Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Programmierbeispiel: Delta- Und Nurfl Ügelmodelle - GRAUPNER MC-19 Hott Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Programmierbeispiel: Delta- und Nurfl ügelmodelle
Was eingangs der Flächenmodell-Programmierung
auf Seite 136 an allgemeinen Anmerkungen zum
Einbau in und zur Abstimmung der RC-Anlage auf
ein Modell gesagt wurde, gilt natürlich auch für Delta-
und Nurfl ügelmodelle! Ebenso die Anmerkungen zum
Einfl iegen und dem Verfeinern von Einstellungen bis
hin zur Programmierung von Flugphasen.
Delta- und Nurfl ügelmodelle unterscheiden sich rein
äußerlich durch die ihnen jeweils eigene, charakte-
ristische Form bzw. Geometrie von einem „normalen"
Modell deutlich. Die Unterschiede in deren Servoan-
ordnung sind dagegen subtiler. So sind bei „klassi-
schen" Delta-/Nurfl ügelmodellen im Regelfall nur zwei
Ruder vorhanden, welche sowohl für „Quer" als auch
für „hoch/tief" zuständig sind, ähnlich der Seiten-/
Höhenruderfunktion an einem V-Leitwerk. Bei neue-
ren Konstruktionen dagegen kann es durchaus sein,
dass ein oder auch zwei innen liegende Ruder eine
reine Höhenruderfunktion besitzen und die außen
liegenden Querruder die Funktion hoch/tief nur noch
unterstützen. Auch liegt bei einem 4-Klappenfl ügel
die Anwendung von Wölbklappenfunktionen und/
oder sogar eines Butterfl ysystems heute durchaus im
Bereich des Möglichen.
Bei „klassischen" Delta-/Nurfl ügelkonstruktionen
sollte folgende Belegung der Empfängerausgänge
verwendet werden (siehe auch Seite 55):
Sonderfunktion
8
Empfängerstromversorgung
6
WK-Servo oder WK-Servo links
frei oder Sonderfunktion
Seitenruder (wenn vorhanden)
Quer/Höhe Servo rechts
Quer/Höhe Servo links
Bremsklappen oder Motordrossel
bzw. Regler bei E-Antrieb
7
Wölbklappenservo rechts
Bei Nurfl ügelkonstruktionen mit innen liegendem
Höhenruder und auch „Enten" hat sich dagegen die
„normale" Belegung bewährt:
Sonderfunktion
8
Empfängerstromversorgung
Wölbklappenservo (/Höhe) links
Quer/Höhe Servo rechts
(Seitenruder)
(Höhenruder)
Quer/Höhe Servo links
Bremsklappen oder Motordrossel
bzw. Regler bei E-Antrieb
7
Wölbklappenservo (/Höhe) rechts
Abhängig von der gewählten Anschlussbelegung
wählen Sie im Menü ...
»Grundeinstellung Modell« (Seite 64)
Motor an K1
Leitwerk
D e l t a / N u r f l .
Querr./Wölbkl.
2 QR
Uhren
0:00
W
SEL
in der Zeile:
x „kein":
„Motor an K1":
Das Bremssystem ist in der vorde-
ren Position des Gas-/Bremsknüp-
pels „eingefahren" und im Menü
»Flächenmischer« sind die Mi-
scher „Bremse 1 ¤ N.N.*" aktiviert.
Die Warnmeldung „Gas zu hoch",
„Leitwerk":
„Querr./Wölbkl.": 2 Querruder „2QR" und – sofern
kein
Diese Einstellungen wirken sich in erster Linie auf
das Angebot an Flächenmischern aus. Beim Leit-
werkstyp „Delta/Nurfl ügel" werden Höhen- und
·
SEL
Querrudersteuerung softwaremäßig automatisch
gemischt. Den senderseitigen Steuerweg des Höhen-
und Querrudersteuerknüppels können Sie im Menü
»Dual Rate/Exponential« (Seite 88) beeinfl ussen.
Bei dieser Wahl wirken alle Einstellungen der Flä-
chenmischer vom Typ „N.N.* ¤ Höhenruder" im
Menü ...
* N.N. = Nomen Nominandum (der zu nennende Name)
Programmierbeispiele: Delta- und Nurfl ügelmodelle
siehe Seite 26 oder 60, ist deakti-
viert.
x „kein/invert.":
Das Bremssystem ist in der hinte-
ren Position des Gas-/Bremsknüp-
pels „eingefahren" und im Menü
»Flächenmischer« sind die Mi-
scher „Bremse 1 ¤ N.N.*" aktiviert.
Die Warnmeldung „Gas zu hoch",
siehe Seite 26 oder 60, ist deakti-
viert.
x „Gas min vorn bzw. hinten":
K1-Trimmung wirkt vorn oder hin-
ten. Wenn beim Einschalten des
Senders der Gasknüppel zu weit in
Richtung Vollgas steht, werden Sie
durch die Warnmeldung „Gas zu
hoch" darauf hingewiesen.
Die Mischer „Bremse 1 ¤ N.N.*"
im Menü »Flächenmischer« sind
deaktiviert.
Typ „Delta/Nurfl ." oder „normal"
vorhanden – zwei Wölbklappen
„2WK"
149

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis