Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
GRAUPNER Micro Magic HoTT Bauanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Micro Magic HoTT:

Werbung

Anleitung
racing Micro Magic HoTT

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für GRAUPNER Micro Magic HoTT

  • Seite 1 Anleitung racing Micro Magic HoTT...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Konformitätserklärung / Declaration of conformity / Déclaration de conformi- té ............64 Dieses Modell ist eines aus der Serie der GRAUPNER/SJ Segelboote, diese Modelle sind fast fertig aufgebaut und lackiert. Um das Modell fahrbereit zu machen, müssen nur einige einfache Montagearbeiten durchgeführt werden.
  • Seite 3: Technische Daten

    Technische Daten Länge 535 mm Breite ü.a. 180 mm Gesamthöhe ca. 980 mm Gewicht mit RC-Anlage ohne Fahr- 870 g batterie Empfohlenes Zubehör Stkz. Bezeichnung MX-12 HoTT 33112 2.4GHzFernsteuerung 6 Kan. Mignon-Hochleistungszelle P4 3426...
  • Seite 4: Betriebsanleitung

    Graupner Micro Magic HoTT Rumpf Inklusive Segelsatz Inklusive Elektronik (2x Servo) Inklusive Empfänger GR 12 Inklusive Akku Nicht inklusive Ladegerät Multilader 3 Best.-Nr.: 6427 Nicht inklusive Sender MX-12 Nicht inklusive Batterien 4x AA Nicht inklusive Betriebsanleitung Setzen Sie den Bootsständer zusammen und sichern Sie die Verbindungen mit Holzleim oder Sekundenkleber.
  • Seite 5: Einbau Von Kiel Und Ruder

    Einbau von Kiel und Ruder Fetten Sie die Ruderachse leicht ein und montieren Sie das Ruder zusammen mit der kleinen Druckfeder und dem Ruderhebel. Das Gestänge ziehen Sie erst später fest, wenn die RC- Anlage montiert und das Ruderservo in der gewünschten Neutralstellung ausgerichtet ist. Stecken Sie das Kielschwert in den Rumpf und sichern Sie den Kiel von oben mit der beige- fügten Unterlegscheibe und Mutter.
  • Seite 6 Stecken Sie das Kielschwert in den Rumpf und sichern Sie den Kiel von oben mit der beige- fügten Unterlegscheibe und Mutter. Es kann nicht schaden, dabei etwas Schraubensiche- rungslack zu verwenden. Durch das Gewicht steht das Boot nun ruhiger für die weiteren Montagen.
  • Seite 7: Montage Des Riggs

    Montage des Riggs Hinweis: Das Rigg Ihrer Micro Magic RTR ist so aufgebaut, dass es im Wettbewerbseinsatz ggf. gegen ein anderes/kleineres ausgetauscht werden kann, ohne dass dafür Knoten geöff- net werden müssen. Schieben Sie das Großbaumlager auf den Mast, sodass der Aluminium Niederdrücker oben liegt.
  • Seite 8: Montage Des Großsegels

    Montage des Großsegels Auch das Großsegel lässt sich für den Regattaeinsatz noch etwas optimieren. Wenn Sie dies nicht möchten, überspringen Sie bitte den nächsten Absatz. Legen Sie die Vorderkante des Großsegels (Vorliek) parallel zu einem Lineal oder einer an- deren geraden Linie flach auf eine Unterlage. Wenn das Vorliek gerade verläuft, kann man nachträglich eine etwa 4 Millimeter tiefe Kurve anbringen, deren Bauch zum Mast zeigt.
  • Seite 9 Jetzt können Sie das Großsegel montieren. Verknoten Sie zunächst den Kopf mit möglichst wenig Abstand an der vorbereiteten Schnur im Top des Mastes. Die Oberkante des Segels sollte nicht mehr als 5 mm unterhalb des Auslegers liegen. Als nächstes befestigen Sie das hintere Ende des Segels (Schothorn) am Ende des Großbaums (Baumnock) zwischen den beiden Silikonringen.
  • Seite 10 Jetzt können Sie den vor der Mastmontage bereits im Großbaumlager eingefädelten Vorliek -strecker am Segel anbringen. Legen Sie das aus dem Klemmschieber kommende Auge um den vorderen Haken an Deck und verschieben Sie den Klemmschieber so, dass er knapp hinter dem hinteren Haken an Deck zu liegen kommt. Verknoten Sie das nach oben aus dem Röhrchen ragende freie Ende mit dem Segelhals und spannen Sie das Vorliek leicht an, indem Sie den Klemmschieber auf dem Vorschiff nach achtern bewegen.
  • Seite 11: Vorsegel (Fock)

    Vorsegel (Fock) Ziehen Sie das Kontergewicht aus dem Fockbaum. Stecken Sie den Stift durch den Ring am unteren Ende des Vorstags (am Segelhals) und stecken Sie den Stift wieder ein. Wenn der Stift recht locker sitzt, sichern sie ihn durch einen Tropfen Klebstoff. Führen Sie den bereits am Segelhals angeschlagenen Vorliekstrecker wie abgebildet von vorne nach hinten durch die Öse des Kunststoffteils am Fockbaum und verknoten Sie ihn mit dem Clip nahe am Vorliek.
  • Seite 12 Am hinteren Ende des Fockbaums (Baumnock) ist bereits die Dirk angeschlagen. Mit ihr wird später der Twist des Vorsegels eingestellt. Führen Sie das freie Ende der Dirk nach oben durch den Ring am Mast, an dem bereits das Vorstag hängt und knoten Sie es fest. Ziehen Sie den Klemmschieber auf der Dirk etwas nach oben, sodass das Achterliek des Vorsegels eine leichte Kurve beschreibt.
  • Seite 13: Rc Anlage

    Achtung ! Stecken Sie das Stecksystem niemals waagrecht ein (siehe Abbildung 2) Um eine Verbindung zu einem HOTT Sender aufbauen zu können, muss der Empfänger erst dem Graupner-HoTT 2.4-HF-Modul verbunden werden. Führen Sie dazu folgende Schritte (alle Schritte sind in den Anleitungen vom Sender und Empfänger genauer beschrieben): •Schalten Sie Sender und Empfänger ein (Der Empfänger ist eingeschaltet sobald Sie den...
  • Seite 14 Nach dem Binding prüfen Sie die Funktion des Segelservos und des Ruderservos. Üblicher- weise liegt die Schotsteuerung auf dem linken Hebel des Senders mit Rastfunktion, nach hin- ten ziehen Segel dicht holen, nach vorne drücken auffieren. Das Ruder ist auf dem rechten Hebel.
  • Seite 15: Die Handhabung Des Bootes

    Wir empfehlen, im Inneren des Rumpfes etwas saugfähiges Material anzubringen, z.B. ein Stückchen Schwamm, ein Papiertaschentuch oder ähnliches. Vor allem bei stärkeren Wellen kann durch die Schotdurchführungen im Rumpf etwas Wasser ins Innere gelangen. Suchen Sie sich für den Anfang einen Tag mit nicht mehr als 1 bis 2 Bft. Windstärke, machen Sie einen Reichweitentest und beachten Sie alle weiteren Hinweise Ihrer Fernsteuerungsan- lage.
  • Seite 16 Wenn das Boot von einem raumen Kurs segelnd durch Ruderlegen in die vor dem Wind Stel- lung gebracht wird (abfallen) und dann durch weiteres Ruderlegen wieder auf einen raumen Kurs (ca. rechtwinklig zum alten raumen Kurs) gesteuert wird, fährt das Boot eine Halse. Die Halse gilt als vollzogen, wenn der weit gefierte Großbaum von einer Bootsseite auf die andere Boots- seite schwingt.
  • Seite 17 Segeltrimm Die Micro Magic ist als Regattaboot ausgelegt und bietet viele Einstellmöglichkeiten zum Trimm des Bootes, die Sie nutzen können, aber für das gemütliche Segeln nicht unbedingt nutzen müssen. In diesem Kapitel erklären wir die wichtigsten Stellgrößen, ihren jeweiligen Einfluss auf das Segelverhalten und wie Sie das bei unterschiedlichen Wind-/ Wellenverhältnissen ausnutzen können.
  • Seite 18 Twist Der Twist beschreibt den Verlauf der Achterliekskurve eines Segels. Der Twist hat einen enormen Einfluss auf die Segeleigenschaften Ihrer Mico Magic. Mit null Twist (gerade ge- spanntes Achterliek) können Sie Ihr Boot dazu bringen, am Wind auf der Stelle zu stehen, was sicherlich nicht gewünscht ist.
  • Seite 19 Was tun bei weniger oder mehr Wind? Das Fahrverhalten eines Segelbootes hängt stark von dem Zusammenspiel von Segeldruck- punkt und Lateraldruckpunkt ab. Beide verändern ihre Lage bei unterschiedlichen Windbedin- gungen und so kann eine Einstellung immer nur für einen bestimmten Bereich passen. Den Lateraldruckpunkt an Ihrer RTR Micro Magic können Sie praktisch nicht verändern.
  • Seite 20 Wenn der Wind noch mehr zulegt, wird das Boot nicht mehr wenden wollen, der Bug geht nicht mehr durch den Wind. Ein etwas größerer Öffnungswinkel der Fock und wenden mit Anlauf (etwas offener und mit mehr Speed anfahren, Ruder legen und dicht nehmen) kann dabei etwas weiter helfen.

Inhaltsverzeichnis