitige
Ursachen vor, welche erst beseitigt werden sollten be-
vor Sie fortfahren. (Überprüfen Sie z. B. die Verkabe-
lung Ihres Antriebs oder lesen Sie in der Bedienungs-
anleitung Ihres Drehzahlstellers nach.)
Haben Sie sich davon überzeugt, dass die Wirkung
des K1-Knüppels auf den Motor „richtig" ist, muss im
(Seite 72)
näch sten Schritt dafür gesorgt werden, dass dessen
Einwirkung auf den Motor auch ausgeschaltet werden
kann um alternativ das Bremssystem betätigen zu
können. Dazu wechseln Sie in das Menü ...
+

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis