Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reichweitetest - GRAUPNER mz-12 HOTT Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mz-12 HOTT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

HF EIN/AUS?
EIN
AUS
... „AUS" anwählen ...
HF EIN/AUS?
EIN
AUS
... und mit einem kurzen Druck auf die ENT-Taste
() der rechten Vier-Wege-Taste bestätigen. Aus der
Grundanzeige des Senders wechseln Sie dann wieder
in die Zeile „geb. Empf." und lösen erneut den Binde-
Vorgang aus.
Löschen einer Bindung
Verfahren Sie wie vorstehend beschrieben und lö-
sen Sie einen Binde-Vorgang aus, OHNE zuvor einen
Empfänger in Bindungsbereitschaft zu versetzen.
Test Reichweite
Der integrierte Reichweitetest reduziert die Sendeleis-
tung derart, dass Sie einen Funktionstest bereits in
einem Abstand von weniger als 100 m durchführen
können.
Führen Sie den Reichweitetest des Graupner-HoTT-
Systems entsprechend den nachfolgenden Anweisun-
gen durch. Lassen Sie sich ggf. von einem Helfer beim
Reichweitetest unterstützen.
1. Bauen Sie den vorzugsweise bereits an den Sender
gebundenen Empfänger, wie vorgesehen, im Mo-
dell ein.
2. Schalten Sie die Fernsteuerung ein und warten Sie,
bis der/die Empfänger das Bestehen einer korrek-
ten Funkverbindung signalisieren. Nun können die
Servobewegungen beobachtet werden.
3. Stellen Sie das Modell so auf ebenen Untergrund
(Pflaster, kurzer Rasen oder Erde), dass die Emp-
fängerantennen mindestens 15 cm über dem Erd-
boden liegen. Es ist deshalb ggf. nötig, das Modell
während des Tests entsprechend zu unterlegen.
90
Programmbeschreibung: Sendereinstellung
4. Halten Sie den Sender in Hüfthöhe und mit Ab-
stand zum Körper. Zielen Sie aber mit der Antenne
nicht direkt auf das Modell, sondern drehen und/
oder knicken Sie die Antennenspitze so, dass sie
während des Betriebs senkrecht ausgerichtet ist.
5. Wechseln Sie ggf. mit den Auswahltasten  der
linken Vier-Wege-Taste in die Zeile „Test Reichw."
und starten Sie den Reichweitetest-Modus mit ei-
nem Druck auf die ENT-Taste () der rechten
Vier-Wege-Taste:
Steueranord.
Uhren
10:01
Empf. Ausgang
geb. Empf.
Test Reichw.
Erscheint nach dem Starten des Reichweitetests
jedoch die Meldung, ...
HF Modul
einschalten!
OK
... ist das HF-Modul des Senders inaktiv. Schalten
Sie das HF-Modul ein und warten Sie, bis der/die
Empfänger das Bestehen einer korrekten Funkver-
bindung signalisieren. Wiederholen Sie dann den
Vorgang.
Mit dem Auslösen des Reichweitetests wird die
Ausgangsleistung des Senders signifikant redu-
ziert und die rote LED am Antennensockel beginnt
zu blinken. Zeitgleich startet die Zeitanzeige im
Senderdisplay rückwärts, und alle 5 Sekunden er-
tönt ein 2-fach-Ton.
Ab 5 Sekunden vor Ende des Reichweitetests er-
tönt jede Sekunde ein 3-fach-Ton. Nach Ablauf des
99 Sekunden währenden Reichweitetests schaltet
der Sender wieder auf volle Ausgangsleistung und
die rote LED leuchtet wieder konstant.
6. Bewegen Sie sich innerhalb dieser Zeitspanne
vom Modell weg und bewegen Sie währenddes-
sen die Knüppel. Wenn Sie innerhalb einer Entfer-
nung von ca. 50 m zu irgendeinem Zeitpunkt eine
Unterbrechung der Verbindung feststellen, versu-
chen Sie diese zu reproduzieren.
7. Schalten Sie einen ggf. vorhandenen Motor ein um
zusätzlich die Störsicherheit zu überprüfen.
8. Bewegen Sie sich weiter vom Modell weg, solan-
ge, bis keine perfekte Kontrolle mehr möglich ist.
9. Warten Sie an dieser Stelle den Ablauf des Test-
1
zeitraumes mit dem weiterhin betriebsbereiten
G1
Modell ab. Dieses sollte auf Steuerbefehle wieder
uneingeschränkt reagieren, sobald der Reichwei-
E08
tetest beendet ist. Falls dies nicht 100 %-ig der Fall
99s
ist, benutzen Sie das System nicht und kontaktie-
ren Sie den zuständigen Service der Graupner|SJ
GmbH.
10. Führen Sie den Reichweitetest vor jedem Flug
durch und simulieren Sie dabei alle Servobewe-
gungen, die auch im Flug vorkommen. Die Reich-
weite muss dabei immer mindestens 50 m am Bo-
den betragen um einen sicheren Modellbetrieb zu
gewährleisten.
ACHTUNG:
Während des normalen Modellbetriebs
keinesfalls den Reichweitetest am Sen-
der starten!
HF-Modul
In dieser Menüzeile können Sie für den aktuellen Ein-
schaltzeitraum die HF-Abstrahlung des Senders mo-
dellspeicherspezifisch manuell ab- und ggf. wieder
einschalten. Beispielsweise um während einer Mo-
dellprogrammierung Strom zu sparen.
Mit dem nächsten Einschalten des Sen-
ders oder einem Modellwechsel wird eine
ggf. vorgenommene Umstellung auf AUS
jedoch wieder aufgehoben!

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis