iC2-Micro-Frequenzumrichter
Anwendungshandbuch
8.7.5 WARNUNG/FEHLER 9, Wechselrichterüberlast
Ursache
Der Frequenzumrichter schaltet aufgrund von Überlastung ab (zu hoher Strom über zu lange Zeit). Der Zähler für den elektroni-
schen, thermischen Wechselrichterschutz gibt bei 90 % eine Warnung aus und schaltet bei 100 % mit einem FEHLER ab. Sie können
den Frequenzumrichter erst dann zurücksetzen, wenn der Zähler erneut unter 0 % fällt.
Der Fehler tritt auf, wenn der Motor zu lange mit mehr als 100 % Ausgangsstrom belastet wurde.
Fehlersuche und -behebung
•
Vergleichen Sie den angezeigten Ausgangsstrom auf der Bedieneinheit mit dem Nennstrom des Frequenzumrichters.
•
Vergleichen Sie den angezeigten Ausgangsstrom auf der Bedieneinheit mit dem gemessenen Motorstrom.
•
Lassen Sie die thermische Belastung des Frequenzumrichters auf der Bedieneinheit anzeigen und überwachen Sie den Wert. Bei
Betrieb des Frequenzumrichters über dem Dauer-Nennstrom sollte der Zählerwert steigen. Bei Betrieb des Frequenzumrichters
unter dem Dauer-Nennstrom sollte der Zählerwert sinken.
8.7.6 WARNUNG/FEHLER 10, Motortemp. ETR
Ursache
Die ETR-Funktion (elektronischer Überhitzungsschutz) hat eine thermische Überlastung des Motors errechnet. In P 4.6.7 Thermischer
Motorschutz können Sie wählen, ob der Frequenzumrichter eine Warnung oder einen Alarm ausgeben soll, wenn der Zähler 100 %
erreicht. Der Fehler tritt auf, wenn der Motor zu lange mit mehr als 100 % überlastet ist.
Fehlersuche und -behebung
•
Prüfen Sie den Motor auf Überhitzung.
•
Prüfen Sie, ob der Motor mechanisch überlastet ist.
•
Prüfen Sie, ob der in P 4.2.2.3 Nennstrom eingestellte Motorstrom korrekt ist.
•
Stellen Sie sicher, dass die Motordaten in P 4.2.2.1 Nennleistung bis P 4.2.2.5 Nenndrehzahl korrekt eingestellt sind.
•
Das Ausführen einer AMA in P 4.2.1.3 AMA-Modus stimmt den Frequenzumrichter genauer auf den Motor ab und reduziert die
thermische Belastung.
8.7.7 WARNUNG/FEHLER 11, Motor Thermistor Übertemp.
Ursache
Prüfen Sie, ob die Verbindung zum Thermistor getrennt ist. Wählen Sie in P 4.6.7 Motor Thermischer Motorschutz, ob der Frequen-
zumrichter eine Warnung oder einen Fehler ausgibt.
Fehlersuche und -behebung
•
Prüfen Sie den Motor auf Überhitzung.
•
Prüfen Sie, ob der Motor mechanisch überlastet ist.
•
Prüfen Sie bei Verwendung von Klemme 33 oder 34, ob der Thermistor korrekt zwischen Klemme 33 oder 34 (Analogspannung-
seingang) und Klemme 32 (+10-Volt-Versorgung) angeschlossen ist. Prüfen Sie auch, ob der Schalter für Klemme 33 oder 34 auf
Spannung eingestellt ist. Prüfen Sie, ob P 4.6.8 Thermistoranschluss Klemme 33 oder 34 auswählt.
•
Prüfen Sie bei Verwendung der Klemmen 13, 14 oder 18 (Digitaleingänge), ob der Thermistor korrekt zwischen der verwendet-
en Digitaleingangsklemme (nur Digitaleingang PNP) und Klemme 32 angeschlossen ist. Wählen Sie die Klemme, die verwendet
werden soll, in P 4.6.8 Thermistoranschluss.
8.7.8 WARNUNG/FEHLER 12, Drehmomentgrenze
Ursache
Das Drehmoment hat den Wert in P 5.10.1 Motordrehmomentgrenze oder den Wert in P 5.10.2 Regenerative Drehmomentgrenze
überschritten. In P 5.10.6 Abschaltverzögerung bei Drehmomentgrenze können Sie diese Warnung von einer einfachen Warnung in
eine Warnung gefolgt von einem Fehler ändern.
Fehlersuche und -behebung
•
Wenn das System die motorische Drehmomentgrenze während Rampe-auf überschreitet, verlängern Sie die Rampe-auf-Zeit.
•
Wenn das System die generatorische Drehmomentgrenze während Rampe-ab überschreitet, verlängern Sie die Rampe-ab-Zeit.
•
Wenn die Drehmomentgrenze im Betrieb auftritt, erhöhen Sie ggf. die Drehmomentgrenze. Stellen Sie dabei sicher, dass das
System mit höherem Drehmoment sicher arbeitet.
•
Überprüfen Sie die Anwendung auf zu starke Stromaufnahme vom Motor.
Danfoss A/S © 2022.06
Fehlersuche und -behebung
AB413939445838de-000101 / 130R1254 | 181