Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellarbeiten; Einstellen Der Zyklischen Steuerung; Hauptrotor-Pitcheinstellung; Leistungssteuerung - GRAUPNER 4470 Handbuch

Scale-rumpfbausatz zur graupner/jetcat helikoptermechanik mit turbinenantrieb oder zur uni-mechanik 2000
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2. Einstellarbeiten

Die nachfolgenden Abschnitte ergänzen die Ausführungen in den Montagehandbüchern der Me-
chanik.

2.1 Einstellen der zyklischen Steuerung

Die Grundeinstellung von Roll-und Nicksteuerung sollte bereits korrekt sein, wenn die Gestänge
gemäß Anleitung montiert wurden. Da die Einhängepunkte der Gestänge an den Servohebeln
vorgegeben sind, werden die Einstellungen der Servowege später über die elektronischen Ein-
stelloptionen am Sender vorgenommen. Dabei darauf achten, dass der Servoweg nicht zu gross
eingestellt wird und auch bei Endstellung des Steuerknüppels für Roll- und Nicksteuerung die
Taumelscheibe nicht an der Hauptrotorwelle anschlägt, wodurch sie durch die Pitchsteuerung
nicht mehr leichtgängig axial bewegt werden könnte.

2.2 Hauptrotor-Pitcheinstellung

Die Pitcheinstellwerte werden mit einer Einstellwinkellehre (Sonderzubehör, nicht im Bausatz
enthalten) gemessen. Die folgende Tabelle enthält Anhaltswerte; die tatsächlich erforderlichen
Werte können davon abweichen.
Schwebeflug (Hover)
Marschflug (Cruise)
Autorotation
Die Pitcheinstellungen werden am besten im Sender vorgenommen wie folgt:
1. Schwebeflug-Pitch messen und mechanisch korrekt einstellen.
2. Pitch-Maximum und -Minimum messen und über die Pitchkurveneinstellung des Senders ju-
stieren.

2.3 Leistungssteuerung

Die Leistungssteuerung erfolgt automatisch durch den Drehzahlregler der Turbine; über den
Sender wird lediglich die gewünschte Systemdrehzahl vorgewählt in einem Bereich zwischen
1150 ... 1260 Upm.
Alle Funktionen der Turbinensteuerung werden über einen einzigen Fernsteuerkanal bedient,
der im einfachsten Fall mit einem Schieberegler betätigt wird:
• OFF
unterer Anschlag
• Standby
Mittelstellung
• Start
oberer Anschlag
• Leerlauf
wiederum Mittelstellung
• Solldrehzahl
Mittelstellung ... oberer Anschlag
• Auto-OFF
unterer Anschlag
Die Programmiermöglichkeiten moderner Fernsteuersysteme, wie z.B. mc-22 oder mc-24 ge-
statten darüber hinaus eine wesentlich komfortablere Bedienung der Turbinensteuerung:
• Mit dem Gaslimiter wird von OFF auf STANDBY geschaltet.
• Mit einem separaten Schieberegler wird die Systemdrehzahl zwischen Leerlauf (unterer An-
schlag) und flugphasenabhängiger Solldrehzahl (oberer Anschlag) eingestellt.
• Der Turbinenstart wird mit einem separaten Momenttaster ausgelöst.
• Das Abstellen und Nachkühlen der Turbine erfolgt durch Aktivieren des Gaslimiters.
Diese Konfiguration wird beispielsweise beim Sender mc-24 folgendermassen programmiert:
1. Im Helimischer die Endpunkte der Gaskurve mit CLEAR auf „0" setzen, so dass sich eine
horizontale Gerade durch den 0-Punkt ergibt.
2. Im Menü „Knüppeleinstellung" die Trimmung des Gas/Pitchsteuerknüppels ausschalten
3. Im Menü „Gebereinstellung" das Bedienungselement für den Gaslimiter zuordnen
(Schieberegler oder Schalter).
AGUSTA A119 "KOALA"
Minimum
Schwebeflug
+1°
9° ...10°
+1°
8° ... 9°
+1°
37
Maximum
18°
18°
10°
18°
®

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Agusta a119 koala

Inhaltsverzeichnis