Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER mz-12 HOTT Handbuch Seite 96

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mz-12 HOTT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

K1  WK
(Bremse  Wölbklappe)
Hinweis:
Der Mischer „K1  WK" ist ausgeblendet,
wenn, wie auf Seite 60 beschrieben, in der
Zeile „Motor an K1" des Untermenüs „Mo-
delltyp" des Menüs »Modelltyp- und Phaseneinstel-
lung« „vorn/hinten" eingetragen ist.
oder
Bei Betätigung der Bremssteuerfunktion (K1-Steuer-
knüppel) können beide Wölbklappenservos zur Lan-
dung individuell zwischen ±150 % Mischanteil ver-
stellt werden – üblicherweise nach unten.
Gleichzeitiges Drücken der Tasten  der linken
Vier-Wege-Taste (CLEAR) setzt einen geänderten
Wert wieder auf 0 % zurück.
Hier wird der Wert so gewählt, dass sich
beim Betätigen der Bremssteuerfunktion die
Wölbklappen soweit wie möglich nach unten
bewegen. Achten Sie aber unbedingt darauf, dass die
betreffenden Servos keinesfalls mechanisch anlaufen.
Limitieren Sie ggf. im Empfänger den/die Servoweg(e)
entsprechend mit der auf der Display-Seite „RX SER-
VO" des Menüs »Telemetrie« zu findenden Option
„LIMIT -/+".
96
Programmbeschreibung: Flächenmix - Flächenmodell
K1  QR
(Bremse  Querruder)
Hinweis:
Der Mischer „K1  QR" ist ausgeblendet,
wenn, wie auf Seite 60 beschrieben, in der
Zeile „Motor an K1" des Untermenüs „Mo-
delltyp" des Menüs »Modelltyp- und Phaseneinstel-
lung« „vorn/hinten" eingetragen ist.
oder
Mit diesem Mischer werden bei Betätigung der
Bremssteuerfunktion beide Querruderservos bei der
Landung in einem Bereich von ±150 % verstellt – übli-
cherweise nach oben.
Gleichzeitiges Drücken der Tasten  der linken
Vier-Wege-Taste (CLEAR) setzt einen geänderten
Wert wieder auf 0 % zurück.
Aber auch beim Ausfahren von Störklappen
ist es sinnvoll, die Querruder etwas nach
oben auszufahren. Dies verringert üblicher-
weise das Risiko eines Strömungsab risses doch spür-
bar.
Kombination der Mischer K1  N.N.*:
„Krähenstellung" oder „Butterfly"
Hinweis:
Die Mischer „K1  N.N" sind ausgeblendet,
wenn, wie auf Seite 60 beschrieben, in der
Zeile „Motor an K1" des Untermenüs „Mo-
delltyp" des Menüs »Modelltyp- und Phaseneinstel-
lung« „vorn/hinten" eingetragen ist.
*
N.N. = Nomen Nominandum (der zu nennende Name)
Werden alle drei Bremsklappenmischer gesetzt, ist
eine besondere Klappenkonstellation, die auch „Krä-
henstellung" oder „Butterfly" genannt wird, einstellbar:
Bei dieser Bremsstellung bewegen sich beide Querru-
der gemäßigt nach oben und die Wölbklappen so weit
wie möglich nach unten. Über einen dritten Mischer
wird das Höhenruder so nachgetrimmt, dass sich
die Fluggeschwindigkeit dennoch nicht wesentlich
gegenüber der Normalflugposition ändert. Andern-
falls besteht nämlich die Gefahr, dass das Modell zu
langsam wird und nach dem Einfahren des Bremssys-
tems, z. B. zur Verlängerung eines zu kurz geratenen
Landeanfluges, durchsackt oder gar abkippt.
Dieses Zusammenspiel der Wölbklappen und Querru-
der sowie des Höhenruders dient zur Gleitwinkelsteu-
erung beim Landeanflug. (Die Butterfly-Klappenstel-
lung wird vor allem in Zweckmodellen häufig anstelle
von Brems- bzw. Störklappen verwendet.)
Hinweise:
Bei über die gesamte Tragflächenhinter-
kante durchgehenden Querrudern, die
gleichzeitig als Wölbklappen dienen, kön-
nen die beiden Mischer „K1  QR" und „K1 
HR" gemeinsam verwendet werden, um die als
Wölbklappen dienenden Querruder nach oben zu
stellen und das Höhenruder entsprechend nachzu-
trimmen.
• Bei Verwendung der Querruderdifferenzierung
wird die Querruderwirkung durch das Hochstellen
der Querruder in der Butterfly-Klappenstellung je-

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis