Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gaslimit-Funktion - GRAUPNER mz-12 HOTT Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mz-12 HOTT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

„Gyr"
Gyr
frei
+100% +100%
Gas
frei
+100% +100%
Lim
DG
+100% +100%
Weg
Sollte der von Ihnen verwendete Gyro eine stufen-
los verstellbare Empfindlichkeitseinstellung besit-
zen, kann dessen statische Gyrowirkung oder auch
die Wahl von dessen Wirkart in der Zeile „Gyro" des
Menüs »Helimix«, ab Seite 105, in Form eines „Off-
sets" im Bereich von ±125 % – ggf. flugphasenspe-
zisch – vorgegeben werden.
Ausgehend von diesen, im »Helimix«-Menü ggf. flug-
phasenspezifisch vorgegebenen, statischen, Einstel-
lungen kann mit einem in diesem Menü der Zeile „Gyr"
zugewiesenen Geber, z. B. dem Proportional-Drehreg-
ler, die Gyrowirkung um den jeweiligen „Offset-Punkt"
herum variiert werden: In der Mittelstellung des Gebers
entspricht diese der im Menü »Helimix« gewählten
Einstellung. Wird der Geber von dieser Mittelstellung
aus in Richtung Vollausschlag bewegt, wird die Gy-
rowirkung entsprechend verstärkt und abgeschwächt
in Richtung des gegenüberliegenden Anschlags. So
lässt sich die Gyrowirkung schnell und unkompliziert
auch im Flug – z. B. an unterschiedliche Windverhält-
nisse – anpassen oder eine optimale Einstellung erflie-
gen. Softwaremäßig können Sie darüber hinaus den
Wirkbereich über die Geberwegeinstellung zu beiden
Seiten einschränken.
Beachten Sie in diesem Zusammenhang
aber unbedingt die Ihrem Gyro beiliegen-
den Einstellhinweise, da Sie ansonsten
riskieren, dass Ihr Heli ggf. unfliegbar wird.
78
Programmbeschreibung: Gebereinstellung - Hubschraubermodell
„Gas"
Gyr
Gas
Lim
+
Auch im Heli-Programm lassen sich den einzelnen
Eingängen im Prinzip alle vorhandenen Bedienele-
mente (Proportional-Drehgeber und Schalter) zuord-
nen.
Zu beachten ist jedoch dabei, dass einige der in die-
sem Menü zur Verfügung stehenden Eingänge durch
hubschrauberspezifische Funktionen bereits vorbe-
legt sind und deshalb über diese nicht immer frei ver-
fügt werden kann.
So ist der Empfängerbelegung auf Seite 53 z. B. zu
entnehmen, dass das Gasservo oder der Drehzahl-
steller eines elektrisch angetriebenen Hubschraubers
am Empfängerausgang „6" anzuschließen, der Steu-
erkanal „6" also der Leistungsregelung des Motors
vorbehalten ist.
Im Gegensatz zu einem Flächenflugzeug wird jedoch
das Gasservo oder der Drehzahlsteller nicht direkt
vom Steuerknüppel oder einem anderen Geber, son-
dern über ein komplexes Mischsystem, siehe Menü
»Helimix« ab Seite 100, angesteuert. Darüber hinaus
hat ggf. auch die auf der nächsten Seite beschriebene
„Gaslimit-Funktion" Einfluss auf dieses Mischsystem.
Die Zuweisung eines Gebers oder Schalters
in der Zeile „Gas" bzw. dessen dann zusätz-
liches Steuersignal würde dieses komplexe
Mischsystem nur unnötig „verwirren".
Der Eingang „Gas" MUSS deshalb unbedingt „frei"
bleiben.
frei
+100% +100%
frei
+100% +100%
DG
+100% +100%
+
Weg

Gaslimit-Funktion

Eingang „Lim"
mz-12 Firmware V1.062 und höher
Ab Firmware V1.062 ist der Eingang „Lim" nach der
Initialisierung eines neuen Modellspeichers mit dem
Modelltyp „Helikopter" standardmäßig „frei":
Gyr
frei
+100% +100%
Gas
frei
+100% +100%
Lim
frei
+100% +100%
Weg
Durch die Zuweisung eines Gebers, beispielsweise
dem rechts oben auf dem Sender montierten Propor-
tional-Drehgeber, kann die nachfolgend beschriebe-
ne Option „Gaslimit" jedoch jederzeit wieder aktiviert
und entsprechend der folgenden Beschreibung ein-
gestellt werden.
ACHTUNG:
Der Gaslimiter ist nur solange deaktiviert, so-
lange der Eingang „Lim" frei ist! Anderweitig
kann dieser Eingang nicht benutzt werden!
+

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis