Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abstimmung Der Gas- Und Pitchkurve; Praktisches Vorgehen - GRAUPNER mz-12 HOTT Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mz-12 HOTT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Reglereinstellung
Nick
Gas
Gyro
0%
TS-Limit
aus
Regler an K8
Reglereinst.
Normal
Nachdem Sie in der Zeile zuvor mit cem Eintrag von
„ja" die Option „Regler an K8" aktiviert haben, können
Sie nun in dieser Zeile durch entsprechende Ände-
rung des %-Wertes die von Ihrem Regler einzuhalten-
de Rotordrehzahl vorgeben.
Der Einstellbereich beträgt 0 bis 100 %.
Drücken Sie die ENT-Taste () der rechten Vier-We-
ge-Taste zur Aktivierung des Wertefeldes:
Nick
Gas
Gyro
0%
TS-Limit
aus
Regler an K8
Reglereinst.
Nor mal
Ändern Sie nun mit den Auswahltasten der linken
Vier-Wege-Taste den Wert entsprechend und schlie-
ßen Sie Ihre Wahl mit einem erneuten Druck auf die
ENT-Taste () oder ESC-Taste () der linken Vier-We-
ge-Taste ab.
Nick
Gas
Gyro
0%
TS-Limit
aus
Regler an K8
Reglereinst.
Nor mal
Gleichzeitiges Drücken der Tasten  der linken
Vier-Wege-Taste (CLEAR) setzt im aktiven (inversen)
Feld einen geänderten Wert wieder auf „50 %" zurück.
Die Abstimmung der Gas- und Pitchkurve

Praktisches Vorgehen

Die Gas- und Kollektivpitch-Steuerung erfolgt zwar
über separate Servos, diese werden aber – außer in
0%
der Autorotationsflugphase – immer gemeinsam vom
Gas-/Pitch-Steuerknüppel betätigt. Die Kopplung
wird durch das Helikopterprogramm automatisch
ja
vorgenommen. Lediglich der Trimmgeber des Gas-/
50%
Pitch-Steuerknüppels (Steuerfunktion 1) wirkt im Pro-
gramm des Senders mz-12 HoTT als Leerlauftrim-
mung allein auf das Gasservo, siehe „digitale Trim-
mung" auf Seite 42.
Die Abstimmung von Gas und Pitch, also der Leis-
tungskurve des Motors mit der kollektiven Blattver-
stellung, ist der wichtigste Einstellvorgang beim Hub-
schraubermodell. Das Programm der mz-12 HoTT
sieht eine unabhängige Einstellung der Gas-, Pitch-
und Drehmomentausgleichskurven vor.
Diese Kurven können zwar durch bis zu fünf Punk-
0%
te charakterisiert werden, in der Regel reichen aber
weniger Punkte aus. Grundsätzlich wird empfohlen,
zunächst mit 3-Punkt-Kurven zu beginnen. Dabei las-
ja
sen sich für die Mittelstellung und ggf. weitere Stütz-
50%
punkte sowie für die beiden Endstellungen des Gas-/
Pitch-Steuerknüppels individuelle Werte eingeben,
die die Steuerkennlinien insgesamt festlegen.
Vor einer Einstellung der Gas- und Pitchfunktion soll-
ten aber zunächst die Gestänge aller Servos gemäß
den Einstellhinweisen zum jeweiligen Hubschrauber
mechanisch korrekt vorjustiert werden.
Anmerkung:
0%
Der Schwebeflugpunkt sollte immer in
der Mittelstellung des Gas-/Pitch-Steuer-
knüppels liegen.
ja
66%
Leerlaufeinstellung und Gaskurve
Hinweis:
Da Elektroantriebe naturgemäß keiner Leer-
laufeinstellung bedürfen, entfällt die Not-
wendigkeit der Leerlaufjus tage. Die hier be-
schriebene Abstimmung der Gas- und Pitchkurve(n)
hat jedoch analog zum Verbrenner-Heli zu erfolgen.
Die auf den Seiten 78 bis 80 ausführlich be-
schriebene Leerlaufeinstellung erfolgt ausschließlich
bei geschlossenem Gaslimiter mit dem Trimmgeber
der K1-Funktion.
Die Programmierung eines entsprechenden Wertes
in Punkt 1 der Gaskurve bewirkt eine Einstellung der
Sinkflugdrehzahl des Motors, ohne die Schwebeflug-
einstellung zu beeinflussen.
Hier können Sie beispielsweise die Flugphasenpro-
grammierung dazu nutzen, um verschiedene Gas-
kurven einzustellen. Als sinnvoll erweist sich diese
erhöhte Systemdrehzahl unterhalb des Schwebeflug-
punktes z. B. bei schnellen, steilen Landeanflügen mit
weit zurückgenommenem Pitch und beim Kunstflug.
Die Abb. zeigt eine Kurve mit schwach
veränderlicher Drossel einstellung un-
terhalb des Schwebeflugpunktes in der
Steuermitte.
Flugphasenabhängig
werden programmiert, um sowohl für den Schwebe-
als auch Kunstflug eine jeweils optimale Abstimmung
zu verwenden:
• Niedrige Systemdrehzahl mit ruhigen, weichen
Steuerreaktionen und geringer Geräuschentwick-
lung im Schwebeflug.
• Höhere Rotor-Drehzahl für den Kunstflug im Be-
reich der Maximalleistung des Motors. In diesem
Fall wird die Gaskurve auch im Schwebeflugbe-
reich anzupassen sein.
Programmbeschreibung: Helimix - Hubschraubermodell
unterschiedliche
Gaskurven
107

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis