Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER mz-12 HOTT Handbuch Seite 104

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mz-12 HOTT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

K1  Heck
(Statischer Drehmomentausgleich)
K1
Heck
Eing.
0%
Ausg.
0%
Punkt 3
0%
Nor mal
Standardmäßig ist eine Drehmomentausgleichskurve
mit einem linearen Mischanteil von einheitlich 0 % vor-
gegeben, wie sie für einen im „Heading-Lock-Modus"
arbeitenden Gyrosensor erforderlich ist, siehe vorste-
hende Abbildung.
ACHTUNG:
Bitte beachten Sie in diesem Zusammen-
hang unbedingt die Ihrem Gyro beiliegen-
den Einstellhinweise, da Sie ansonsten
riskieren, dass Ihr Heli ggf. unfliegbar wird.
Verwenden Sie Ihren Gyrosensor dagegen im Be-
triebsmodus „normal" oder beherrscht dieser nur den
so genannten „Normal-Modus", dann stellen Sie den
Mischer wie folgt ein:
Analog zur Einstellung der Pitchkurve, siehe vorhe-
rige Doppelseite, kann auch die Steuerkurve des
Heckrotors durch bis zu 5 Punkte definiert werden.
Sie können deshalb den Mischer bei Bedarf jederzeit
modifizieren und ober- und unterhalb des Schwebe-
flugpunktes sowohl symmetrische wie auch asymme-
trische Mischanteile vorsehen. Stellen Sie aber vorher
sicher, dass im Untermenü „Modelltyp" des Menüs
»Modelltyp- und Phaseneinstellung«, Seite 68,
die richtige Hauptrotordrehrichtung eingegeben wur-
de:
104 Programmbeschreibung: Helimix - Hubschraubermodell
Taumelsch.
1 Ser vo
M-Stopp
–125%
+100%
Rotor-Drehr.
Pitch min
Autorotation
Ausgehend von -30 % bei Punkt 1 und +30 % bei
Punkt  5 ist die Mischereinstellung derart vorzuneh-
men, dass der Hubschrauber auch bei längeren senk-
rechten Steig- und Sinkflügen nicht durch das gegen-
über dem Schwebeflug veränderte Drehmoment des
Hauptrotors um die Hochachse wegdreht:
K1
Heck
Eing.
0%
Ausg.
0%
Punkt 3
0%
Nor mal
Im Schwebeflug sollte die Trimmung nur über den – di-
gitalen – HeckrotorTrimmgeber erfolgen.
Voraussetzung für eine sichere Einstellung des
Drehmomentausgleiches ist, dass die Pitch- und Gas-
kurven korrekt eingestellt wurden, die Rotordrehzahl
also im gesamten Verstellbereich des Kollektivpitches
konstant bleibt, siehe „Die Abstimmung der Gas- und
Pitchkurve" ab Seite 107.
Beim Autorotationsflug wird dieser Mi-
scher automatisch abgeschaltet.
Heck  Gas
Sollten Sie einen Drehzahlregler zur automa-
1
tischen Konstanthaltung der Rotordrehzahl
rechts
benutzen, übernimmt dieser die nötige Leis-
hinten
tungsanpassungsiehe Abschnitt „Hubschrauber mit
–––
DrehzahlREGLER" auf Seite 103. Anderenfalls ist in
diesem Mischer eine entsprechende Gasmitnahme
durch den Heckrotor einzustellen.
Über den das Drehmoment des Hauptrotors kompen-
sierenden Heckrotor erfolgt auch die Steuerung des
Hubschraubers um die Hochachse. Die Erhöhung des
Heckrotorschubes erfordert somit auch eine entspre-
chende Anpassung der Motorleistung um die System-
drehzahl konstant zu halten.
Diese Gasmitnahme erfolgt nur einseitig nach der Sei-
te, bei der der Heckrotorschub vergrößert wird. Der
Einstellbereich beträgt demzufolge 0 bis +100 %. Die
Richtung ist abhängig vom Drehsinn des Hauptrotors
(links oder rechts), der seinerseits im Untermenü „Mo-
delltyp" des Menüs »Modelltyp- und Phaseneinstel-
lung«, Seite 68, richtig vorgegeben sein muss. Bei
linksdrehenden Systemen erfolgt die Gasmitnahme
bei Bewegung des Heckrotorsteuerknüppels nach
links, bei rechtsdrehenden Hauptrotoren entspre-
chend nach rechts.
Gleichzeitiges Antippen der Tasten  der linken
Vier-Wege-Taste (CLEAR) setzt im aktiven (inversen)
Feld einen geänderten Wert wieder auf 0 % zurück.
In der Autorotationsflugphase wird dieser
Mischer automatisch abgeschaltet.
Pitch
K1
Gas
K1
Heck
Heck
Gas
0%
Roll
Gas
0%
Normal

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis